Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
(Ost)mitteleuropäische Literaturen
Deutsch-Polnische Literaturvergleiche
Monographien
3. (2026): „Retrotopias Reimagined“: Menschengemeinschaft in Literatur und Kunst nach dem Universalismus. (in Vorbereitung)
2. (2018): Philosophie der Verführung in der Prosa der Moderne. Polnische und deutschsprachige Autoren im Vergleich. Berlin u.a.: De Gruyter. Reihe "WeltLiteraturen / World Literatures". (Rezension von Kalina Kupczyńska in "Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen", Bd. 60, Nr. 3- 4, 2019, S. 792.)
1. (2013): Broch und Witkacy – eine literarische Begegnung. Frankfurt am Main: Lang.
Aufsätze und Beiträge
Aufsätze in Sammelbänden
1. 2025: Körper in der polnischen Videokunst der Wendezeit. In: Körperkonzepte - Transformationen in slawischen Literaturen und Kulturen, hg. von Magdalena Baran-Szołtys und Ingeborg Jandl-Konrad, Wien: Böhlau, 2025, 227–248. https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.7788/9783412532826.227
2. 2024 (mit Joanna M. Moszczyńska, Jorge Estrada, Patricia A. Gwozdz): Introduction. In: Elective Affinities, 1–21.
3. 2024: Alltag und Krise im Gegenwartstheater. Life and Times des Nature Theater of Oklahoma. In: Zeiten der Alltäglichkeit, hg. von Jonas Cantarella, Dina Emundts, Michael Gamper, Basel: Schwabe, 213–231. Open Access: https://doi.org/10.31267/978-3-7574-0129-0
4. 2023: Literaturkritik im Exil: Einblicke in das Werk von Alfred Döblin und Józef Wittlin. In: Kulturen der Kritik und das Projekt einer mitteleuropäischen Moderne, hg. von Sibylle Schönborn und Fabian Wilhelmi. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 147–162.
5. 2023: Broch weiterlesen: Gemeinschaft in Literatur und Theorie. In: Massenwahntheorie und Friedenspoetik: Hermann Broch und die bedrohte Demokratie des 20. Jahrhunderts, hg. von Sarah McGaughey, Elisa Risi, Daniel Weidner und Doren Wohlleben, 255–278. Berlin, Boston: De Gruyter. Open Access: https://doi.org/10.1515/9783111222394-015
6. 2023: Die (un)mögliche Gemeinschaft im Hörspiel Die lächerliche Finsternis von Wolfram Lotz. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive: Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Bd. 5, hg. von Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella und Sabine Hoffmann, Bern: Lang, 269–277.
7. 2021: Literarische Verflechtungen zwischen Mitteleuropa und Lateinamerika: Perspektiven für Forschung und Lehre. In: Begegnungen zentraleuropäischer Literaturwissenschaft: Norbert Bachleitner zum 65. Geburtstag gewidmet, hg. von Achim Hölter, Stephan-Immanuel Teichgräber und Paul Ferstl, Berlin: Weidler, 165–180.
8. 2020: Polish Jewish Literature: A Brief History, Theoretical Framework, and a Teaching Example. In: Disseminating Jewish Literatures Knowledge, Research, Curricula, hg. von Susanne Zepp, Ruth Fine, Natasha Gordinsky, Kader Konuk, Claudia Olk und Galili Shahar, Berlin: De Gruyter, 295–312. Open Access: https://doi.org/10.1515/9783110619003-033
9. 2018: Das Auge des Zaddik – zwischen Literatur und Theorie. In: Władysław Panas: Das Auge des Zaddik. Essay über Lublin, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 113–130.
10. 2017: Musil wiederbegegnet: Verführung als Interpretationsinstrument in Vereinigungen. In: Robert Musil's Intellectual Affinities, hg. von Brett Martz und Todd Cesaratto, Frankfurt am Main: Lang, 67–92. (Reihe Musiliana)
11. 2017: Heimatbuch. Osadnicy niemieccy i ich księgi. In: Turystyka i polityka. Ideologie współczesnych opowieści o przestrzeniach, hg. von Alina Molisak, Danuta Sosnowska und Jagoda Wierzejska, Warszawa: Wyd. Wydziału Polonistyki UW, 67–93.
12. 2016: Laboratorium und Kamin: Über das Überschreiten der Schwellen im literarischen Raum von Bruno Schulz. In: Schwellenräume – Schwellenzeiten im Werk von Irène Némirovsky, Leo Perutz und Bruno Schulz, hg. von Elisabeth Johanna Koehn und Paula Wojcik, Heidelberg: Winter, 25–38.
13. 2015: Holokaust w obrazach fotograficznych. In: Teoria obrazu w naukach humanistycznych, hg. von Konrad Chmielecki und Beata Lisowska, Łódź: Wydawnictwo Akademii Humanistyczno-Ekonomicznej, 105–114.
14. 2014: Zwischen verführerisch und verführbar. Über die Kondition des Subjekts in der Prosa von Witold Gombrowicz und Robert Musil. In: Das Denken vom Ich. Die Idee des Individuums als Größe in Literatur, Philosophie und Theologie, hg. von Marta Famula, Würzburg: Königshausen & Neumann, 280–302.
15. 2014: Schulzowska poetyka sobowtórnej deziluzji w noweli Maxima Billera. In: Bruno Schulz jako filozof i teoretyk literatury. Materiały V Międzynarodowego Festiwalu Brunona Schulza w Drohobyczu / Бруно Шульц як філософ і теоретик літератури. Матеріали VМіжнародного фестивалю Бруно Шульца у Дрогобичі, hg. von Wiera Meniok, Drohobycz: Ivan Franko University Press, 628–660.
4. 2020: Sergio Pitol, czyli o związkach między literaturą Europy Środkowej i Ameryki Łacińskiej. In: Teksty Drugie 4, 350–366. Open Access: https://journals.openedition.org/td/17629
5. 2019: Briefe im Exil als Nekyia: Korrespondenz(en) zwischen Hermann Broch und Józef Wittlin. In: Journal of Austrian Studies 52.4, 47–76.
8. 2019: Narrative- and Space-Making in the City on the Example of Lublin. In: Prace Filologiczne. Literaturoznawstwo 9.12, vol. 1, hg. Danuta Sosnowska, Jagoda Wierzejska, Alina Molisak, 81–96. Open access: https://www.wuw.pl/data/include/cms/Prace_Filologiczne_Literat uroznawstwo_9_12_cz_1_2019.pdf
10. 2019: Von der telematischen Gesellschaft zur retrotopischen Stammesgemeinschaft: Zbigniew Libera’s Film Walser (2015). In: Flusser Studies 27. Open Access: https://www.flusserstudies.net/sites/www.flusserstudies.net/file s/media/attachments/a-hudzik-von-telematischer-gesellschaft.pdf