Besondere Forschungsgebiete Schlüsselstellen in der Literatur, Geschichte der Philologien, Grimm-Philologie
Monographien Die Arbeitsweise der Brüder Grimm. Stuttgart: Hirzel 2023 (353 Seiten; kostenloser Download: https://biblioscout.net/book/99.140005/9783777633954 ). --- Rez. von Simone Loleit in: Wirkendes Wort 73 (2023), S. 331–336, --- Ralf Klausnitzer in: Geschichte der Philologien 63/64 (2023), S. 187 f., --- Antal Szántay in: filológia.hu 14 (2023), S. 120–122, --- Matthias Heine in: Die Welt 17 (2024), S. 14 f., --- Tim Lüthi in: https://www.nordeuropaforum.de, --- Mike Rottmann in: ZfGerm N. F. 34 (2024), S. 711-715, --- Jana Kittelmann in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 26 (2024), S. 217 f., --- Judith Lange in: editio 38 (2024), S. 247–251.
Aufsätze und Beiträge
Fachaufsätze und Rezensionsessays:
Philologie und Bibliophilie. In: (Festschrift zum 125. Jubiläum der Gesellschaft der Bibliophilen) (eingereicht).
Zusammen mit Joana van de Löcht: Der "Simplicissimus" aus Jacob Grimms Besitz. Zur Wiederentdeckung in Poznań. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft 46 (2023). (In Endredaktion.)
Zusammen mit Frederik Arnold und Robert Jäschke: Advances and Challenges in the Automatic Identification of Indirect Quotations in Scholarly Texts and Literary Works. (Eingereicht.)
Poetische Goldgräberstimmung. Der Antiquariatsbuchhandel und sein Einfluss auf die deutsche Literatur und Philologie nach 1800. In: (Tagungsband zur Veranstaltung Der Flohmarkt ruft) (eingereicht).
„Ich weiß eine alte Kunde, Die hallet dumpf und trüb’“. Philologische Seitenhiebe in Heines Dichtung. (Eingereicht für eine Festschrift.)
Strong und weak ties der Philologie. Über kollaborative Arbeit in der Frühphase des Deutschen Wörterbuchs. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft (im Druck).
Die gefälschten tschechischen Königinhofer und Grünberger Handschriften und ihre deutsche Rezeption. Zu Goethes altböhmischem Gedicht "Das Sträußchen" und anderem. In: Gefälschte Provenienzen in der Literatur und ihren Wissenschaften. Hrsg. von Madeleine Brook und Stefanie Hundehege. Göttingen: Wallstein 2024 (Kulturen des Sammelns 10), S. 121–135.
Jacob Grimm als Baltist. In: Deutsche Gelehrte und das Baltikum. Akten der 1. Jahrestagung der Gesellschaft für Baltische Studien. Hrsg. von Harald Bichlmeier, Silke Brohm und Christiane Schiller. Hamburg: Baar 2024, S. 95–114.
Wilhelm Grimm kritisiert Homer. Literaturhistorische Etymologie am Beispiel der Sage von Polyphem. In: Wirkendes Wort 73 (2023), S. 411–436.
Nahe Fremde. Über August Wilhelm von Schlegels Vergleich altdeutscher und altindischer Literatur (Herzog Ernst, Ramayana). In: Wirkendes Wort 73 (2023), S. 207–221.
Das Moor in der deutschen Altertumskunde des neunzehnten Jahrhunderts. In: Kulturpoetik des Moores. Ressource, Phobotop, Reservoir. Hrsg. von Joana van de Löcht und Niels Penke. Berlin und Boston: De Gruyter 2023, S. 53–83.
In dubio pro editore. Zu Erika Thomallas Studie "Anwälte des Autors". In: Wirkendes Wort 72 (2022), H. 1, S. 137–150.
„Eine besonders begeistigte Individualität“. Neue Forschung zum Juristen und Philologen Karl Hartwig Gregor von Meusebach (1781-1847). (Rez zu: Dietrich Lückoff: Aus dem Leben und Kleben des Freiherrn Karl Hartwig Gregor von Meusebach. Stuttgart 2020.) In: IASLonline (24.03.2021). Online unter: http://www.iaslonline.de/index.php?;vorgang_id=4165
Gestaltungen der Fabel. Nacherzählungen und Inhaltsangaben der Brüder Grimm zwischen philologischer Praxis und literarischer Kleinform. In: Verkleinerungen. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen. Hrsg. von Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza und Joseph Vogl. Berlin und Boston: De Gruyter 2021 (Minima 1), S. 159–172.
Grimms Grammatikwerkstatt. Die Grimm-Benecke-Adversarien und ihre Bedeutung für die Überarbeitung der "Deutschen Grammatik" 1819–1822. In: Jacob Grimms Deutsche Grammatik. Ein Kasseler Beitrag zur Geschichte der deutschen Sprache. Hrsg. von Holger Ehrhardt unter Mitarb. von Marie-Louise Lange. Kassel: euregioverlag 2019, S. 59–84.
Grimms "Lieder der alten Edda". Neuere Untersuchungen zur skandinavistischen Fachgeschichte. In: Wirkendes Wort 68 (2018), S. 497–506.
Jacob Grimm und die litauische Sprache – II. Etymologische Forschung im "Deutschen Wörterbuch". In: Archivum Lithuanicum 18 (2016), S. 89–134.
Jacob Grimm und die litauische Sprache – I. Studien und Korrespondenzen. In: Archivum Lithuanicum 17 (2015), S. 133–166.