Besondere Forschungsgebiete Deutsch als Zeitsprache (DaZ)
Monographien
Zweitsprachsozialisation in den Beruf. Narrative Rekonstruktionen erwachsener Migrant*innen in Deutschland mit dem Ziel einer qualifizierten Arbeitsaufnahme. (Beiträge zur Soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung, Bd. 1). Münster: Waxmann
Szczepaniak-Kozak, Anna / Farrell, Angela / Ballweg, Sandra / Daase, Andrea / Wąsikiewicz-Firlej, Emilia: Promoting multilingual practices in school and home environments. Perspectives from Germany, Greece, Ireland and Poland. [Erscheinungsort nicht ermittelbar] 2023 (= Interdisziplinäre Verortungen der Angewandten Linguistik), https://doi.org/10.14220/9783737015639
Fleiner, Micha / Daase, Andrea: Eckpunkte eines Konzepts des sprachsensiblen Fachunterrichts für die Pflegeausbildung (Reihe Pflegeausbildung gestalten) https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/20117
Aufsätze und Beiträge
Daase, Andrea & Hrubesch, Angelika: These F »Deutsch in der Erwachsenenbildung«. Haltung und Widerstand – Ein Zwiegespräch. In: Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit (ZDKM). Die Wiener Thesen zur Sprachenpolitik revisited, 134-149.
Daase, Andrea; Starke, Anja; Dunowski, Eliška & Rademacher, Katharina (2025): Zwischen Separation und Inklusion: Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulsystem – eine interdisziplinäre Betrachtung. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 30: 1, 27–50. https://doi.org/10.48694/zif.4230.
Ohm, Udo; Daase, Andrea; Köker, Anne; Spiekermeier Gimenes, Sina; Lemmrich, Svenja: Das DaZKom-Strukturmodell 2023. Kompetenzmodellierung für einen mehrsprachigkeits- und registersensiblen Sprachausbau im Fachunterricht (2024): In: HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung 7(2), 15–31. https://doi.org/10.11576/hlz-6743.
Koch-Priewe, Barbara; Köker, Anne; Daase, Andrea; Ohm, Udo: Spiekermeier Gimenes, Sina: Lemmrich, Svenja; Ehmke, Timo (2024): DaZKom im Überblick. Zur Genese der drei DaZKom-Projekte. In: Herausforderung Lehrer*innenbildung (HLZ). Themenheft: DaZKom - Transfer eines Kompetenzmodells in die Hochschuldidaktik. 7 (2), 1-14. https://doi.org/10.11576/hlz-6449.
Daase, Andrea; Fleiner, Micha (2024): Fachkräftesicherung durch sprachbewusste Pflegeausbildung in der Migrationsgesellschaft. In: Reiber, Karin; Mohr, Jutta; Evans-Borchers, Michaela; Peters, Miriam (Hrsg.): Fachkräftesicherung, Versorgungsqualität und Karrieren in der Pflege – Forschung zur beruflichen Bildung in der Pflege. Bielefeld: wbv, 339–355.
Daase, Andrea & Fleiner, Micha (2024): Sprachliche Herausforderungen und Bedürfnisse aus Sicht von Lernenden im Kontext der generalistischen Pflegeausbildung – Einblicke in das erste Ausbildungsjahr. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 29: 1, 43–64. https://doi.org/10.48694/zif.3901
Daase, Andrea; Fleiner, Micha (2024): Integriertes Fach- und Sprachlernen in der Pflegeausbildung als Beitrag zur Fachkräftesicherung und gesellschaftlichen Teilhabe. In: bwp@ Spezial HT2023.
Daase, Andrea (2024): Beobachtung. In: Efing, Christian; Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaZ- und DaF-Perspektive (DaZ-Handbücher). Berlin: De Gruyter, 529-538.
Daase, Andrea (2024): Unterrichtsbeobachtung. In: Efing, Christian; Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaZ- und DaF-Perspektive (DaZ-Handbücher). Berlin: De Gruyter, 819-821.
Daase, Andrea (2024): Fallanalysen. In: Efing, Christian; Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaZ- und DaF-Perspektive (DaZ-Handbücher). Berlin: De Gruyter, 697-700.
Daase, Andrea; Sass, Anne: Sprachcoaching. In: Efing, Christian; Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaZ- und DaF-Perspektive (DaZ-Handbücher). Berlin: De Gruyter, 267-278.
Daase, Andrea; Falkenstern, Stephanie (2024): Die Orientierung des Orientierungskurses – eine Annäherung aus praxeologischer Sicht unter Berücksichtigung des situated learning Ansatzes. In: Altmayer, Claus; Wolbergs, Julia; Zabel, Rebecca (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache und Kulturstudien. Tübingen: Stauffenburg, 107-133.
Daase, Andrea (2023): Migrationsbezogene Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache in der Schule. In: Viola B. Georgi und Yasemin Karakaşoğlu (Hrsg.): Allgemeinbildende Schulen in der Migrationsgesellschaft. Diversitätssensible Ansätze und Perspektiven (Migration, Diversity, Bildung, 2). Stuttgart: Kohlhammer, 70-85
Daase, Andrea (2021): Ein praxistheoretischer und funktionaler Blick auf Konzepte für Deutsch als Zweitsprache für den Beruf. = A practical theoretical and functional view of concepts of German as a second language for professional purposes. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 48, 2021, S. 106-125
Daase, Andrea / Dunowski, Eliška: Berufsbezogener DaZ-Unterricht unter Pandemiebedingungen. Herausforderungen, Gefahren und Möglichkeiten in Zeiten sozialer Distanz und digitalen Lernens. In: Gamper, Jana / Hövelbrinks, Britta / Schlauch, Julia (Hrsg.): Lockdown, Homeschooling und Social Distancing: der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie. Tübingen 2021, S. 247-270, https://doi.org/10.22029/jlupub-502