E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete: Literatur und Philosophie des 18. Jahrhunderts; Literatur- und Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts
Monographien: Beobachtung und Urteil. Literarische Aufklärung bei Lessing und Wieland. (Wieland im Kontext. Oßmannstedter Studien 3). Erscheint im Frühsommer 2018.
Aufsätze und Beiträge:
- Kritik und Selbstkritik: Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zum Zentralinstitut für Literaturgeschichte (1991) in methodengeschichtlicher Perspektive. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 64 (2017), H. 2, S. 133-144
- Einleitung: Distanzierung und Engagement. In: Distanzierung und Engagement. Wie politisch sind die Geisteswissenschaften? Hg. von Hendrikje Schauer und Marcel Lepper. Stuttgart/Weimar: Works & Nights, 2018, S. 7-25
- Einleitung: Theorie nach 2001. In: Theorie. 100 Bücher nach 2001. Hg. von Hendrikje Schauer und Marcel Lepper. Stuttgart/Weimar: Works & Nights, 2017, S. 7-37.
Dissertation (Titel): Beobachtung und Urteil. Literarische Aufklärung bei Lessing und Wieland.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2018
Herausgebertätigkeit:
- Themenschwerpunkt: Germanistik in der DDR. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 64 (2017), H. 2.
- Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch. Stuttgart/Weimar: Works & Nights, 2018.
- Distanzierung und Engagement. Wie politisch sind die Geisteswissenschaften? Stuttgart/Weimar: Works & Nights, 2018.
- Theorie. 100 Bücher nach 2001. Stuttgart/Weimar: Works & Nights, 2017.
Letzte Aktualisierung: Wed Jan 31 08:28:02 2018