Epik des 13. Jahrhunderts (höfischer Roman, Heldenepik, Novellistik, Legende)
Kulturhistorische Perspektiven der mittelalterlichen Literatur (historische Anthropologie)
Ritualität und Medialität in Fiktion und Historiographie
Ambiguität im Mittelalter
Literarischer Zweifel, Skeptizismus und das Dilemma der Wahrheitsfindung im Urteil der mittelalterlichen Literatur
Kulturgeschichte des Kompromisses
Monographien
Vertreten, Ersetzen, Vertauschen. Phänomene der Stellvertretung und der Substitution im ‚Prosalancelot‘. Berlin 2016
Ritual und Text. Formen symbolischer Kommunikation in der Historiographie und Literatur des Spätmittelalters. Darmstadt 2004
Aufsätze und Beiträge
Konventionen des Urteilens oder die Logik der Relationen. Der skeptische Truchsess Keie im Ehrdiskurs des "Iwein" Hartmanns von Aue. In: Friedrich, Udo / Ubl, Karl (Hrsg.): Gewohnheit als Regulativ des Handelns im Mittelalter. Ostfildern 2024, S. 243-268
Im Zweifel für den Kompromiss. Einige konzeptionelle Überlegungen zur Einführung. In: Witthöft, Christiane (Hrsg.): Kompromissfindung in der Literatur und Kultur des Mittelalters. Strategien und Narrative zwischen Zweifel, Dissens und Aporie. Berlin;Boston 2023, S. 1-29
Zweifel, Skeptizismus und das Dilemma der Wahrheitsfindung in der höfischen Epik des Mittelalters. Skizze eines Forschungsfeldes. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 62, 2021, S. 33-66
"Zur Ideengeschichte des Zweifels: Petitcreiu und die Idee eines höfischen Skeptizismus in Gottfrieds von Straßburg Tristan." Nach der Kulturgeschichte. Ideen- und sozialgeschichtliche Perspektiven der deutschen Literaturwissenschaft nach dem Ende des 'cultural turn' (Villa Vigoni, 25.-28. März 2019). Ed. Maximilian Benz / Gideon Stiening, Berlin, 2020 [im Druck]
"Varianzen des 'Möglichkeitssinns': Spöttische Ironie und ironischer Spott in der Sprache der Tiere." Zeitlose Ordnungen? Episodische Varianz und historischer Wandel (in) der Tierepik, Tagung im Kloster Irsee, 14.-16.2. 2019. Ed. Michael Waltenberger; Kathrin Lukaschek; Maximilian Wick, 2020 [im Druck]
"'Die Macht der Ordnung': Erzählordnungen zwischen Zweifel und Beweis im Herzog Ernst (B, F) und in der Reise-Fassung des St. Brandan (M, P)." Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens. Tagung an der Universität Zürich, 20.-22. Februar 2018. Ed. Daniela Fuhrmann; Pia Selmayr, 2020 [im Druck]
"Der Eroberer im literarischen Urteil: Alexanders Wille und die Legitimation von Herrschaft in der mittelhochdeutschen Alexanderdichtung." Herrschaft über fremde Völker und Reiche. Formen, Ziele und Probleme der Eroberungspolitik im Mittelalter. Tagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte 2016. Ed. Hermann Kamp, 2020 [im Druck]
"Bekenntnis, Beichte und Selbstbezichtigung. Kanon 21 des IV. Laterankonzils und die mittelhochdeutsche Kleinepik." Europa 1215 – normativer Wandel, Institutionen und kulturhistorische Zusammenhänge zur Zeit des IV. Laterankonzils. Hrg. Klaus Herbers, Michele C. Ferrari, Christiane Witthöft, Wien; Köln; Weimar, 2018. 287-315
Ferrari, Michele, Klaus Herbers und Christiane Witthöft. "Einleitung." Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils. Ed. Michele C. Ferrari, Klaus Herbers, Christiane Witthöft, Köln: Böhlau Verlag, 2018. 7-25
Ferrari, Michele, Klaus Herbers und Christiane Witthöft. "Europa 1215 Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils." Europa 1215 Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV.Laterankonzils. Ed. Frau Prof. Dr, Christiane Witthöft, Köln: Böhlau Verlag, 2018
"Sinnbilder der Ambiguität in der Literatur des Mittelalters: Der Paradiesstein in der Alexandertradition und die Personifikation der Frau Welt." Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und wissenschaftlicher Rezeption. Hrg. Auge O, Witthöft C, Berlin: De Gruyter, 2016
"Vollendung des Endes. Grabinschriften im ‚Prosalancelot‘." Anfang und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne. Hrg. Friedrich Udo, Hammer Andreas, Witthöft Christiane, Berlin: Akademie Verlag, 2013. 243-265