Dr. Christian Schütte
Geb. 1973, Wiss. Ang. seit 2020, Leipzig, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Leipzig - Philologische Fakultät - Beethovenstraße 15 - 04107 Leipzig
Universität Rostock, Institut für Germanistik, Kröpeliner Straße 57 - 18057 Rostock
Andere dienstliche Anschrift Universität Rostock, Institut für Germanistik, Kröpeliner Straße 57 - 18057 Rostock
Forschungsgebiete
- #Textlinguistik
- #Gesprächsanalyse
- #Diskursanalyse
- #Pragmatik
- #Stilistik
- #Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- #Angewandte Linguistik
- #Sprachpraxis
Monographien Christian Schütte (2006): Matchwinner und Pechvögel. Ergebniserklärung in der Fußballberichterstattung in Hörfunk, Internet, Fernsehen und Printmedien. Reihe Sportpublizistik, Bd. 4. Hamburg, Münster: Lit. [zugl. Diss. Univ. Hamburg, 2006]
Aufsätze und Beiträge
- Selbsttötung als Spektakel? Suiziddarstellungen in Boulevardzeitungen. In: Arno Herberth, Thomas Niederkrotenthaler, Benedikt Till (Hg.): Suizidalität in den Medien. Interdisziplinäre Betrachtungen. Münster: Lit, 2008. S. 241-259
- Angst und Trauer in Todesdarstellungen von Boulevardzeitungen. In: Lisanne Ebert, Carola Gruber, Benjamin Meisnitzer, Sabine Rettinger (Hg.): Emotionale Grenzgänge. Konzeptionalisierungen von Liebe, Trauer und Angst in Sprache und Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011. S. 167-182
- Textanalysen zu Terrorismus-Darstellungen in der deutschen Boulevardpresse. In: Hans-Joachim Schott, Stefan Bronner (Hg.): Die Gewalt der Zeichen. Terrorismus als symbolisches Phänomen. Bamberg: Bamberg University Press, 2012. S. 151-172
- Zur Funktion von Hass-Zuschreibungen in Online-Diskussionen: Argumentationsstrategien auf islamkritischen Websites. In: Jörg Meibauer (Hg.): Hassrede/Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 2013. S. 121-142
- Kommunikative Strategien in Ratgeberbüchern zum Thema 'Trauer'. In: Michael Niehaus, Wim Peeters (Hg.): Rat geben. Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns. Bielefeld: Transcript, 2014. S. 133-158
- Das Bild des Todes in der Boulevardpresse. In: Christian Hoffstadt, Franz Peschke, Michael Nagenborg et al. (Hg.): Der Tod in Kultur und Medizin. Bochum, Freiburg: projekt, 2014. S. 347-372.
- Zur Funktion von Emotionen in sprachkritischer Argumentation. Eine Analyse von Beiträgen aus der "Deutschen Sprachwelt". In: Jörg Bücker, Elke Diedrichsen, Constanze Spieß (Hg.): Perspektiven linguistischer Sprachkritik. Stuttgart: ibidem, 2015. S. 47-74
- Tod und Sterblichkeit im Weltbild der Boulevardpresse. In: Christian Kreuz, Robert Mroczynski (Hg.): Sprache, Kultur, Mentalität. Münster: LIT, 2016. S. 175-206.
- „Vielleicht hat wer ein ähnliches Schicksal.“ Eine textlinguistische Untersuchung von Threaderöffnungen in einem psychotherapeutischen Beratungsforum. In: Ulrike Krieg-Holz, Christian Schütte (Hg.): Textanfänge. Konzepte und Analysen aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Berlin: Frank & Timme (= Texte und Diskurse 3), 2019. S. 33-60.