E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- Interkultureller DU
- Sprachpraxis
Besondere Forschungsgebiete:
- Kompetenz- und Handlungsorientierung im Fremdsprachenunterricht an Hochschulen
- Testen und Prüfen im Fremdsprachenunterricht
- Qualitätssicherung und -entwicklung an Sprachenzentren
- Schnittstellen zwischen Fremdsprachendidaktik und Translationswissenschaft
- Familiendrama
- Volksstück
Monographien:
- Hassel, Ursula und Beate Varnhorn: Deutsch im Beruf: Wirtschaft. Arbeitsbuch 1. Ein Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache mit dem Geschäfts- und Handelssprache. Rheinbreitbach 1992, 2. Auflage, Köln 1998, Hg.: Heinrich P. Kelz
- Hassel, Ursula und Beate Varnhorn: Deutsch im Beruf: Wirtschaft. Arbeitsbuch 2. Ein Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache mit dem Schwerpunkt Geschäfts- und Handelssprache. Köln 1996, Hg.: Heinrich P. Kelz
Aufsätze und Beiträge:
- Elli lernt Ungarisch oder Der ganze Körper lernt mit! Lebendiger und »bewegter« Fremdsprachenunterricht am Sprachenzentrum der Universität Mainz in Germersheim. In: Vom Text zum Text. Übersetzungskunst, philologische Präzision und interkulturelle Erfahrung. Festschrift für Andreas F. Kelletat zum 60. Geburtstag. Hg.: Julija Boguna, Jürgen Joachimsthaler, Jouko Nikkinen, Ewald Reuter, Detlef Wilske, Berlin: Frank & Timme 2014, S. 229-242.
- Fremdsprachenlernen, Übersetzen und Dolmetschen: Das Konzept einer translationsorientierten Fremdsprachendidaktik. In: Wie kann man vom ‚Deutschen’ leben? Zur Praxisrelevanz der interkulturellen Germanistik. Hg.: Ernest W.B. Hess-Lüttich, Peter Colliander und Ewald Reuter. Redaktion: Marc Arn und Michael Gabathuler, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2009 (=Cross-Cultural Communication Bd. 17), S. 179-202.
- "Ihr Frauen habts es nit leicht." The Dramatization of Gender Issues In the Plays by Felix Mitterer. In: Felix Mitterer: A Critical Introduction. Hg.: Nicholas J. Meyerhofer und Karl E. Webb, Riverside 1995 (=Studies in Austrian Literature, Culture, and Thought), S. 177-194.
- Die Familiendarstellung im alten und im neuen Volksstück. In: Modern Austrian Literature 26 (1993), Nos. 3/4, Special Issue: On the Contemporary Austrian Volksstück, S. 65-87.
- "My home is my castle". Zur Familiendarstellung in den Dramen von Franz Xaver Kroetz. In: Das zeitgenössische deutschsprachige Volksstück. Akten des internationalen Symposions, University College Dublin, 28. Februar - 2. März 1991. Hg.: Ursula Hassel und Herbert Herzmann, Tübingen 1992 (=Stauffenburg Colloquium; Bd. 23), S. 177-192.
- Hassel, Ursula und Deirdre McMahon: Interview mit Felix Mitterer. In: Das zeitgenössische deutschsprachige Volksstück. Akten des internationalen Symposions, University College Dublin, 28. Februar - 2. März 1991. Hg.: Ursula Hassel und Herbert Herzmann. Tübingen 1992 (=Stauffenburg Colloquium; Bd. 23), S. 287-304. [Zuerst erschienen in: Modern Austrian Literature 25/No. 1 (1992), S. 19-39.]
Dissertation (Titel): Familie als Drama. Studien zu einer Thematik im bürgerlichen Trauerspiel, Wiener Volkstheater und kritischen Volksstück. Univ. Diss. Bonn 1999.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2002
Herausgebertätigkeit:
- Hassel, Ursula und Andreas F. Kelletat: Die Heiterkeit des Gelingens. Klaus von Schilling in Germersheim. Berlin 2010.
- Das zeitgenössische deutschsprachige Volksstück. Akten des internationalen Symposions, University College Dublin, 28. Februar – 2. März 1991 Hg.: Hassel, Ursula und Herbert Herzmann, Tübingen 1992 (=Stauffenburg Colloquium; Bd. 23).
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission von UNIcert®
Stipendien: DAAD-Stipendium für einen Studienauftenthalt an der University of Maryland, USA, im Rahmen des Anglistenprogramms (1979-80)
Letzte Aktualisierung: Sun Apr 11 17:51:33 2021