E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete:
- Deutschsprachige Lyrik seit 1945
- Editionswissenschaft, Textgenetik
- Ilse Aichinger
- Gershom Scholem
- Thomas Brasch
- Paratexte
Monographien:
Aufsätze und Beiträge:
- Handbuchartikel Artikel >grün<. In: Birgit Erdle, Annegret Pelz (Hg.): Ilse Aichinger. Wörterbuch. Göttingen: Wallstein 2021, S. 118-122
- Artikel >ver-<. In: Birgit Erdle, Annegret Pelz (Hg.): Ilse Aichinger. Wörterbuch. Göttingen: Wallstein 2021, S. 289-292
- Literarische Analysen IV: Thomas Brasch: Der schöne 27. September. Gedichte (1980). In: Bettina Bannasch, Gerhild Rochus (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur. Von Heinrich Heine bis Herta Müller. Berlin: de Gruyter 2013, S. 242-248. Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften »Schnell, solang du noch tot bist.« Ilse Aichingers Spiegelgeschichte. In: Rückwärtsvorgänge. Retrogrades Erzählen in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Hrsg. v. Mona Körte. Sonderheft zu Bd. 138 der Zeitschrift für deutsche Philologie. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2020, S. 43–63
- »Für Sie, mon Amour, dieses Gedicht noch einmal.« Paul Celans Widmungspraxis. In: Weimarer Beiträge 65 (2019), H.2, S. 224-240
- Die Handschrift. Das Detail als Herzenswunde. In: Dirk Naguschewski, Matthias Schwartz (Hg.): Schalamow. Lektüren. Berlin: Matthes & Seitz 2018, S. 109-121
- Das »Ärgernis Form« als Engagement. Ilse Aichingers Lyrik der 1950er Jahre. In: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Hg. v. Günter Häntzschel, Sven Hanuschek, Ulrike Leuschner. Bd. 13 (2017), S. 21-36
- Poiesis und Poetik in der Textgenese. Autorvarianten in Ilse Aichingers lyrischem Vorlass. In: editio 30 (2016), H. 1, S. 111-123
- Das Editionsprojekt ›Poetologie und jüdische Philosophie. Gershom Scholem-Edition‹ : Literarische und poetologische Schriften in Scholems Nachlass in der National Library of Israel, Jerusalem. In: Geschichte der Germanistik 49/50 (2016), S. 151-152
- Modesünde, Statussymbol, Stereotyp. Der Trainingsanzug. In: Christine Kutschbach, Falko Schmieder (Hg.): Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung. Berlin: Kadmos 2015, S. 307-312
- (gemeinsam mit Martin Treml): Edition/Editionskultur; Editions/Edition Culture. In: Trajekte 30 (2015): Schlüsselbegriffe der Kulturwissenschaft / Key Concepts of Cultural Science, S. 52-62
- »Gemeinsam wird ein Land begrabt«. Thomas Braschs Kampf um Sprache und Form nach 1989. In: Mirjam Meuser, Janine Ludwig (Hg.): Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland. Band II. Eschborn: fwpf 2014, S. 255-267
- Schlechte Wörter als Familiensprache? Die ›Prosagedichte‹ von Ilse Aichinger und Günter Eich um 1970. In: Christa Gürtler, Irene Fußl (Hg.): Ilse Aichinger: »Behutsam kämpfen«. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 135-151
- Varianten und unbekannte Texte. Aichingers Lyrik im DLA Marbach. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 9 (2010), S. 91-107
- Ilse Aichingers Lyrik im Jahr 1959. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 8 (2008), S. 306-318
- (gemeinsam mit Roland Berbig): Vita Ilse Aichinger. In: TEXT + KRITIK 175 (2007) Ilse Aichinger, S. 104-111
- Bescheidene Übersetzer. Günter Eich und Peter Huchel. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 7 (2005), S. 245-263. Rezensionen zu: Walter Gödden, Michael Kienecker u. Christoph Knüppel (Hg.): Welt und Ich. Neue Peter-Hille-Funde (Aisthesis 2015). In: Weimarer Beiträge 63 (2017), H. 1, S. 153-155
- zu: Siegfried Unseld: Chronik 1971. Hg. von Ulrike Anders, Raimund Fellinger u. Katharina Karduck (Suhrkamp 2014), in: Arbitrium 34 (2016), H. 1, S. 118-121
- zu: Sandra Oster: Das Autorenfoto in Buch und Buchwerbung. Autorinszenierung und Kanonisierung mit Bildern (de Gruyter 2014). In: Zeitschrift für Germanistik XXV (2015), H. 2, S. 471-473.
Dissertation (Titel): lse Aichingers Lyrik. Das gedruckte Werk und die Handschriften. (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 19). Berlin / Boston: de Gruyter 2015.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2015
Herausgebertätigkeit: Gershom Scholem: Poetica. Schriften zur Literatur, Übersetzungen, Gedichte. Hg. von Herbert Kopp-Oberstebrink, Hannah Markus, Martin Treml und Sigrid Weigel. Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp-Verlag 2019.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition Mitglied der Theodor Fontane Gesellschaft Mitglied der Gesellschaft für Sinn und Form
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Seit März 2019 Redakteurin der Zeitschrift für Germanistik und wissenschaftliche Mitarbeiterin (mit 5 SWS Lehrdeputat) an der Humboldt‐Universität zu Berlin
- Jan. 2014 – März 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz‐Zentrum für Literatur‐ und Kulturforschung (Berlin)
- 2008 – 2017 Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Literatur sowie am Institut für Anglistik/Amerikanistik, Humboldt Universität zu Berlin
- seit 2008: Mitherausgeberin der Berliner Hefte zur Geschichte des Literarischen Lebens (gemeinsam mit Roland Berbig)
- Heft 8 (2008): Das literarische Jahr 1959
- Heft 9 (2010): Ilse Aichinger
- Heft 10 (2013): Heiner Müller; Günter Grass.
Stipendien: Promotionsstipendium der Studienstiftung 2009-2013
Letzte Aktualisierung: Mon Nov 29 11:56:29 2021