E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Romantik
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Kodikologie und Paläographie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
Besondere Forschungsgebiete:
- Abenteuertheorie
- Novellistik und Kleinepik
- Wechselbeziehungen zwischen lateinischer und deutscher Literatur
- Raumtheorie
- TEI
Monographien: Der Fahrende Schüler als prekärer Typus. Zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit. Berlin/Boston 2021 (= Deutsche Literatur, Studien und Quellen 39).
Aufsätze und Beiträge:
- Tradition und Traditionsverhalten als Kategorien der Literaturwissenschaft [gemeinsam mit Karolin Toledo Flores]. In: Ebd., S. 11–36, https:/
/
doi.
org/
10.
17885/
heiup.
900.
c11669
- Sapienter et eloquenter dicere. Skizze der Vermittlung mündlicher Kommunikation von der Antike bis in die Gegenwart." In: Ebd., S. 243–265.
- Abenteuer in Schleifen II. Räumliche Durchmessung und Heterotopien um den Gral im "Parzival" und im "Perlesvaus". In: Germanisch-romanische Monatsschrift 72, 2022, S. 387-418
- Abenteuer in Schleifen I. Bewegungsmodi und Raumerschließung im "Prosa-Lancelot". In: Germanisch-romanische Monatsschrift 72, 2022, S. 271-300
- Traditionales Vagieren und vagierende Traditionen. Zum ‚Fahrenden Schüler‘ in der Literatur des Spätmittelalters. In: Tradition und Traditionsverhalten. Literaturwissenschaftliche Zugänge und kulturhistorische Perspektiven. Hrsg. von Philip Reich und Karolin Toledo Flores. Heidelberg 2021 (= KEMTE 1), S. 107–142, https:/
/
doi.
org/
10.
17885/
heiup.
900.
c11677
- Tradierende Drucker. Überlegungen zum Traditionsverhalten in den Schachzabelbüchern deutscher Frühdrucker. In: Daphnis 47 (2019), S. 380–406, https:/
/
doi.
org/
10.
1163/
18796583-04703014
- Durch Kreativität zur Katastrophe. Das entgrenzte Subjekt in Moritz Rinkes ‚Wir lieben und wissen nichts‘. In: Narrative der Entgrenzung und Angst. Das globalisierte Subjekt im Spiegel der Medien. Hrsg. von Corinna Schlicht und Christian Steltz. Duisburg 2017, S. 79–96.
- Sprechen – Lehren – Lernen. Über Kommunikation und ihren Bezug auf den DaF-Unterricht. In: Schreiben und Sprechen. Handreichungen zur schriftlichen und mündlichen Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten. Hrsg. von Ilona Feld-Knapp. Budapest 2017 (= Cathedra Magistrorum A, 1), S. 197–242.
- Einstellungen zu Variationen in der Orthografie. Eine Umfrage zu Einflüssen von Orthografievariation [gemeinsam mit Felix Klotzsche]. In: Standardisierungsprozesse und Variation. Beiträge zur Engführung von Standardsprachenforschung und Variationslinguistik. Hrsg. von Paul Rössler. Frankfurt a. M. u. a. 2016. (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 99), S. 21–54.
Dissertation (Titel): Der Fahrende Schüler als prekärer Typus. Zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2021
Herausgebertätigkeit:
- Gemeinsam mit Karolin Toledo Flores und Dirk Werle: Tradition und Traditionsverhalten. Literaturwissenschaftliche Zugänge und kulturhistorische Perspektiven. Heidelberg 2021 (= Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition 1).
- Gemeinsam mit Gustavo Fernández Riva: De Vagorum Ordine: Eine ‚vagante‘ mittelalterliche Edition. Fassung 1.0 veröffentlicht am 01.11.2021. URL: https:/
/
devagorumordine.
github.
io/
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
Letzte Aktualisierung: Thu Nov 25 13:53:57 2021; letzter HeBIS-Import: 14.07.2023