E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Rhetorik
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
- Schauspieltraditionen im deutschen und französischen Sprachraum
- Mediävistische Komparatistik
- Historische und diachrone Narratologie
- Editionsphilologie
Monographien: Persuasionsstrategien im vormodernen Theater (14.–16. Jh.). Eine semiotische Analyse religiöser Spiele im deutschen und französischen Sprachraum (Trends in Medieval Philolgy 41). Berlin, Boston: De Gruyter, 2022.
Aufsätze und Beiträge:
- „Entre tradition et transformation. L’Antéchrist dans le théâtre catholique du XVIe siècle“, Seizième Siècle 19 (2021). 87–99.
- „L’apologie de la vraie foi dans le théâtre catholique. L’Antéchrist de Lucerne (1549)“, Revue d’Histoire du Théâtre 286 (2020). 65–76.
- „Vulnerabilität und Geschlechterordnung im deutschen und französischen Passionsspiel“, in: Cécile Lignereux, Stéphane Macé, Steffen Patzold, Klaus Ridder (Hgg.): Vulnerabilität/La vulnérabilité. Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhunderts/Discours et représentations du Moyen Âge aux siècles classiques [Bedrohte Ordnungen 13]. Tübingen: Mohr Siebeck, 2020, 389–414.
- „Le rôle du comique dans trois moralités polémiques au temps des guerres de religion (milieu du 16eme siècle)“, Drammaturgia XVI (2019). 243–259. [Open Access, Link: https:/
/
oajournals.
fupress.
net/
index.
php/
drammaturgia/
issue/
view/
521/
93]
- Posth, Carlotta: „Von Retourkutschen, die über Wortfelder fahren. Bedeutungspotenzierung im Wortspiel“, in: Esme Winter-Froemel (Hg.): Sprach-Spiel-Kunst. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis [The Dynamics of Wordplay 8]. Berlin/Boston: De Gruyter, 2018. 177–184. [Open Access, Link: https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
9783110586770-018]
- „Krisenbewältigung im spätmittelalterlichen Schauspiel: Elias und Enoch als eschatologische Heldenfiguren“, helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen 5,1 (2017): HeldInnen und Katastrophen – Heroes and Catastrophes. 21–29. [Open Access, Link: https:/
/
freidok.
uni-freiburg.
de/
data/
12922]
- Posth, Carlotta: „Die Bedrohung auf der Bühne. Antijüdisches Theater im Spätmittelalter“, Virtuelle Ausstellung des SFBs 923 – Bedrohte Ordnungen. [Link: https:/
/
bedrohte-ordnungen.
de/
cases/
antijuedisches-theater-im-spaetmittelalter/
]
Dissertation (Titel): Persuasionsstrategien im vormodernen Theater (14.–16. Jh.). Eine semiotische Analyse religiöser Spiele im deutschen und französischen Sprachraum
Dissertation - Jahr der Publikation: 2022
Letzte Aktualisierung: Wed Jan 26 12:22:18 2022