Falk Quenstedt, Dr.
Geb. 1979, Wiss. Ang. seit 2014, Berlin, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
Andere dienstliche Anschrift: Freie Universität Berlin, SFB 980 "Episteme in Bewegung", Schwendenerstr. 8, 14195 Berlin
Homepage:
https:/
/
www.
geisteswissenschaften.
fu-berlin.
de/
we04/
aedls/
mitarbeiter_innen/
wimi/
quenstedt/
index.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
www.
geisteswissenschaften.
fu-berlin.
de/
we04/
aedls/
mitarbeiter_innen/
wimi/
quenstedt/
index.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Wissensgeschichte
- das Wunderbare
- Transkulturalität
- Orient-Konstruktionen
- deutsche und arabische Literatur
- Erzählungen vom Fliegen
Monographien: Mirabiles Wissen. Deutschsprachige Reiseerzählungen um 1200 im Kontext arabischer Literatur. Straßburger Alexander – Herzog Ernst – Reise-Fassung des Brandan, Wiesbaden 2021 (Episteme in Bewegung, 22).
Aufsätze und Beiträge:
- Mittelalterliche Narrative der Sammlung, Präsentation und Gabe mirabiler Objekte und ihr Wandel im 15. und 16. Jahrhundert, in: Wunderkammern – Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen, hg. v. Jutta Eming, Marina Münkler, Falk Quenstedt und Martin Sablotny (im Druck).
- Fremde Wunder. Mirabiles Wissen und die Transkulturalität deutscher Literatur des Mittelalters im Kontext arabischer Erzähl- und Wissenstraditionen (Herzog Ernst, Wil(d)helm von Österreich, Saif al-Mulūk, Sīrat Saif ibn Ḏī Yazan), in: Kairoer Germanistische Studien 24 (2019/2020 [erschienen 2022]), S. 113-143.
- The Things Narrative is Made of: A Latourian Reading of the Description of Enite’s Horse in Hartmann of Aue’s Erec, in: Things and Thingness. Perspectives on Material and Immaterial Objects (ca. 700-1600), hg. v. Jutta Eming und Kathryn Starkey, Berlin Boston 2021, S. 153–174.
- 'Paradisieren' – Rätsel- Spannung, Lehre und religiöse Erfahrung im Jüngeren Titurel, in: Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Jutta Eming und Volkhard Wels, Wiesbaden 2021, S. 49–65.
- Mediation neuen Wissens. Anekdoten in Marco Polos Divisament dou monde und dessen deutschsprachigen Fassungen, in: Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote, hg. v. Melanie Möller und Matthias Grandl. Wiesbaden 2021, S. 85-106.
- (mit Martin Gehlmann und Lennart Lehmhaus) Performing Knowledge Economies. Changing and Exchanging Goods in Pre-Modern Ritual Communities, in: Wissensoikonomien. Ordnung und Transgression in vormodernen Kulturen, hg. v. Niklas Pissis, Nora Schmidt und Gyburg Uhlmann, Wiesbaden 2021, S. 229-256.
- Mirabile Texturen. Erzählen und religiöse Erfahrung im Brandan und in Christian Krachts Die Toten, in: Religiöse Erfahrung – Literarischer Habitus, hg. v. d. Japanischen Gesellschaft für Germanistik, unter der Leitung von Yoshiki Koda, unter Mitwirkung von Wakiko Kobayashi, Risa Shimozono, Eberhard Scheiffele, Satoshi Kuwahara, Stefan Buchenberger, Kotaro Isozaki, Marcus Conrad, Takahiro Nishio, Yuko Katayama, Minami Miyashita und Kazuki Fukazawa. München 2020, S. 159-181.
- (Art.) Indien/Mirabilienorient, in: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, hg. v. Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg, Berlin und Boston 2018, S. 297-315.
- (mit Tilo Renz) Kritik und Konstruktion des Wunderbaren in den Otia imperialia des Gervasius von Tilbury, in: Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur, hg. v. Stefanie Kreuzer und Uwe Durst, unter Mitarbeit von Caroline Frank, Paderborn 2018, S. 251-262.
- (mit Jutta Eming und Tilo Renz) Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens – Grundlegungen zu seiner Epistemologie, in: Working Paper 12/2018 des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit".
- Übung und "gewonhaitt" – Transformierbarkeit von Körper und Geist in der Brahmanenepisode von Johann Hartliebs "Alexander" (1450), in: Übungswissen in Religion und Philosophie. Produktion, Weitergabe, Wandel, hg. v. Almut- Barbara Renger und Alexandra Stellmacher, Bern 2018, S. 259-273.
- des strîtes sie vergâzen – Transkulturalität und Vergessen in Graf Rudolf und Herzog Ernst B, in: Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. IVG-Kongresses Shanghai 2015. Bd. 8, hg. v. Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki. Unter Mitarbeit von Susanne Reichlin, Beate Kellner, Hans-Gert Roloff, Ulrike Gleixner, Danielle Buschinger, Mun-Yeong Ahn, Ryozo Maeda. Frankfurt am Main 2017, S. 17–22.
- (mit Sarina Tschachtli) „Du riechst nach deiner Geburt.“ Erzählen vom Ursprung in Catalin Dorian Florescus Jacob beschließt zu lieben, in: Variations 24 (2016).
Dissertation (Titel): Mirabiles Wissen. Deutschsprachige Reiseerzählungen um 1200 im Kontext arabischer Literatur. Straßburger Alexander – Herzog Ernst – Reise-Fassung des Brandan
Dissertation - Jahr der Publikation: 2021
Herausgebertätigkeit:
- Wunderkammern. Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen. Hg. v. Jutta Eming, Marina Münkler, Falk Quenstedt und Martin Sablotny. Wiesbaden 2022 (im Druck).
- Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne. Transkulturelle Perspektiven. Hg. v. Falk Quenstedt. Berlin Boston 2023 (in Vorbereitung).
- Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur. Hg. v. Jutta Eming und Michael Dallapiazza, unter Mitarbeit von Falk Quenstedt und Tilo Renz. Wiesbaden 2017.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : SFB 980 "Episteme in Bewegung"
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : IVG
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 4 16:53:19 2022