Johannes Franzen, Dr.
Wiss. Ang. seit 2017, Bonn, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Graduiertenkolleg 2291 "Gegenwart/Literatur", Genscherallee 3, 53113 Bonn
Homepage:
https:/
/
www.
grk2291.
uni-bonn.
de/
de/
personen/
johannes-franzen
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
uni-bonn.
academia.
edu/
JohannesFranzen
E-Mail-Adresse:
Besondere Forschungsgebiete:
- Deutsch- und englischsprachige Gegenwartsliteratur
- Theorie und Geschichte der Fiktionalität
- Politik und Literatur
- Literatursoziologie
- Zeitgenössische Fernsehserien
Monographien: Indiskrete Fiktionen. Theorie und Praxis des Schlüsselromans 1960-2015, Göttingen 2018.
Aufsätze und Beiträge:
- Spätpop. Wolfgang Herrndorfs In Plüschgewittern und Christian Krachts Faserland. In: Jenseits des Unbehagens – Christian Kracht revisited, hrsg. von Matthias N. Lorenz und Christine Riniker, Berlin 2018, S. 229–262.
- Autorinszenierung. Leistungsfähigkeit und Probleme autorzentrierter Studien am Beispiel der Studie Posierende Poeten von Alexander M. Fischer. In: PhiN 80/2017, S. 87–100.
- Ein Recht auf Rücksichtslosigkeit. Die moralischen Lizenzen der Fiktionalität. In: Non-Fiktion 2 (2017), S. 31–48.
- (mit Nicolas Detering und Christopher Meid): Herrschaftserzählungen um Wilhelm II. Zur Einleitung. In: Detering/Franzen/Meid 2016, S. 7–17.
- Schöne Majestätsbeleidigung. Fiktionale und faktuale äsopische Herrschaftskritik im Kaiserreich. In: Detering/Franzen/Meid 2016, S. 121–142.
- „Mehr Bild als Roman“. Fiktionalität, Faktualität und das Problem der Bewertung. In: Der Deutschunterricht 4 (2016), S. 20–28.
- (mit Nicolas Detering) Trauer um Helden. Gedichte auf gefallene Söhne im Ersten Weltkrieg. In: Achim Aurnhammer und Thorsten Fitzon (Hrsg.): Lyrische Trauernarrative ‒ Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen, Würzburg 2016, S. 253–283.
- „Conscience is a Killer“ – Die Falschspieler in The Shield und Kriminaldauerdienst. In: Jonas Nesselhauf und Markus Schleich (Hrsg.): Gegenwart in Serie – Abgründige Milieustudien im rezenten Quality TV, Berlin 2015, S. 79–97.
- Pre-dug trenches? Debates about Realism vs. Postmodernism in contemporary Anglophone literature: Jonathan Franzen and Zadie Smith. In: Suze van der Poll/Sabine van Wesemael (Hrsg.): The Return of the Narrative: The Call for the Novel/Le Retour à la narration: le désir du roman, Frankfurt am Main 2015, S. 27‒42.
- Indiskrete Fiktionen. Schlüsselromanskandale und die Rolle des Autors. In: Andrea Bartl und Martin Kraus (Hrsg., unter Mitarbeit von Kathrin Wimmer): Skandalautoren (Bd. 1). Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung, Würzburg 2014, S. 67‒92.
- (mit Nicolas Detering) Heilige Not. Zur Literaturgeschichte des Schlagworts im Ersten Weltkrieg. In: Euphorion 107 (2013), S. 463–500.
Herausgebertätigkeit: (mit Nicolas Detering und Christopher Meid) Herrschaftserzählungen. Wilhelm II. in der Kulturgeschichte (1888-1933), Würzburg 2016.
Letzte Aktualisierung: Tue May 8 09:08:53 2018