Dr. Anabel Recker
Wiss. Ang. seit 2019, Braunschweig, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig - Inst.f.Germanistik in der Fak. 6 - Bienroder Weg 80 - 38106 Braunschweig
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Buchwissenschaft
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Aufführung und Schrift
- #Computerphilologie
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Kodikologie und Paläographie
- #Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete
- Sangspruchdichtung und Meistergesang
- Später Artusroman
- #Mittelniederdeutsche Literatur
- Kodikologie und Inkunabelkunde
- #Historische Narratologie
- #Historische Semantik
- #Digital Humanities
Monographien Maßgebendsein. Texte und Studien zur Poetologie des frühen Meistergesangs. Wiesbaden 2021 (Imagines medii aevi 53).
Aufsätze und Beiträge
- Übersetzungsstrategien zwischen Frühneuhochdeutsch und Mittelniederdeutsch in gedruckten Historien des 15. Jahrhunderts. In: Mittelniederdeutsch zwischen Korpuslinguistik und Literaturwissenschaft. Hg. von Marco Coniglio, Anabel Recker und Heike Sahm. Göttingen. i.E.
- Das Repertorium der mittelniederdeutschen Literatur. Aufbau einer digitalen Lehr-, Lern- und Forschungsumgebung. In: Mittelniederdeutsch zwischen Korpuslinguistik und Literaturwissenschaft. Hg. von Marco Coniglio, Anabel Recker und Heike Sahm. Göttingen. i.E. [mit Jörn Bockmann, Sarah Ihden und Robert Langhanke]
- Ein Traum von arthurischer sælde. Die Leidener ‚Wigalois‘-Handschrift (Leiden, Universiteitsbibliotheek, Ltk. 537, Sigle B). In: Von Widukint zur ‚Sassine‘. Prozesse der Konstruktion und Transformation regionaler Identität im norddeutschen Raum. Hg. von Martin Baisch, Malena Ratzke und Regina Toepfer. Köln i.E. (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters ), S. 95–116. [mit Martin Baisch]
- Fokalisierung im ‚Meleranz‘ des Pleiers. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 4 (2021), S. 183–226 (online).
- Wiedererzählen im Norden. Beobachtungen zu Übertragungsstrategien mittelniederdeutscher Erzähltexte. In: Niederdeutsches Jahrbuch 144 (2021), S. 54–76. [mit Heike Sahm]
- Mittelniederdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung. Zur Konzeption eines Lehrbuches. In: Niederdeutsches Korrespondenzblatt 128 (2021), S. 109–118. [mit Jörn Bockmann, Sarah Ihden und Robert Langhanke]
- Der Cgm 1019 im Kontext der rheinisch-schwäbischen Meisterliederhandschriften. Mit einer Analyse der Konkordanzen zur Kolmarer Liederhandschrift. In: Die Kolmarer Liederhandschrift und ihr Umfeld. Hg. von Judith Lange, Eva Rothenberger und Martin Schubert. Berlin 2021, S. 243–281.