E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Genderforschung
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Bildungsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Deutsche jüdische Literatur
- Orientalismus
Monographien:
- Morgenländischer Glanz. Eine deutsche jüdische Literaturgeschichte (1750–1850). Tübingen: Mohr Siebeck 2019.
Aufsätze und Beiträge:
- Einsamkeit und Freiheit im Elfenbeinturm? Humboldt, Schelsky und die solitäre Praxis der Geisteswissenschaften. In: Berliner Debatte Initial 33.1 (2022). S. 40–52.
- Poetic Loneliness. In: Social Research 88.3 (2021). S. 729–745.
- (mit Luisa Banki) Historische Praktiken der Lektüre in geschlechtertheoretischer Perspektive. Zur Einführung. In: Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit. Hg. von Luisa Banki und Kathrin Wittler. Göttingen 2020. S. 7–27.
- Briefroman, Monodrama, lyrisches Gedicht. Goethes „Werther“ und die Gattungsästhetik der Einsamkeit im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 133.4 (2014). S. 505–532.
- Einsamkeit. Ein literarisches Gefühl im 18. Jahrhundert. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 87.2 (2013). S. 186–216.
- Die Ordnung der Bilder. Zur Bibel-Ikonographie im Klischee-Handel der 1830er und 1840er Jahre. In: periodICON 1.1 (2021). S. 49–71.
- Geschmackvolle Kenner der Bibel. Johann Gottfried Eichhorn im Austausch mit Joel Löwe, Aaron Wolfssohn und David Friedländer. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 73.3 (2021). S. 204–220.
- An den Wassern Babels. Visualisierung und Materialisierung des 137. Psalms im langen 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für europäisch-jüdische Literaturstudien 7 (2020). S. 47–72.
- Orientalische Poesie als schönes Ganzes? Zur Ästhetik jüdischer Bibelübersetzung im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Deutsch-jüdische Bibelwissenschaft. Historische, exegetische und theologische Perspektiven. Hg. von Sophia Kähler, Shani Tzoref und Daniel Vorpahl. Berlin/Boston, MA 2019. S. 11–24.
- Ein hebräischer Klopstock? Naphtali Herz Wesselys „Shirei Tiferet“ und die Bibel-Epik des 18. Jahrhunderts. In: Naharaim 12 (2018). S. 153–172.
- Towards a Bookish History of German Jewish Culture. Travelling Images and Orientalist Knowledge in Philippson’s „Israelitische Bibel“ (1839–1854). In: Leo Baeck Institute Year Book 62 (2017). S. 151–177.
- (mit Johannes Czakai) Nervenkrieg. Gustav Adolf von Tzschoppe, Joel Jacoby und das preußische Geheimdienstwesen im Vormärz – Edition eines autobiographischen Berichts aus dem Jahr 1840. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 75 (2023). [zur Publikation angenommen]
- In griechischem oder orientalischem Geist? Moses Mendelssohn im Religionsdiskurs der Aufklärungszeit. In: Aschkenas 32.1 (2022). S. 69–89.
- Wege zur Geschichte und Literatur. Zunz’ jüdische Philologie der Weltliteratur, Boeckhs Erkenntnis des Erkannten und Lessings Wolfenbütteler Bibliotheksschriften. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 71.4 (2021). S. 413–431.
- „O Morgenland! O Palmenland!“ Adaptionen einer poetischen Anrufung des ‚Heiligen Landes‘ im 19. Jahrhundert. In: Euphorion 115.1 (2021). S. 1–21.
- Orientalist Body Politics. Intermedia Encounters between German and Polish Jews around 1800. In: Central Europe 17 (2019). S. 34–53.
- Orientalistische Namenspolitik im 19. Jahrhundert. Zur antiromantischen und antijüdischen Funktion des Namens Isidorus Morgenländer in der Posse „Unser Verkehr“. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 44.2 (2019). S. 255–275.
- Politics of Language, Politics of Genre, and Jewish Authorship. Multilingual Panegyric Odes and German ‚Mother Tongue‘ Songs in Napoleonic Europe. In: Mapping Multilingualism in 19th Century European Literatures. Le plurilinguisme dans les littératures européennes du XIXe siècle. Hg. von Olga Anokhina, Till Dembeck und Dirk Weissmann. Berlin 2019. S. 99–124.
- West-östliche Ordnungen von Weltliteratur. Anthologisierung jüdischer Literatur im 19. Jahrhundert. In: Zwischen Orient und Europa. Orientalismus in der deutsch-jüdischen Kultur im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von Chiara Adorisio und Lorella Bosco. Tübingen 2019. S. 105–119.
- Von Autorschaft, Freundschaft und anderen Hasardspielen. Mendelssohns Zueignung seiner „Philosophischen Schriften“ (1761) an Lessing. In: Lessing Yearbook 45 (2018). S. 7–27.
- „Good to Think“. (Re)Conceptualizing German-Jewish Orientalism. In: Orientalism, Gender, and the Jews. Literary and Artistic Transformations of European National Discourses. Hg. von Ulrike Brunotte, Anna-Dorothea Ludewig und Axel Stähler. Berlin 2015. S. 63–81.
- „Mein westöstlich dunkler Spleen“. Deutsch-jüdische Orientimaginationen in Heinrich Heines Gedicht „Jehuda ben Halevy“. In: Heine-Jahrbuch 49 (2010). S. 30–49.
- Did Jews die as Muslims in Auschwitz? Specters of the Muselmann. In: Shofar 41 (2023). [zur Publikation angenommen]
- Das Adjektiv „alttestamentarisch“. Zum Verhältnis von Sprachpolitik und historischer Semantik. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 75.869 (2021). S. 93–98.
- „Muselmann“. Anmerkungen zur Geschichte einer Bezeichnung. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61.12 (2013). S. 1045–1056.
- Sprach- und Remigrationsdiskurse im Jahr 1959. Hilde Domins Gedichtband „Nur eine Rose als Stütze“. In: Das literarische Jahr 1959. Hg. von Roland Berbig und Hannah Markus. Berlin 2008 (Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens, Bd. 8). S. 245–253.
Dissertation (Titel): Morgenländischer Glanz. Eine deutsche jüdische Literaturgeschichte (1750–1850)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2019
Habilitation (Titel): Die Einsamkeit des lyrischen Gedichts
Herausgebertätigkeit:
- (mit Luisa Banki) Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit. Göttingen: Wallstein 2020.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Joel Bril Löwe: Die Breslauer Schulschriften im Kontext (1791–1801), Editionsprojekt, gemeinsam mit Dr. Uta Lohmann (Hamburg), Förderung: DFG, seit März 2020 bis August 2023
- Joel Jacoby (1811–1863). Ein Seitenwechsler der Emanzipations- und Restaurationszeit, Biographie und Quellenedition, gemeinsam mit Dr. Johannes Czakai (Berlin/Jerusalem), Förderung: Gerda Henkel Stiftung, seit April 2020
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- DGV
- DGEJ
- Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft der Leo Baeck Institute in Deutschland
Letzte Aktualisierung: Tue Nov 1 23:31:48 2022