Philip Kraut, Dr.
Geb. 1989, Wiss. Ang. seit 2017, Berlin, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
hu-berlin.
academia.
edu/
PhilipKraut
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Buchwissenschaft
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Editionen und Editionsphilologie
- Kodikologie und Paläographie
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Fachliteratur
- Ältere Sprachstufen
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete: Brüder Grimm, Geschichte der Philologien und der Sprachwissenschaft
Monographien: Die Arbeitsweise der Brüder Grimm. Hirzel: Stuttgart 2023 (353 Seiten; kostenloser Download: https:/
/
biblioscout.
net/
book/
99.
140005/
9783777633954).
Aufsätze und Beiträge:
- Das Moor in der deutschen Altertumskunde des neunzehnten Jahrhunderts. In: Kulturpoetik des Moores. Ressource, Phobotop, Reservoir. Hrsg. von Joana van de Löcht und Niels Penke. Berlin und Boston: De Gruyter 2023, S. 53–83.
- Digitales Grimmarchiv. Sammlung von Briefwechseln, Tagebüchern und Arbeitsmaterialien der Brüder Grimm, von Büchern aus ihrem Besitz sowie von weiteren Dokumenten und Realien des kulturellen und familiären Umfelds. Version 1.0. Konzeption und wissenschaftliche Ausführung: Berthold Friemel, Vinzenz Hoppe und Philip Kraut gemeinsam mit Felix Manczak und Elisabeth Rudolph. Datentechnische Modellierung und Ausführung: Friedrich Ueberreiter, Markus Daniel Mayer, Kilian Salomon, Tom Lukas Lankenau, Alexander Kerpen. Humboldt-Universität zu Berlin 2022. Online unter: https:/
/
grimmarchiv.
de/
- Verzeichnis von Jacob und Wilhelm Grimms Briefwechsel. Erarb. von Berthold Friemel, Stephan Bialas und Ingrid Pergande-Kaufmann gemeinsam mit Marcus Böhm, Bettina Hartz, Vinzenz Hoppe, Philip Kraut, Leonore Martin, Claudia Priemer unter Mitwirkung von Ludwig Denecke, Uwe Meves und Ruth Reiher. Version 5.0, überarb. von Berthold Friemel, Vinzenz Hoppe und Philip Kraut gemeinsam mit Felix Manczak und Elisabeth Rudolph. Humboldt Universität zu Berlin 2022. Online unter: https:/
/
grimmarchiv.
de/
letters?search=
- Rez. zu Uwe Maximilian Korn: Von der Textkritik zur Textologie. Geschichte der neugermanistischen Editionsphilologie bis 1970. In: ZfGerm N. F. 32 (2022), H. 3, S. 674–676.
- Rez. zu Martina Wernli: Federn lesen. Eine Literaturgeschichte des Gänsekiels von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 24 (2022), S. 115 f.
- In dubio pro editore. Zu Erika Thomallas Studie "Anwälte des Autors". In: Wirkendes Wort 72 (2022), H. 1, S. 137–150.
- Rez. zu Thomas Lindner: 200 Jahre Indogermanistik. In: Wirkendes Wort 71 (2021), H. 3, S. 512 f.
- Arbeitsspuren Jacob und Wilhelm Grimms in Pariser und Göttinger Handschriften. In: grimmforum.de. Blog über die Brüder Grimm und benachbarte Themen. Online unter: http://www.
grimmnetz.
de/
wp/
arbeitsspuren-jacob-und-wilhelm-grimmsin-pariser-und-goettinger-handschriften/
(Zugriff: 18. Januar 2021).
- „Eine besonders begeistigte Individualität“. Neue Forschung zum Juristen und Philologen Karl Hartwig Gregor von Meusebach (1781-1847). (Rez zu: Dietrich Lückoff: Aus dem Leben und Kleben des Freiherrn Karl Hartwig Gregor von Meusebach. Stuttgart 2020.) In: IASLonline (24.03.2021). URL: https://www.
iaslonline.
de/
index.
php?vorgang_id=
4165 (Zugriff: 31.03.2021).
- Gestaltungen der Fabel. Nacherzählungen und Inhaltsangaben der Brüder Grimm zwischen philologischer Praxis und literarischer Kleinform. In: Verkleinerungen. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen. Hrsg. von Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza und Joseph Vogl. Berlin und Boston: De Gruyter 2021 (Minima 1), S. 159–172.
- Exzerpt. Podcast des DFG-Graduiertenkollegs 2190 Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen. Online unter: http://www.
kleine-formen.
de/
enzyklopaedie-exzerpt/
(Zugriff: 23. Januar 2020).
- Grimms Grammatikwerkstatt. Die Grimm-Benecke-Adversarien und ihre Bedeutung für die Überarbeitung der »Deutschen Grammatik« 1819–1822. In: Jacob Grimms Deutsche Grammatik. Ein Kasseler Beitrag zur Geschichte der deutschen Sprache. Hrsg. von Holger Ehrhardt unter Mitarb. von Marie-Louise Lange. Kassel: euregioverlag 2019, S. 59–84.
- Grimms Lieder der alten Edda. Neuere Untersuchungen zur skandinavistischen Fachgeschichte. In: Wirkendes Wort 68 (2018), S. 497–506.
- Jacob Grimm und die litauische Sprache – II. Etymologische Forschung im Deutschen Wörterbuch. In: Archivum Lithuanicum 18 (2016), S. 89–134.
- Jacob Grimm und die litauische Sprache – I. Studien und Korrespondenzen. In: Archivum Lithuanicum 17 (2015), S. 133–166.
- Verzeichnis von Jacob und Wilhelm Grimms Briefwechsel. Erarb. von Berthold Friemel, Stephan Bialas und Ingrid Pergande-Kaufmann gemeinsam mit Bettina Hartz, Leonore Martin und Claudia Priemer unter Mitwirkung von Ludwig Denecke, Uwe Meves und Ruth Reiher. Version 4.0, überarb. von Marcus Böhm, Berthold Friemel, Vinzenz Hoppe und Philip Kraut. Datenbankprogrammierung: Friedrich Ueberreiter. Humboldt-Universität zu Berlin 2015.
Dissertation (Titel): Exzerpieren und Ordnen. Studien zu wissenschaftlichen Arbeitsmaterialien und philologischen Praktiken der Brüder Grimm. Phil. Diss. Berlin 2020. (340 Seiten) (Buchversion bei Hirzel erschienen, siehe oben.)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2020
Herausgebertätigkeit:
- Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Johann Martin Lappenberg, Friedrich Lisch und Georg Waitz. Im Anschluss an Wilhelm Braun und Ludwig Denecke hrsg. von Berthold Friemel, Vinzenz Hoppe, Philip Kraut, Holger Ehrhardt und Roman Alexander Barton. Stuttgart: Hirzel 2022 (Kritische Ausgabe 8) (835 Seiten)
- Das Grimmsche Deutsche Wörterbuch in der öffentlichen Diskussion 1838–1863. Eine Dokumentation zeitgenössischer Ankündigungen, Anzeigen und Rezensionen. Hrsg. von Alan Kirkness unter Mitarb. von Berthold Friemel, Philip Kraut und Joël Lorenz. Hirzel: Stuttgart 2021. (947 Seiten)
- Briefwechsel der Brüder Grimm mit Gustav Freytag, Moriz Haupt, Heinrich Hoffmann von Fallersleben und Franz Joseph Mone. Hrsg. von Philip Kraut, Jürgen Jaehrling, Uwe Meves und Else Hünert-Hofmann. Stuttgart 2015 (Kritische Ausgabe 7). (566 Seiten) Rezensiert in: ZfdA 145 (2016), S. 98–100.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel (Humboldt-Universität zu Berlin) (http://www.
grimmbriefwechsel.
de/
), Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen (DFG-Graduiertenkolleg 2190) (erste Kohorte 2017-2020) (https://www.
kleine-formen.
de/
)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Grimm-Sozietät zu Berlin e. V., gegr. 1991; Indogermanische Gesellschaft; Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Tutorien und Seminare zur Sprache und Literatur des deutschen Mittelalters und der Romantik, zu Editionsmethoden
Letzte Aktualisierung: Fri Jul 14 15:25:32 2023
Zusätzliche Kurzinformationen: Mitherausgeber der kritischen Grimm-Briefausgabe; 2011-2023 Mitglied der Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel (Humboldt-Universität zu Berlin); ehemaliges Mitglied der Grimm-Sozietät zu Berlin e. V., gegr. 1991