E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Klassik
- Romantik
- Erzähltheorie
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Literaturgeschichte des 17.-21. Jahrhunderts
- Literatur und Zukunftswissen
- Kulturgeschichte von Genealogie, Generation und Erbe
- Sprach- und Übersetzungstheorien
- Literatur und Musik
Monographien:
- Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Boston 2016 (= Trajekte Ser.)
- Erbfälle. Theorie und Praxis kultureller Übertragung in der Moderne. Paderborn: Fink 2014.
- Das Konzept der Generation. Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008 (mit Ohad Parnes und Ulrike Vedder).
- Poetik der Etymologie. Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik. Berlin: Akademie 2003.
- Botho Strauß zur Einführung. Hamburg: Junius 2000.
Aufsätze und Beiträge:
- Paare in Autos. In: Gwendolin Engels, Claude Haas, Dirk Naguschewski, Elisa Ronzheimer (Hg.): Im Fuhrpark der Literatur. Kulturelle Imaginationen des Autos. Göttingen: Wallstein 2022, S. 287-298.
- Enzyklopädien: Formen für das Ganze des Wissens. In: Eva Geulen, Claude Haas (Hg.): Formen des Ganzen. Göttingen: Wallstein 2022, S. 443-465.
- Verhinderte Zukunft. Präventionsfiktionen bei Juli Zeh, Benjamin Stein und Georg Klein. In: Eryk Noji, Uwe Vormbusch, Arndt Neumann, Uwe Steiner (Hg.): Figurationen von Unsicherheit. Wiesbaden: Springer VS 2022, S. 65-84.
- Planetarische Zukünfte. Kellermanns "Der Tunnel" und Döblins "Berge Meere und Giganten". In: Platt, Kristin / Schmitz-Emans, Monika (Hrsg.): Zukunftsromane der Zwischenkriegszeit. Poetisch-politische Imaginationen. Berlin 2022, S. 283-304
- "Ahndungsvolle Beleuchtung". Funktionen des Wetters in Goethes "Herrmann und Dorothea". In: Urs Büttner, Michael Gamper (Hg.): Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik – Literarische Meteorologie – Meteopoetologie. Boston, Berlin: de Gruyter 2021, S. 69-87.
- Les autotraductions des frères Humboldt. In: TransLittérature (2021), H. 59, S. 51-63.
- Das Familienerbe im Künstlerleben. Ludwig Gurlitts Biographie seines Vaters. In: Ursula Renner (Hg.): Die anderen Gurlitts. Unterwegs zu einer Familiengeschichte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2021, S. 155-168 (Anm. S. 381-383).
- "Innere Historizität". Kritische Theorie und Historisierung der Musik bei Adorno. In: undisciplined thinking, Forschungsplattform, Juni 2022 https:/
/
undisciplined-thinking.
com/
wp-content/
uploads/
2020/
02/
Willer_thinking.
pdf.
- Vorbemerkung (mit Andreas Keller). In: Willer, Keller (Hg.): Selbstübersetzung als Wissenstransfer. Berlin: Kadmos 2020, S. 7-13.
- "In deutscher Richtung mit französischem Winde segeln". Wilhelm und Alexander von Humboldt als Selbstübersetzer. In: Willer, Keller (Hg.): Selbstübersetzung als Wissenstransfer (2020, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 95-121.
- "Sey geduldig, du bist schuldig". Poetische Schuldtransfers bei Clemens Brentano. In: KulturPoetik (2020), S. 59-77.
- Erdgedichte um 1850. In: Peter Schnyder (Hg.): Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 265-282.
- Original-esque: Diderot and Goethe in Back-Translation. In: Matthew Reynolds (Hg.): Prismatic Translation. Oxford: Legenda 2020, S. 352-361.
- Freud, Goldschmidt et la psychanalyse de la langue allemande. In: Wolfgang Asholt, Catherine Coquio, Jürgen Ritte (Hg.): Georges-Arthur Goldschmidt ou La traversée des limites, Paris: Hermann 2019, S. 97-108.
- "At the end where all works of art should begin". Edgar Allan Poes Rückwärtskonstruktionen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 138 (2019), Sonderheft: Rückwärtsvorgänge. Retrogrades Erzählen in Literatur, Kunst und Wissenschaft, hg. von Mona Körte, S. 105-122.
- "Der Verdacht, man beobachte mich". Zur Narratologie der Überwachung in Rainald Goetz' "Das Polizeirevier". In: Betiel Wasihun (Hg.): Narrating Surveillance – Überwachen erzählen. Würzburg: Ergon 2019, S. 193-209.
- Mehrsprachigkeit und Übersetzung. In: Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften. Hg. von Oliver Lubrich/Thomas Nehrlich. München: dtv 2019, Bd. 10: Durchquerungen. Forschung, S. 129-156.
- Extensions of World Heritage: The Globe, the List, and the Limes. In: Helge Jordheim, Erling Sandmo (Hg.): Conceptualizing the World. An Exploration across Disciplines. New York: Berghahn 2019, S. 212-225.
- Heranwachsen als Problem der Kinderliteratur. In: Davide Giuriato, Philipp Hubmann, Mareike Schildmann (Hg.): Kindheit und Literatur. Konzepte – Poetik – Wissen. Freiburg: Rombach 2018, S. 191-206.
- Die Welt als Erbe. Zur Problematik von "World Heritage". In: Burkhard Pöttler, Lisa Erlenbusch (Hg.): Erbe_n. Macht. Emotion. Gedächtnis. Weitra: Bibliothek der Provinz 2018, S. 281-292.
- Gesellschaftsspiele. Fontanes "Irrungen Wirrungen". In: Peter Uwe Hohendahl, Ulrike Vedder (Hg.): Herausforderungen des Realismus. Theodor Fontanes Gesellschaftsromane. Freiburg: Rombach 2018, S. 123-141.
- Ahnen und ahnden. Zur historischen Semantik des Vorgefühls um 1800. In: Forum interdisziplinäre Begriffsgeschichte 6 (2017), H. 1, S. 31-40 <www.zfl-berlin.org/forum-begriffsgeschichte.html>.
- "Er – pathologisch?" Goethe-Pathographien um 1900. In: Claude Haas, Johannes Steinzinger, Daniel Weidner (Hg.): Goethe um 1900. Berlin: Kadmos 2017, S. 160-182.
- Die Zukunft der Literatur nach dem Ende der Menschheit in der Mitte des 20. Jahrhunderts: Arno Schmidt und Marlen Haushofer. In: Lucian Hölscher (Hg.): Die Zukunft des 20. Jahrhunderts. Dimensionen einer historischen Zukunftsforschung. Frankfurt a.M., New York: Campus 2017, S. 121-141.
- Sicherheit als Fiktion. Zur kultur- und literaturwissenschaftlichen Analyse von Präventionsregimen. In: Markus Bernhardt, Stefan Brakensiek, Benjamin Scheller (Hg.): Ermöglichen und Verhindern. Vom Umgang mit Kontingenz. Frankfurt a.M., New York: Campus 2016, S. 235-255.
- Archivfiktionen und Archivtechniken in und an Goethes "Wanderjahren". In: Daniela Gretz, Nicolas Pethes (Hg.): Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts. Freiburg: Rombach 2016, S. 109-127.
- Wunsch. In: Bühler, Willer (Hg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn: Fink 2016, S. 51-61.
- Weltkulturerbe. In: Bühler, Willer (Hg.):Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn: Fink 2016, S. 143-153.
- Stratege. In: Bühler, Willer (Hg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn: Fink 2016, S. 245-256.
- Zeitreisender. In: Bühler, Willer (Hg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn: Fink 2016, S. 257-269.
- Musik. In: Bühler, Willer (Hg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn: Fink 2016, S. 457-467.
- Wie unnütz ist das Wissen von Bouvard und Pécuchet? In: Jill Bühler, Antonia Eder (Hg.): Das unnütze Wissen (in) der Literatur. Freiburg: Rombach 2016, S. 217-234.
- Zukunftswissen, Zukunftsrede, Zukunftsmusik. Futurologie als Kulturwissenschaft. In: Reinhold Popp u.a. (Hg.): Einblicke, Ausblicke, Weitblicke. Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung. Berlin: Lit 2016, S. 358-369.
- Die Ökonomien des "Dreigroschenromans". In: Christian Hippe (Hg.): Über Brechts Romane. Berlin: Verbrecher Verlag 2015, S. 87-109.
- Zur literarischen Epistemologie der Zukunft. In: Nicola Gess, Sandra Janßen (Hg.): Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur. Berlin, New York: de Gruyter 2014, S. 224-260.
- Zurück in die Zukunft, vorwärts in die Vergangenheit. Zeitreisen in Literatur und Film. In: ZfL-Interjekte 5 (2014), S. 34-51 <www.zfl-berlin.org/interjekte.html>.
- Observing, guessing, drifting: para-noetic methods in detective fiction. In: Canadian review of comparative literature 41, 2014, S. 72-85
- Dietmar Daths enzyklopädische Science Fiction. In: Willer (Hg.): Roman als Enzyklopädie. Schwerpunkt der Zeitschrift arcadia 48 (2013), H. 2, S. 391-410.
- Kulturelles Erbe und Nachhaltigkeit. In: Paul Klimpel, Jürgen Keiper (Hg.): Was bleibt? Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt. Berlin: iRights.Media 2013, S. 139-152.
- Fürsprechen und Vorwissen. Zum Zusammenhang von Prophetie und Prognostik (mit Daniel Weidner). In: Weidner, Willer (Hg.): Prophetie und Prognostik. Verfügungen über Zukunft in Wissenschaften, Religionen und Künsten. München: Fink 2013, S. 9-19.
- Zwischen Planung und Ahnung. Zukunftswissen bei Kant, Herder und in Schillers "Wallenstein". In: Weidner, Willer (Hg.): Prophetie und Prognostik. Verfügungen über Zukunft in Wissenschaften, Religionen und Künsten. München: Fink 2013, S. 299-324.
- "Kein bestimmtes Beispiel". Rhetorik, Dialektik und Hermeneutik des Exemplarischen bei Schleiermacher. In: Christian Lück u.a. (Hg.): Archiv des Beispiels. Vorarbeiten und Überlegungen. Berlin, Zürich: Diaphanes 2013, S. 67-96.
- Philologie und Urheberrecht, 1837 bis 1867. In: Claudia Lieb, Christoph Strosetzki (Hg.): Philologie als Literatur- und Rechtswissenschaft. Germanistik und Romanistik 1730–1870. Heidelberg: Winter 2013, S. 93-107.
- Zwischen Futur Eins und Futur Zwei. Georg Kleins Grammatik der Zukunft. In: Christoph Jürgensen, Tom Kindt (Hg.): "Wie in luzidem Schlaf". Zum Werk Georg Kleins. Berlin: Schmidt 2013, S. 131-141.
- Erbe, Erbschaft, Vererbung. Eine aktuelle Problemlage und ihr historischer Index (mit Sigrid Weigel und Bernhard Jussen). In: Willer, Weigel, Jussen (Hg.): Erbe. Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur. Berlin: Suhrkamp 2013, S. 7-36.
- Kulturelles Erbe. Tradieren und Konservieren in der Moderne. In: Willer, Weigel, Jussen (Hg.): Erbe. Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur. Berlin: Suhrkamp 2013, S. 160-201.
- Die Natur der Nachahmung. Imitation als Problem der Evolutionstheorie um 1870. In: Maximilian Bergengruen, Roland Borgards, Johannes F. Lehmann (Hg.): Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Freiburg: Rombach 2012, S. 133-154.
- Altern im Spiegel. Umgekehrte Lebensläufe bei F. Scott Fitzgerald und Ilse Aichinger. In: Vedder, Willer (Hg.): Alter und Literatur. Schwerpunkt der Zeitschrift für Germanistik 22 (2012), H. 2, S. 345-361.
- Vom Nicht-Wissen der Zukunft. Prognostik und Literatur um 1800 und um 1900. In: Michael Bies, Michael Gamper (Hg.): Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen in Literatur und Wissenschaft, 1750–1930. Zürich: Diaphanes 2012, S. 171-196.
- Urwort. Zum Konzept und Verfahren der Etymologie. In: Michael Ott, Tobias Döring (Hg.): Urworte. Zur Archäologie erstbegründender Begriffe. München: Fink 2012, S. 35-55.
- A Concept of Transfer – Transfers of a Concept: 'Generation' in Physiology, Pedagogy and Politics around 1800. In: Contributions to the History of Concepts 6 (2011), S. 69-84.
- Sich-enthalten. Eine Figur der Endlichkeit in Rilkes Lyrik. In: Friederike F. Günther, Torsten Hoffmann (Hg.): Anthropologien der Endlichkeit. Stationen einer literarischen Denkfigur seit der Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2011, S. 140-159.
- Die Allgemeinheit des Vergleichs. Ein komparatistisches Problem und seine Entstehung um 1800. In: Michael Eggers (Hg.): Von Ähnlichkeiten und Unterschieden. Vergleich, Analogie und Klassifikation in Wissenschaft und Literatur. Heidelberg: Winter 2011, S. 143-165.
- Die Wiederkehr der Merowinger. Heimito von Doderers Roman über eine "totale Familie". In: Simone Costagli, Matteo Galli (Hg.): Deutsche Familienromane. Literarische Genealogien und internationaler Kontext. München: Fink 2010, S. 59-70.
- Kreuzwege des Philologen. Über die Möglichkeit und Unmöglichkeit philologischer experimenta crucis. In: Anne Bohnenkamp, Kai Bremer, Uwe Wirth, Irmgard M. Wirtz (Hg.): Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie. Göttingen: Wallstein 2010, S. 142-154.
- "Epigenesis" in Epigenetics: Scientific Knowledge, Concepts, and Words. In: Ana Barahona, Edna Suarez-Díaz, Hans-Jörg Rheinberger (Hg.): The Hereditary Hourglass. Genetics and Epigenetics, 1868-2000. Berlin: Max Planck Institute for the History of Science 2010 (Preprint 392), S. 13-21.
- Das Erbe dichten: Rudolf Borchardt. In: Stefan Elit, Kai Bremer, Friederike Reents (Hg.): Antike – Lyrik – Heute. Griechisch-römisches Altertum in Gedichten von der Moderne bis zur Gegenwart. Remscheid: Gardez 2010, S. 89-105.
- Philologische Liebhabereien. In: Safia Azzouni, Uwe Wirth (Hg.): Dilettantismus als Beruf. Wissenschaft und Kultur im Spannungsfeld Experte – Laie. Berlin: Kadmos 2010, S. 31-45.
- Nachhaltige Zukunft. Kommende Generationen und ihr kulturelles Erbe. In: Heinrich Hartmann, Jakob Vogel (Hg.): Zukunftswissen. Prognosen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit 1900. Frankfurt a.M., New York: Campus 2010, S. 267-283.
- Aussicht ins Unermessliche. Zur poetischen Prognostik. In: Trajekte 11, 2010, S. 11-19
- "Imitation of similar beings": Social mimesis as an argument in evolutionary theory around 1900. In: History and Philosophy of the Life Sciences 31 (2009), S. 201-214.
- Grenzenlose Zeit, schlingender Grund. Genealogische Ordnungen in Stifters "Nachkommenschaften". In: Michael Gamper, Karl Wagner (Hg.): Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Zürich: Chronos 2009, S. 45-62.
- "Des Hahnen Ahn". Verwandlung und Verwandtschaft bei Clemens Brentano. In: Ulrike Landfester, Ralf Simon (Hg.): Gabe, Tausch, Verwandlung. Übertragungsökonomien im Werk Clemens Brentanos. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 207-226.
- "Nachleben des Verstandenen". Walter Benjamin und das Erbe des historischen Materialismus. In: Text + Kritik 31/32 (2009): Walter Benjamin (Neufassung), S. 88-96.
- "numina = nomina". Zur Lehre von den Götternamen um 1900. In: Tatjana Petzer, Sylvia Sasse, Franziska Thun-Hohenstein, Sandro Zanetti (Hg.): Namen. Benennung – Verehrung – Wirkung. Positionen der europäischen Moderne. Berlin: Kadmos 2009, S. 17-30.
- Urschuld, Erbsünde, Schamlosigkeit. Adam und Eva in der Literatur um 1900. In: Alexandra Pontzen, Heinz-Peter Preußer (Hg.): Schuld und Scham (Jahrbuch Literatur und Politik, Bd. 3). Heidelberg: Winter 2008, S. 139-152.
- Die Schreibszene des Nachlasses bei Goethe und Musil. In: Davide Giuriato, Martin Stingelin, Sandro Zanetti (Hg.): "Schreiben heißt: sich selber lesen". Schreibszenen als Selbstlektüren. München: Fink 2008, S. 67-82.
- Das 'Erbe' als Neugründungsmythos der deutschen Literatur 1945-1949. In: Matteo Galli, Heinz-Peter Preußer (Hg.): Deutsche Gründungsmythen (Jahrbuch Literatur und Politik, Bd. 2). Heidelberg: Winter 2008, S. 143-156.
- Aneignung des Eigenen. Zur Legitimität und Illegitimität des kulturellen Erbes. In: Constanze Gestrich, Thomas Monicke (Hg.): Faszination des Illegitimen. Alterität in Konstruktionen von Genealogie, Herkunft und Ursprünglichkeit in den skandinavischen Literaturen seit 1800. Würzburg: Ergon 2007, S. 133-145.
- Zur Systematik des Beispiels (mit Jens Ruchatz und Nicolas Pethes). In: Ruchatz, Willer, Pethes (Hg.):Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen. Berlin: Kadmos 2007, S. 7-59.
- Welt-Erbe. Zum aktuellen Verhältnis von Globalität und kulturellem Kanon. In: Jean-Marie Valentin (Hg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005: "Germanistik im Konflikt der Kulturen", Bd. 8: Universal-, Global- und Nationalkulturen. Bern u.a.: Lang 2007, S. 125f.
- Sui generis. Heredity and Heritage of Genius at the Turn of the 18th Century. In: Staffan Müller-Wille, Hans-Jörg Rheinberger (Hg.): Heredity Produced. At the Crossroads of Biology, Politics and Culture, 1500 to 1870. A Cultural History of Heredity, Vol I. Cambridge: MIT Press 2007, S. 419-440.
- Selbstübersetzungen. Georges-Arthur Goldschmidts Anderssprachigkeit. In: Susan Arndt, Dirk Naguschewski, Robert Stockhammer (Hg.): Exophonie. Anders-Sprachigkeit (in) der Literatur. Berlin: Kadmos 2007, S. 264-281.
- Being Translated. Exile, Childhood, and Bilingualism in G.-A. Goldschmidt and W.G. Sebald. In: Anne Fuchs, Mary Cosgrove, Georg Grote: German Memory Contests. The Quest for Identity in Literature, Film, and Discourse since 1990. Rochester: Camden House 2006, S. 87-105.
- Geschlechterzählung. Zur Narrativik des modernen Generationendiskurses. In: Sigrid Nieberle, Elisabeth Strowick (Hg.): Narration und Geschlecht. Texte – Medien – Episteme. Köln, Weimar: Böhlau 2006, S. 349-376.
- "Die scheinbar erdenfernste aller Wissenschaften". Arno Schmidts astronomische Orientierungen. In: Maximilian Bergengruen, Davide Giuriato, Sandro Zanetti (Hg.): Gestirne und Literatur im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Fischer 2006, S. 225-239.
- Fallen, Stellen. Örter der Lektüre. In: Robert Stockhammer (Hg.): TopoGraphien der Moderne. Medien zur Repräsentation und Konstruktion von Räumen. München: Fink 2005, S. 197-226.
- "Ein geschickter Gebrauch dieser massoretischen Zeichen". Philologische Schriftbildlichkeit am Beispiel Johann Georg Hamanns. In: Gernot Grube, Werner Kogge, Sybille Krämer (Hg.): Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. München: Fink 2005, S. 357-373.
- "Eine sonderbare Generation". Zur Poetik der Zeugung um 1800. In: Weigel, Parnes, Vedder, Willer (Hg.): Generation. Zur Genealogie des Konzepts – Konzepte von Genealogie. München: Fink 2005, S. 125-156.
- Politik der Aneignung. Die 'Erbetheorie' in den Weimarer Beiträgen der siebziger Jahre. In: Weimarer Beiträge 51 (2005), S. 44-64.
- Metapher und Begriffsstutzigkeit. In: Ernst Müller (Hg.): Begriffsgeschichte im Umbruch? Hamburg: Meiner 2005 (= Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderband), S. 69-80.
- Radikalität als Sprachspiel. In: Leonhard Fuest, Jörg Löffler (Hg.): Diskurse des Extremen. Über Extremismus und Radikalität in Theorie, Literatur und Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 61-73.
- Aussicht auf den Kapitalismus ist kaum vorhanden. Ein Erbstreit aus dem Raoul-Hausmann-Archiv. In: Trajekte 5, 2005, S. 38-39
- Literarischer Hermaphrodismus. Intersexualität im Familienroman, 2002. In: Bettina von Jagow, Florian Steger (Hg.): Repräsentationen. Medizin und Ethik in Literatur und Kunst der Moderne. Heidelberg: Winter 2004, S. 83-97.
- Was ist ein Beispiel? Versuch über das Exemplarische. In: Gisela Fehrmann, Erika Linz, Eckhard Schumacher, Brigitte Weingart (Hg.): Originalkopie. Praktiken des Sekundären. Köln: DuMont 2004, S. 51-65.
- Orte, Örter, Wörter. Zum locus ab etymologia zwischen Cicero und Derrida. In: Jürgen Fohrmann (Hg.): Rhetorik. Figuration und Performanz (DFG-Symposion 2002). Stuttgart: Metzler 2004, S. 39-58.
- Haki Kraki. Über romantische Etymologie. In: Gabriele Brandstetter, Gerhard Neumann (Hg.): Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 393-412.
- Öffentliche Rede als Inszenierung abwesender Autorschaft. Selbstverdoppelung und Selbstgespräch bei Martin Walser. In: Parkes, Stuart (Hrsg.): Seelenarbeit an Deutschland. Martin Walser in Perspective. Amsterdam [u.a.] 2004 (= German monitor 60), S. 225-240
- Die Bühne des Erzählens bei Botho Strauß. In: Ethel Matala de Mazza, Clemens Pornschlegel (Hg.): Inszenierte Welt. Theatralität als Argument literarischer Texte. Freiburg: Rombach 2003, S. 161-181.
- Entnationalisierung und romantische Philologie. Zur Figur der Grenze bei Jacob Grimm. In: Hartmut Kugler (Hg.): https://www.
germanistik2001.
de.
Vorträge des Erlanger Germanistiktags. Bielefeld: Aisthesis 2003, Bd. 1, S. 259-270.
- Der Lauf der Schrift und das Gefälle des Satzes: "Der plötzliche Spaziergang". In: Hans Jürgen Scheuer u.a. (Hg.): Kafkas "Betrachtung". Lektüren. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2003, S. 34-43.
- Rohrpostsendungen. Zeichen und Medien in der Prosa Georg Kleins. In: Weimarer Beiträge 48 (2002), S. 113-126.
- Unter Blättern. Robert Walsers Lektüren. In: Jürgen Gunia, Iris Hermann (Hg.): Literatur als Blätterwerk. Perspektiven nichtlinearer Lektüre. St. Ingbert: Röhrig 2002, S. 281-300.
- Einleitung. In: Jaeger, Willer (Hg.): Das Denken der Sprache und die Performanz des Literarischen um 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 7-30.
- "übersetzt: ohne Ende". Zur Rhetorik der Etymologie bei Johann Arnold Kanne. In: Jaeger, Willer (Hg.): Das Denken der Sprache und die Performanz des Literarischen um 1800 (2000, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 113-129.
- Buchstäbliche Berührungen. Semiotisches Sprachdenken bei Jacob Grimm und Johann Arnold Kanne. In: Dirk Jürgens (Hg.): Mutual Exchanges. Sheffield-Münster Colloquium II. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 1999, S. 93-102.
- Botho Strauß' restaurative Universalpoesie. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 4 (1997), S. 220-231.
Dissertation (Titel): Poetik der Etymologie. Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik. Berlin: Akademie 2003.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2003
Habilitation (Titel): Erbfälle. Theorie und Praxis kultureller Übertragung in der Moderne. Paderborn: Fink 2014.
Herausgebertätigkeit:
- Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte (FIB), E-Journal http://www.
zfl-berlin.
org/
forum-begriffsgeschichte.
html : Mitglied der Redaktion (2012-2018)
- Selbstübersetzung als Wissenstransfer. Berlin: Kadmos 2020 (mit Andreas Keller).
- Oper und Film. Geschichten einer Beziehung. München: Edition Text + Kritik 2019 (mit Arne Stollberg, Stephan Ahrens und Jörg Königsdorf).
- Zukunftssicherung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript 2019 (mit Johannes Becker, Benjamin Bühler und Sandra Pravica).
- Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn: Fink 2016 (mit Benjamin Bühler).
- Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung. Verantwortlicher Herausgeber der Hefte 28 (2014): "Jerusalemer Straße" und 27 (2013): "Archive der Natur".
- Prophetie und Prognostik. Verfügungen über Zukunft in Wissenschaften, Religionen und Künsten. München: Fink 2013 (mit Daniel Weidner).
- Roman als Enzyklopädie. Schwerpunkt der Zeitschrift arcadia 48 (2013), H. 2, S. 259-410.
- Erbe. Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur. Berlin: Suhrkamp 2013 (mit Sigrid Weigel und Bernhard Jussen).
- Alter und Literatur. Schwerpunkt der Zeitschrift für Germanistik 22 (2012), H. 2, S. 255-361 (mit Ulrike Vedder).
- Also singen wir. 60 Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik. Trajekte Extra, Berlin 2010 (mit Dirk Naguschewski).
- "Interesse für bedingtes Wissen". Wechselbeziehungen zwischen den Wissenskulturen. München: Fink 2008 (mit Caroline Welsh).
- Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen. Berlin: Kadmos 2007 (mit Jens Ruchatz und Nicolas Pethes).
- Geistliche Lyrik. Stuttgart: Reclam 2006 (mit Jörg Löffler).
- Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung. Mitherausgeber der Hefte 24 (2012): "Interdisziplinäre Begriffsgeschichten", 23 (2011): "anderswo", 16 (2008): "Figuren des Wissens", 14 (2007): "Erbe – Erbschaft – Vererbung", 11 (2005): "Intuition und Kalkül".
- Generation. Zur Genealogie des Konzepts – Konzepte von Genealogie. München: Fink 2005 (mit Sigrid Weigel, Ohad Parnes und Ulrike Vedder).
- Das Denken der Sprache und die Performanz des Literarischen um 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000 (mit Stephan Jaeger).
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Europäische Manifeste seit 1989 (2021)
- Security and the Future: A Cultural Studies Approach (2014-2017)
- Selbstübersetzung als Wissenstransfer (2014-2016)
- Prognostik und Literatur (2010-2013)
- Übertragungswissen – Wissensübertragungen (2009-2013)
- Generationen in der Erbengesellschaft – ein Deutungsmuster soziokulturellen Wandels (2007-2010)
- Erbe, Erbschaft, Vererbung (2005-2007)
- Das Konzept d. Generation (2001-2005)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Secretary des Research Committee on Literary Theory, International Comparative Literature Association
- Mitglied im Advisory Board der Buchreihe "Transcript" (Legenda Books, Oxford).
- Mitglied im Advisory Board der Forschungsgruppe "Literary Knowledge 1890-1950: Modernism and the Sciences" (KU Leuven)
- Mitglied im Advisory Board des Projekts "The Aesthetics of War" (Syddansk Universitet/Carlsberg Foundation)
- Mitglied im Editorial Board der Buchreihe "Time and the World" (Berghahn Books, New York)
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 18 15:07:51 2022; letzter HeBIS-Import: 14.07.2023
Zusätzliche Kurzinformationen: Stellvertretender Direktor des Instituts für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin