Dr. Max Graff
Geb. 1987, Wiss. Ang. seit 2018, Heidelberg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Inst. f. Deutsch als Fremdsprachenphilologie - RK -Univ. Heidelberg - Plöck 55 - 69117 Heidelberg
Forschungsgebiete
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Poetik und Ästhetik
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- #Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- #Trivialliteratur
Besondere Forschungsgebiete
- Deutschsprachige Kriegslyrik des 16.-20. Jahrhunderts
- Deutsche Sprache, Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit
- August von Kotzebue
- Deutschsprachige Literatur des 18.-21. Jahrhunderts
Monographien Literarische Dimensionen der Menschenwürde. Exemplarische Analysen zur Bedeutung des Menschenwürdebegriffs in der deutschsprachigen Literatur seit der Frühaufklärung. Tübingen: A. Francke, 2017.
Aufsätze und Beiträge
- Ein ingens incendium als böses Omen. Victorinus Strigel über den Heidelberger Schlossbrand im Jahr 1569. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 169 (2021), S. 223-231 (erschienen 2022).
- „[D]er Liebe namenlose Leiden“. Kotzebues frühe „romantische Gedichte“ Er und Sie. In: Julia Bohnengel / Thomas Wortmann (Hgg.): »Die deutsche Freiheit erdolcht!« Leben, Werk und Tod August von Kotzebues. Hannover 2022 (im Druck).
- Georg Lukács’ Skizze einer Geschichte der neueren deutschen Literatur im Kontext des Menschenwürdediskurses der unmittelbaren Nachkriegszeit, in: Amalia Kerekes/Anna Zsellér/Michael Haase (Hgg.): Parallelen, Korrespondenzen und Nachwirkungen. Beiträge zur Rezeptionsgeschichte des Werks von Georg Lukács, Bielefeld 2022 (Lukács-Studien) (bei den Herausgebern).
- Kriegslyrik – Annäherung an ein lyrisches Genre. In: Maria Elena Muscan, Sabine Pleșu und Gertrud Maria Rösch (Hgg.): Was geht? Was bleibt? Was kommt? Lehren und Forschen in postpandemischen Zeiten. Beiträge der Konferenz im Rahmen der GIP Heidelberg und fünf rumänische Universitäten (01./02. Oktober 2021), München 2022 (im Druck).
- Flucht, Sprache und Sprachreflexion bei Abbas Khider. In: Sandro M. Moraldo/M. G./William Franke (Hgg.): Sprache der Migration. Migration der Sprache. Sprachidentitäten und transkulturelle Literatur im Zeitalter der Globalisierungsprozesse (= Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive 7). Berlon u. a. 2022 (im Druck).
- Zutrinken und Trunksucht im Spiegel frühneuzeitlicher Quellen. In: Signa Ivris. Beiträ-ge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde 18 (2021), S. 211-239.
- „Erstes u. zwar sehr liederliches Opus Kotzebue’s“. Nachwort. In: August von Kotzebue: Ich, eine Geschichte in Fragmenten (1781). Mit einem Nachwort hg. v. M. G. Hannover 2021 (Edition Wehrhahn 31), S. 85-102.
- Erzählerische »Jugendsünden«? Zu Kotzebues ersten Publikationen, in: Kotzebue In-ternational, 12/04/2021, https:/
- Graff, Max / Wolting, Monika: "Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven". XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Palermo, 26.-31. Juli 2021. In: Aussiger Beiträge 15, 2021, S. 348-352, https:/
- Von der (Un-)Wirklichkeit des Krieges. Beobachtungen zu Formen des Wirklichkeitsbe-zugs in Kriegsgedichten. In: Unwirklichkeiten. Zum Problem der Realität in der Moderne. Das Symposium. Hg. v. Hans-Günther Schwarz, Dagmar Hirschfelder und Frieder Hepp. München 2020 (Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilo-logie 19), S. 191-215.