Verabschiedung der Gegenwart. Konstruktionen des 'Reichs' in der deutschsprachigen Literatur zwischen den Kriegen (1918–1939), erscheint: Frankfurt a. M. 2025 (Das Abendland, Bd. 50)
Neue Religion in Friedrich Hölderlins später Lyrik, Berlin / Boston 2019 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 94). [rezensiert in: Germanistik 61,1–2/2020, S. 313f. (G. Kurz), Arbitrium 39,3/2021, S. 349–351 (L. Reitani), Blätter für württembergische Kirchengeschichte 121/2021, S. 527–530 (T. Boyken)]
Aufsätze und Beiträge
„Katholische Diskurselemente in der Kultur der Weimarer Republik. Eine Einleitung“, in: Florian Bock / Moritz Strohschneider (Hrsg.): „Rückkehr aus dem Exil“. Katholische Diskurselemente in der Kultur der Weimarer Republik, Berlin 2025 (Studien zu Literatur und Religion, Bd. 10), S. 1–23 (mit Florian Bock)
„Kulturmanager als neue Akteure im literarischen Feld des 19. Jahrhunderts. Sozialgeschichtliche Überlegungen zu Hermann Hauff und dem Morgenblatt für gebildete Stände / Leser“, in: Lydia Rammerstorfer / Heimo Stiemer (Hrsg.): Journalforschung. Methoden und Perspektiven im Kontext der Digitalisierung, Berlin / Boston 2025, S. 73–96
„‚Scharfblick‘ und ‚Erkenntnisekel‘. Thomas Manns Tonio Kröger (1903) als Rezeption von Goethes Die Leiden des jungen Werthers“, in: Goethe-Jahrbuch 141/2024, S. 115–125
„Ökonomie des Fortschritts in Heinrich Manns Roman Die kleine Stadt (1909)“, in: Heinrich Mann-Jahrbuch 42/2024, S. 21–36
„Grenzen der Emanzipation? Die ‚Neue Frau‘ in Gabriele Tergits Roman Käsebier erobert den Kurfürstendamm (1931)“, in: Sandra Beck / Thomas Wortmann (Hrsg.): „Aber es wurde“. Zu Leben, Werk und Wiederentdeckung von Gabriele Tergit, Göttin-gen 2024, S. 177–202