E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Historische Kulturwissenschaft
- Phonetik, Phonologie
- Morphologie
- Wortbildung
- Lexikologie, Lexikographie
- Syntax
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Dialektologie
- Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- Orthographie
Aufsätze und Beiträge:
- Der volkssprachige Wortschatz der Leges Barbarorum. Zum Projekt einer Online-Datenbank (mit Stefanie Stricker und Anette Kremer). In: Weiland Wörter-Welten. Akten der 6. Internationalen Konferenz zur Historischen Lexikographie und Lexikologie. Bettina Bock und Maria Kozianka (Hrsg.). Hamburg: Dr. Kovač 2014. S. 285–294
- Volkssprachiger Wortschatz in den oberdeutschen Leges – Altalemannisch und Altbairisch. In: Sprachwissenschaft 39/3 (2014). S. 265–281
- Die Leges barbarorum als Quelle der Medizingeschichte? (mit Stefanie Stricker und Anette Kremer). In: Sprachgeschichte und Medizingeschichte. Texte – Termini – Interpretationen. Jörg Riecke (Hrsg.). Berlin/Boston: De Gruyter 2017. S. 21–36
- Law and language in the Leges Barbarorum: A database project on the Vernacular Vocabulary in Medieval Manuscripts (Mit Anette Kremer). In: Law and Language in the Middle Ages. Jenny Benham, Matthew McHaffie und Helle Vogt (Hrsg.). Leiden/Boston: Brill 2018. S. 235–261.
- Code-mixing und Code-switching in Rechtsquellen des Frühmittalters. In: Elvira Glaser, Stefaniya Ptashnyk und Michael Prinz (Hrsg.): Historisches Codeswitching mit Deutsch. Tagungsband zur internationalen Tagung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften am 16./17. November 2017. Berlin/Boston: De Gruyter. (Publikation in Vorbereitung)
Dissertation (Titel): Volkssprachige Wörter in Pactus und Lex Alamannorum. Bamberg: University of Bamberg Press
Dissertation - Jahr der Publikation: 2017
Herausgebertätigkeit:
- Tagungsband zum Interdisziplinären Nachwuchskolloquium: Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme. Bamberg: University Press 2017
- Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts. Akten des 3. (Post-) Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom und der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte. 19.11.2019– 21.11.2018. Eric Burkart und Vincenz Schwab (Hg.). Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte. Beihefte 2. (in Vorbereitung)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : DFG-Projekt: Digitale Erfassung und Erschließung des volkssprachigen Wortschatzes der kontinentalwest germanischen Leges barbarorum in einer Datenbank (http:/
/
legit.
ahd-portal.
germ-ling.
uni-bamberg.
de/
)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Bamberg Graduate School of Linguistics (BaGL; Vertreter der Promovierenden)
- Bamberg Graduate School of Medieval Studies (BaGraMS)
- Zentrum für Mittelalterstudien Bamberg (ZEMAS)
Letzte Aktualisierung: Thu Jan 10 11:52:54 2019