E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
Besondere Forschungsgebiete:
- Epik des 13. Jahrhunderts (höfischer Roman, Heldenepik, Novellistik, Legende)
- Kulturhistorische Perspektiven der mittelalterlichen Literatur (historische Anthropologie)
- Ritualität und Medialität in Fiktion und Historiographie
- Ambiguität im Mittelalter
- Literarischer Zweifel, Skeptizismus und das Dilemma der Wahrheitsfindung im Urteil der mittelalterlichen Literatur
- Kulturgeschichte des Kompromisses
Monographien:
- Vertreten, Ersetzen, Vertauschen. Phänomene der Stellvertretung und der Substitution im ‚Prosalancelot‘. Berlin 2016
- Ritual und Text. Formen symbolischer Kommunikation in der Historiographie und Literatur des Spätmittelalters. Darmstadt 2004
Aufsätze und Beiträge:
- Zweifel, Skeptizismus und das Dilemma der Wahrheitsfindung in der höfischen Epik des Mittelalters. Skizze eines Forschungsfeldes. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 62, 2021, S. 33-66
- "Zur Ideengeschichte des Zweifels: Petitcreiu und die Idee eines höfischen Skeptizismus in Gottfrieds von Straßburg Tristan." Nach der Kulturgeschichte. Ideen- und sozialgeschichtliche Perspektiven der deutschen Literaturwissenschaft nach dem Ende des 'cultural turn' (Villa Vigoni, 25.-28. März 2019). Ed. Maximilian Benz / Gideon Stiening, Berlin, 2020 [im Druck]
- "Varianzen des 'Möglichkeitssinns': Spöttische Ironie und ironischer Spott in der Sprache der Tiere." Zeitlose Ordnungen? Episodische Varianz und historischer Wandel (in) der Tierepik, Tagung im Kloster Irsee, 14.-16.2. 2019. Ed. Michael Waltenberger; Kathrin Lukaschek; Maximilian Wick, 2020 [im Druck]
- "'Die Macht der Ordnung': Erzählordnungen zwischen Zweifel und Beweis im Herzog Ernst (B, F) und in der Reise-Fassung des St. Brandan (M, P)." Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens. Tagung an der Universität Zürich, 20.-22. Februar 2018. Ed. Daniela Fuhrmann; Pia Selmayr, 2020 [im Druck]
- "Der Eroberer im literarischen Urteil: Alexanders Wille und die Legitimation von Herrschaft in der mittelhochdeutschen Alexanderdichtung." Herrschaft über fremde Völker und Reiche. Formen, Ziele und Probleme der Eroberungspolitik im Mittelalter. Tagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte 2016. Ed. Hermann Kamp, 2020 [im Druck]
- "Bekenntnis, Beichte und Selbstbezichtigung. Kanon 21 des IV. Laterankonzils und die mittelhochdeutsche Kleinepik." Europa 1215 – normativer Wandel, Institutionen und kulturhistorische Zusammenhänge zur Zeit des IV. Laterankonzils. Hrg. Klaus Herbers, Michele C. Ferrari, Christiane Witthöft, Wien; Köln; Weimar, 2018. 287-315
- Ferrari, Michele, Klaus Herbers und Christiane Witthöft. "Einleitung." Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils. Ed. Michele C. Ferrari, Klaus Herbers, Christiane Witthöft, Köln: Böhlau Verlag, 2018. 7-25
- Ferrari, Michele, Klaus Herbers und Christiane Witthöft. "Europa 1215 Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils." Europa 1215 Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV.Laterankonzils. Ed. Frau Prof. Dr, Christiane Witthöft, Köln: Böhlau Verlag, 2018
- "Sinnbilder der Ambiguität in der Literatur des Mittelalters: Der Paradiesstein in der Alexandertradition und die Personifikation der Frau Welt." Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und wissenschaftlicher Rezeption. Hrg. Auge O, Witthöft C, Berlin: De Gruyter, 2016
- "Vollendung des Endes. Grabinschriften im ‚Prosalancelot‘." Anfang und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne. Hrg. Friedrich Udo, Hammer Andreas, Witthöft Christiane, Berlin: Akademie Verlag, 2013. 243-265
- "Schlüssel(loch)szenen. Von der Theatralität räumlicher Perspektiven in der Literatur des Mittelalters (Der arme Heinrich, Tristan, Melusine)." Imaginative Theatralität. Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie. Hrg. Kern Manfred, Heidelberg: Winter, 2013. 275-295
- "Inszenierte Evidenz. Erzählstrategien gespiegelter Selbsterkenntnis in der Novellistik des Mittelalters (‚Frauenlist‘, ‚Der Spiegel‘, ‚Drei listige Frauen‘)." Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011. Hrg. Kragl Florian, Schneider Christian, Heidelberg: Winter, 2013. 261-284
- "Der Schatten im Spiegel des Brunnen. Phänomene der Immersion in mittelalterlichen Tierepen und Fabeln." Lili - Zeitschrift fur Literaturwissenschaft und Linguistik 167 (2012): 124-146
- "Kleidergaben im Liebes- und Freundschaftsdiskurs: Das Hemd der Herzeloyde, der Brangäne und anonymer Minnedamen in der Kleinepik." Liebesgaben. Kommunikative, performative und poetologische Dimensionen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrg. Egidi Margreth, Lieb Ludger, Schnyder Mireille, Wedell Moritz, Berlin: Erich Schmidt, 2012. 67-88
- "Substitutionen in der minne: Lancelot und Ginover." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 132 (2010): 62- 87
- "Zwischen Wahrheitssuche und Wunderglauben. Die christlich-jüdische Disputation der Silvesterlegende in der ‚Kaiserchronik'." Disputatio 1200-1800. Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur. Hrg. Gindhart Marion, Kundert Ursula, Berlin: De Gruyter, 2010. 291-310
- "Der Weg in die Irre. Raum und Identität im ‚Studentenabenteuer B‘ (Rüdeger von Munre, 'Irregang und Girregar') und in Boccaccios ‚Decameron'." Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens. Hrg. Däumer Matthias, Lickhardt Maren, Riedel Christian, Waldschmidt Christine, Heidelberg: Universitätsverlag, 2010. 187-212
- "König Artus auf dem Schandkarren oder: die Veränderbarkeit von Rechtsgewohnheiten im ‚Prosalancelot’." Frühmittelalterliche Studien 41 (2007): 1-17
- "An den Grenzen symbolischer Kommunikation: Verstehen und Missverstehen als Thema von gestischen Disputationen." Grenzüberschreitung im Mittelalter. 11. Symposium des Mediävistenverbandes vom 14. bis 17. März 2005 in Frankfurt an der Oder. Ed. Ulrich Knefelkamp / Kristian Bosselmann-Cyran, 2007. 295–308
- "... und swaz sich nidert, daz wirt wider gehœhet". Ein Bibelwort als narratives Schema in der Literatur des Mittelalters. In: Müller, Jan-Dirk (Hrsg.): Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik. München 2007 (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 64), S. 53-73
- "Gottes Urteil oder Geist der Erzählung? Gerichtliche Zweikämpfe im ‚Prosalancelot‘." Lili - Zeitschrift fur Literaturwissenschaft und Linguistik 36/144 (2006): 80-104
- "Selbst-loses Vertrauen? Der Stellvertreter im ‚Engelhard’ Konrads von Würzburg und im ‚Nibelungenlied’." Frühmittelalterliche Studien 39 (2005): 387-409
- Symbolische Raumordnung in der Literatur des Mittelalters. Zum "gedranc" als Raumkonstituente im "Frauendienst" Ulrichs von Liechtenstein. In: Dartmann, Christoph (Hrsg.): Raum und Konflikt. Zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Münster 2004 (= Symbolische Kommunikation und Gesellschaftliche Wertesysteme - Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 5), S. 19-37
- Witthöft, Christiane und Gerd Althoff. "Les services symboliques, entre dignité et contrainte." Annales-Histoire Sciences Sociales 58 (2003): 1293–1318
Dissertation (Titel): Ritual und Text. Formen symbolischer Kommunikation in der Historiographie und Literatur des Spätmittelalters. Darmstadt 2004
Dissertation - Jahr der Publikation: 2004
Habilitation (Titel): Vertreten, Ersetzen, Vertauschen. Phänomene der Stellvertretung und der Substitution im ‚Prosalancelot‘. Berlin 2016
Herausgebertätigkeit:
- Ferrari, Michele, Klaus Herbers und Christiane Witthöft (Hrsg). Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils. Köln: Böhlau Verlag, 2018
- Witthöft, Christiane, und Oliver Auge (Hrsg). Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und wissenschaftlicher Rezeption. Berlin: De Gruyter, 2016
- Witthöft, Christiane, Andreas Hammer und Udo Friedrich (Hrsg). Anfang und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne. Berlin: Akademie Verlag, 2014
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Literarischer Zweifel. Skeptizismus und das Dilemma der Wahrheitsfindung in der mittelhochdeutschen Epik (12. bis 14. Jahrhundert)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Mitarbeit im Beirat von Brevitas - Gesellschaft zur Erforschung vormoderner Kleinepik
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 7 11:44:40 2020; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022