Christina Ostermann
Geb. 1990, Berlin, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Editionen und Editionsphilologie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Kodikologie und Paläographie
- Komparatistische Literaturforschung
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Liturgie und Literatur
- Literatur in Übersetzung
- Deutschsprachige Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen
- Spätmittelalterliche Marienverehrung
- Mittelniederdeutsche Sprache und Literatur
Aufsätze und Beiträge:
- Mit Ulrich Seelbach: Mittelniederdeutsche Fragmente von Philipps 'Marienleben' und von einer Margarethen-Legende im Landesarchiv Münster. In: ZfdA 2020 – zur Publikation angenommen
- Verse verfolgen. Überlegungen zu einer Zusatzepisode in der Lübecker Handschrift von Bruder Philipps ‚Marienleben‘. In: Artus in Stade. Prozesse der Konstruktion und Transformation regionaler Identität im norddeutschen Raum. Hg. von Martin Baisch u.a. Wien / Köln / Weimar 2020 (Forschungen zur Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters) – beim Herausgeber.
- Cum iubilationibus et dulci symphonia. Die Darstellung der Himmelfahrt Mariens in Bruder Philipps 'Marienleben'. In: ZfdA 148 (2019), S. 85–101.
- Sehen und Erkennen. Der Hymnus 'Ave vivens hostia' und seine mittelalterlichen deutschen Übertragungen. In: Hymnus, Sequenz, Antiphon. Fallstudien zur volkssprachlichen Aneignung liturgischer Lieder im deutschen Mittelalter. Hg. von Andreas Kraß und Christina Ostermann. Berlin / Boston 2019 (Liturgie und Volkssprache 3).
- Mit Henrike Lähnemann: The Taylorian Copies. In: Martin Luther. Sermon von Ablass und Gnade. Sermon on Indulgences and Grace. 95 Theses. Hg. von Howard Jones, Martin Keßler, Henrike Lähnemann und Christina Ostermann. Oxford 2018 (Treasures of the Taylorian. Series 1. Reformation Pamphlets 2), S. xxxix–lvi.
- Mit Kurt Gärtner: Oxford, Taylor Institution Library, MS. 8° G.2. A Low German Version of Bruder Philipp's Marienleben. In: Oxford German Studies 46 (2017), S. 248– 255.
- Rezension zu: Cornelia Herberichs, Norbert Kössinger u. Stephanie Seidl (Hgg.): Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien, Berlin u. Boston: de Gruyter 2015, VIII, 371 S. (Lingua Historica Germanica 10). In: PBB 139,2 (2017), S. 283–290.
- Mit Peter Irion: Zusammenfassung. In: Anthropologie und Philologie. Die Zukunft der Minneredenforschung. Hg. von Ludger Lieb, Jacob Klingner und Iulia-Emilia Dorobanţu. Heidelberg 2014, S. 21–30.
Dissertation (Titel): Bruder Philipps 'Marienleben' im Norden. Eine Fallstudie zur Überlieferung mittelniederdeutscher Literatur. Berlin / Boston 2020 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 157) – im Erscheinen.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2020
Herausgebertätigkeit:
- Andreas Kraß, Christina Ostermann (Hgg.): Hymnus, Sequenz, Antiphon. Fallstudien zur volkssprachlichen Aneignung liturgischer Lieder im deutschen Mittelalter. Berlin / Boston 2019 (Liturgie und Volkssprache 3).
- Howard Jones, Martin Keßler, Henrike Lähnemann, Christina Ostermann (Hgg.): Martin Luther. Sermon von Ablass und Gnade. Sermon on Indulgences and Grace. 95 Theses. Oxford 2018 (Treasures of the Taylorian. Series 1. Reformation Pamphlets 2).
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Verein für niederdeutsche Sprachforschung
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Lehrtätigkeiten an der Humboldt-Universität zu Berlin und der University of Oxford:
- Sommersemester 2016: Reinmar der Alte: Überlieferung – Kontext – Interpretation (HU Berlin)
- Sommersemester 2017: "Nu sing wir alle den suessenn sanck" – Das geistliche Lied im deutschsprachigen Mittelalter (HU Berlin)
- Wintersemester 2017/18: Einführung in die germanistische Mediävistik: Nibelungenlied, Parzival, Morungen, Osterspiele (University of Oxford)
Stipendien: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, Stipendium der Dr. Günther Findel-Stiftung für einen Forschungsaufenthalt an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Platzman Memorial Fellowship für einen Forschungsaufenthalt am Special Collections Research Center der University of Chicago Library
Letzte Aktualisierung: Sat Nov 2 21:47:20 2019