E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Trivialliteratur
Besondere Forschungsgebiete:
- Dinge in der Literatur, Material Culture
- Buchkunst, Materialität des Buches, Künstlerbücher
- Literatur und Fotografie
- Literaturtheorie/Medientheorie
Monographien: Sakine Weikert: „entweder schwein oder mensch“ - Sprache und Gewalt in Texten der RAF. KWD 28. Institut für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien, Universität Bremen 2012.
Aufsätze und Beiträge:
- Sakine Weikert: Visual Notes. Teju Cole’s "Blind Spot" / #blindspot, between Analogue and Digital Narrative Devices. In: Viola Hildebrand-Schat, Christoph B.Schulz, Katarzyna Bazarnyk (ed.): "Refresh the book". Brill 2020 (im Erscheinen).
- Sakine Weikert: Zwischen An- und Abwesenheit. Der visuelle Rhythmus in Teju Coles "Blind Spot". In: Katharina Rajabi, Katharina Simon (Hg.): Visualität in Philosophie, Literatur, Film und Bildender Kunst". Berlin: Kadmos 2020 (im Erscheinen).
- Sakine Weikert: Unschärfe. Verschwommene Erinnerungsbilder in W.G. Sebalds "Austerlitz" und Teju Coles "Jeder Tag gehört dem Dieb". In: Claus Altmayer, Carlotta von Maltzan, Rebecca Zabel (Ed.): "Zugehörigkeiten". Reihe "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Schriften des Herder-Instituts". Tübingen: Stauffenburg-Verlag 2020.
- Sakine Weikert: Spurensuche: Absenzen und biographische Risse in Sophie Calles "Die Entfernung". In: Katharina Alsen, Nina Heinsohn (Hg.): „Bruch – Schnitt – Riss. Deutungspotenziale von Trennungsmetaphorik in Literatur und Kunst, Philosophie und Theologie.“ Reihe: Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft. Berlin: Lit-Verlag 2015.
Dissertation (Titel): Sakine Weikert: Mediated Things. Der Überschuss der Dinge zwischen Fotografie und Text . Im Erscheinen 2021.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Internationales DFG-Netzwerk: "Das Buch als erweiterter Kunst- und Kommunikationsraum", PD. Dr. Viola Hildebrand-Schat, Goethe-Universität Frankfurt (Laufzeit bis Sommer 2018).
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Lehre: Fudan U. "Visionäre der Moderne. Rilke, Kafka, Benjamin", "Moderne bis zeitgenössische Lyrik", "Die Wende in Literatur und Film", "Kleine Formen", "Verflechtungen von Literatur und Fotografie", "Lebendige Dinge in der Moderne", "Berlin-Bilder in Literatur, Film, Kunst und Medien"
- ;Peter Szondi-Institut für AVL FU Berlin: "Ordnung und Exzess. Die Liste als Stilmittel der Künste", "Ding und Dinglichkeit", "Literatur und / als Fotografie"
Stipendien: DAAD IC Lektorat, Fudan Universität Shanghai (2018-heute);;DFG Promotionsstipendium der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (FU Berlin, Laufzeit 3 Jahre);; Visiting Scholar Princeton University (finanziert von Prof. Thomas Y. Levin, German Department aus Mitteln des Einstein fellowship);;DAAD Stipendium (NYU, Deutsches Haus, DaF Lehre 2014)
Letzte Aktualisierung: Mon May 18 22:11:09 2020
Zusätzliche Kurzinformationen: Forschungsaufenthalte: Princeton University (Fall 2013), University of Chicago (Spring 2013). Mitglied FSGS (FU Berlin), Studium NDL (HU Berlin), Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, DaF (FU Berlin). Projekte Kunstvermittlung ("Animismus"-Führungen, HKW Berlin), Kultur-Journalismus.