Robert Langhanke
Geb. 1980, Wiss. Ang. seit 2009, Flensburg, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Sprachwissenschaft - Didaktik - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Linguistik - Didaktik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Flensburg - Bildungswissenschaftliche Hochschule Flensburg - Institut f. Germanistik - Auf dem Campus 1 - 24943 Flensburg
Europa-Universität Flensburg - Abteilung für Niederdeutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik - Auf dem Campus 1 - 24943 Flensburg
Forschungsgebiete
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Spätmittelalter
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Realismus, Naturalismus
- #Phraseologie
- #Syntax
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Dialektologie
- #Gesprochene Sprache
- #Sprachpraxis
Besondere Forschungsgebiete
- Niederdeutsche Philologie: Ältere und neuere niederdeutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Mundartliteratur / Dialektliteratur
- #Mittelniederdeutsche Literatur
- Niederdeutschdidaktik
- Varietätenlinguistik: Regiolektforschung
Monographien
- Mitarbeit:
- 3.) Paul un Emma un ehr Frünnen. Hrsg. von der Abteilung für Niederdeutsche Sprache und Litera¬tur und ihre Didaktik der Europa-Universität Flensburg. Text und Redaktion: Marianne Ehlers, Robert Langhanke und Karen Nehlsen. Unter Mitar¬beit von Ernst-Günther Blunck-Brandtner, Thorsten Börnsen, Oliver Eumann, Ingwer Oldsen und Dörte Voß. Illustriert von Nicola Ashtarany. Ham¬burg 2018.
- 2.) Paul un Emma snackt Plattdüütsch. Herausgegeben vom Institut für niederdeutsche Sprache. Erarbeitet von Nicola Ashtarany, Ernst-Günther Blunck-Brandtner, Marianne Ehlers, Heiko Gauert, Reinhard Goltz, Volker Holm, Robert Langhanke, Karen Nehlsen und Ingwer Oldsen. Hamburg 2015. 2. Auflage Hamburg 2017. [zudem drei Übersetzungen in andere Sprachen/Mundarten].
- 1.) Michael Elmentaler und Peter Rosenberg: Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Band 1. Regiolektale Sprachlagen. Unter Mitarbeit von Liv Andresen, Klaas-Hinrich Ehlers, Kristin Eichhorn, Robert Langhanke, Hannah Reuter, Claudia Scharioth, Ulrike Schwedler und Viola Wilcken. Hildesheim, Zürich und New York 2015 (Deutsche Dialektgeographie. Bd. 113.1 / SiN. Bd. 1).
Aufsätze und Beiträge
- (Auswahl)
- Aufsätze:
- [...]
- 50.) Waltrud Bruhns "Dat Grote Matjesvergnögen" oder: Was ist ein Rezept? Überlegungen zu Variationen über eine Textsorte und zu literarischen Kochrezepten, in: Essen und Trinken. Multidisziplinäre Perspektiven auf menschliches Alltagshandeln in unterschiedlichen Kulturen. Hrsg. v. Julia Ricart Brede und Naima Tahiri, Hamburg (SchriftBilder. Studien zur Medien- und Kulturwissenschaft, Bd. 11), S. 257-286.
- Katalogbeiträge / Handbuchbeiträge:
- Spraakplanen mit dat Wöörbook. Gedanken över den SASS. In: Quickborn 114, 2024, S. 32-39
- Denken an Klaus Groth an sien 125. Doodsdag in Kiel. In: Quickborn 114, 2024, S. 29-31
- Reynke als Familienvater. Zur Inszenierung der Kernfamilie im Lübecker Fuchsepos von 1498. In: Ihden, Sarah / Dreessen, Katharina / Langhanke, Robert (Hrsg.): Studien zur mittelniederdeutschen und frühneuhochdeutschen Sprache und Literatur. Hildesheim;Zürich;New York 2021 (= Kleine und regionale Sprachen 6), S. 147-188
- Digitale Klaus-Groth-Gesamtausgabe. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 34, 2021, S. 39-41
- 51.) Dialektdidaktik und Regionalsprachdidaktik. Über die gesteuerte Vermittlung dialektaler und regiolektaler Varietäten am Bei-spiel des norddeutschen Sprachraums. In: Hundt, Markus / Kleene, Andrea / Plewnia, Albrecht / Sauer, Verena (Hrsg.): Regiolekte – Objektive Sprachda-ten und subjektive Wahrnehmung. Tübingen 2020. (Studien zur deutschen Sprache. 84), im Druck.
- Klaus Groth als niederdeutscher Dichter. Festansprache zum 200. Geburtstag von Klaus Groth : Teil 1. In: Jahrbuch der Klaus-Groth-Gesellschaft 62, 2020, S. 47-50
- Über Leben und Überleben. Zur niederdeutschen Lyrik von Martha-Luise Lessing. In: Jahrbuch der Klaus-Groth-Gesellschaft 62, 2020, S. 195-202
- 49.) Sprache, Literatur und Regionalkultur. Zu angebli-chen und tatsächlichen Lernzielen einer Kleinsprachdidaktik am niederdeut-schen Beispiel, in: Niederdeutsches Jahrbuch 142 (2019), 168–191.
- Zum Klaus-Groth-Jahr 2019. In: Quickborn 109, 2019, S. 30-35
- Klaus Groth zum 200. Geburtstag und der Klaus-Groth-Gesellschaft zum 70. Gründungstag. In: Jahrbuch der Klaus-Groth-Gesellschaft 61, 2019, S. 45-58
- Zum 20. Todestag der Lyrikerin Waltrud Bruhn. In: Quickborn 109, 2019, S. 47-50
- Unmittelbarkeit des Tragischen. Ereignis und Erzählweise in Klaus Groths Verspos "De Heisterkrog". In: Jahrbuch / Augustin-Wibbelt-Gesellschaft, Münster 35, 2019, S. 32-50
- 41.) Übergänge zur Schriftlichkeit. Zu wechselnden Profilen dialektaler Literalität am Beispiel des Niederdeutschen, in: Language areas: configurations, interactions, perceptions/Sprachräume: Konfigurationen, Interaktionen, Perzeptionen. Hrsg. v. Markus Hundt / Christoph Purschke / Evelyn Ziegler. Linguistik online 85 (6/2017), S. 95–125. bop.unibe.ch/linguistik-online/index [17. 5. 2018].
- 43.) Zum 125. Jahrgang des Niederdeutschen Korrespondenzblattes, in: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 125 (2018), S. 45–48.
- 44.) Vor 150 Jahren. Klaus Groth im Jahre 1868: "Ich lese dergleichen in allen romanisch-germanischen Sprachen", in: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahrbuch 60 (2018), S. 113–144.
- 45.) Niederdeutsch in der Lehrerbildung und Plattdüütsch in de School, in: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahrbuch 60 (2018), S. 173–190.
- 46.) Zum 60. Jahrgang des Jahrbuches der Klaus-Groth-Gesellschaft, in: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahrbuch 60 (2018), S. 221–244.
- 47.) Ole Heimat, nie Heimat. Klaus Groth un sien plattdüütsche Literatur in Düütschland un in den USA in dat 19. Johrhunnert, in: Quickborn 108/2 (2018), S. 15-27.
- 48.) [zusammen mit Emauel Ruoss]: Nachdenken über das sprachlich Eigene. Niederdeutsche und schweizerisch-alemannische Sprachreflexion im 19. Jahrhundert, in: Niederdeutsches Jahrbuch 141 (2018), S. 100-144.
- 35.) Fehrs as de plattdüütsche Storm oder de Lüüd vun Ilenbeck. En Festreed för Johann Hinrich Fehrs (1838 bet 1916), in: Blätter der Fehrs-Gilde Nr. 66/Dezember 2016. Festschrift "100 Johr Fehrs-Gill", S. 43–54. Ebenfalls in: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahrbuch 59 (2017), S. 199–210.
- 36.) Zur Normalität früher und später Mehrsprachigkeit. Niederdeutsch und Hochdeutsch in Norddeutschland, in: Grenzfriedenshefte 63 (2017), S. 125–136.
- 37.) Frühe Mehrsprachigkeit und das Zusammenspiel von Niederdeutsch und Hochdeutsch, in: Platt för hüüt un morgen. 10. Autorentreffen Niederdeutsch 2016 in Mölln. Hrsg. von der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Redaktion: Thorsten Börnsen / Andrea Funk / BjörnMartens / Eva Albrecht. Mölln [2017], S. 8–17.
- 39.) Sind Phraseme in der norddeutschen Alltagssprache ein Regionalitätsmarker? Vier regiolektale Datensätze im phraseologischen Vergleich, in: Aktuelle Tendenzen der Variationslinguistik. Hrsg. v. Meike Glawe / Line-Marie Hohenstein / Stephanie Sauermilch / Kathrin Weber / Heike Wermer. Hildesheim, Zürich und New York 2017 (Kleine und regionale Sprachen. Bd. 4), S. 141–176.
- 40.) Standardisierungsdiskurse über das Niederdeutsche, in: Deutsche Dialekte in Europa. Perspektiven auf Variation, Wandel und Übergänge. Hrsg. v. Timo Ahlers / Susanne Oberholzer / Michael Riccabona / Philipp Stoeckle. Hildesheim, Zürich und New York 2017 (Kleine und regionale Sprachen. Bd. 3), S. 229–260.
- 42.) Vertikale und diastratische Schichtungen im Niederdeutschen. Überlegungen zur Relevanz einer Forschungsfrage, in: Variation und Wandel im Blickpunkt. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Hrsg. v. Christoph Purschke / Brigitte Ganswindt. Hildesheim, Zürich und New York 2017 (Germanistische Linguistik. Bd. 237–238), S. 169–222.
- 5.) Der Briefwechsel Storm – Klaus Groth. In: Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. v. Christian Demandt / Philipp Theisohn. Stuttgart 2017, S. 312–314.
- 18.) [zusammen mit Nils Langer]: How to Deal with Non-Dominant Languages – Metalinguistic Discourses on Low-German in the Nineteenth Century, in: Linguistik online 58 (1/2013), S. 77–97. bop.unibe.ch/linguistik-online/ [17. 5. 2018]. Leicht verändert erneut publiziert als: Ideologies of National and Regional Languages. Metalinguistic Discourses on Low German in the Nineteenth Century, in: Metalinguistic Perspectives on Germanic Languages. Hrsg. v. Gijsbert Rutten / Kristine Horner. Oxford 2016, S. 57–78.
- 30.) Tiere im Quickborn oder Fuchs, Hase und Igel in der niederdeutschen Literatur: Klaus Groth und die Cultural Animal Studies, in: Von "Reynke de Vos" bis zum "Butt" – Tiere in der deutschen Literatur. Hrsg. v. Christian Bunners / Jürgen Grote / Dieter Stellmacher. Rostock 2016 (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft. Bd. 26), S. 98–123.
- 31.) Literalität und regionale Sprache. Herausforderungen niederdeutscher Schriftlichkeit in historischer Perspektivierung und die Positionen Klaus Groths und Fritz Reuters, in: Transkulturelle Perspektiven auf mehrsprachige Regionen. Fes und Flesburg im Dialog. Hrsg. v. Franz Januschek. Hildesheim / Zürich / New York 2016 (Kleine und regionale Sprachen. Bd. 2), S. 93–131.
- 32.) Vor 150 Jahren. Klaus Groth im Jahre 1866: "Ich sehe viel, werde auch wieder einmal gesehen." In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahrbuch 58 (2016), S. 71–94.
- 33.) [zusammen mit Christian Volkmann:] Der verhinderte Panegyrikus und sein Vorbild: Anmerkungen zu Groth und Geibel, in: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahrbuch 58 (2016), S. 49–62.
- 34.) Lippische Umgangssprachen. Zur verblassenden Regionalität der gesprochensprachlichen Merkmalsstruktur eines ostwestfälischen Regiolektgebiets. In: Niederdeutsch: Grenzen, Strukturen, Variation. Hrsg. v. Helmut H. Spiekermann / Line-Marie Hohenstein / Stephanie Sauermilch / Kathrin Weber. Wien, Köln und Weimar 2016 (Niederdeutsche Studien 58), S. 205–236.
- 38.) Vor 150 Jahren. Klaus Groth im Jahre 1867. "Ach, mir ist mitunter, als sei das Leben ein Traum.", in: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahrbuch 59 (2016), S. 51–80.
- 25.) Zur literarischen Wiedersichtbarmachung des Niederdeutschen im 19. Jahrhundert. Konzepte und Konflikte der niederdeutschen Reliterarisierung, in: Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks. Hrsg. v. Robert Langhanke Bielefeld 2015, S. 479–536.
- 26.) Vor 150 Jahren. Klaus Groth im Jahre 1865: "... in Hoffnung, daß treue Arbeit auch immer einmal Früchte zeigt." In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahrbuch 57 (2015), S. 55–82.
- 27.) Regiolektsyntax, in: Modernisierung in kleinen und regionalen Sprachen. Hrsg. v. Elin Fredsted / Robert Langhanke / Astrid Westergaard. Hildesheim, Zürich und New York 2015 (Kleine und regionale Sprachen. Bd. 1), S. 85–124.
- 28.) [Kartenkommentar:] Realisierung von r vor Konsonanten als stimmloser velarer Frikativ, in: Elmentaler, Michael / Rosenberg. Peter: Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Band 1. Regiolektale Sprachlagen. Unter Mitarbeit von Liv Andresen, Klaas-Hinrich Ehlers, Kristin Eichhorn, Robert Langhanke, Hannah Reuter, Claudia Scharioth, Ulrike Schwedler und Viola Wilcken. Hildesheim, Zürich und New York 2015 (Deutsche Dialektgeographie. Bd. 113.1 / SiN. Bd. 1), S. 309–321.