Wilhelm Haefs,
Apl. Prof. Dr.
Wiss. Ang. seit 2009, Habilitation 2011, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Forschungsgebiete
- #Buchwissenschaft
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Kanonforschung; Geschichte des Lesens
Monographien
- Die Chronik der ANDEREN BIBLIOTHEK. Chronik, Design, Index. Berlin 2018 (zus. m. Rainer Schmitz)
- Aufklärung in Altbayern. Neuried 1998
Aufsätze und Beiträge
- Von bayerischen Patrioten, Aufklärern und Ketzern. Literatur in Kurbayern und München im 18. Jahrhundert.- Und: Lorenz Westenrieder. In: Kleine Münchner Literaturgeschichte. Hg. von Waldemar Fromm u.a. Regensburg: Pustet 2019, S.169-179 und 190-196
- Tradition und Innovation. Konzepte und Entwicklungstendenzen der Buchgestaltung in Deutschland in den 1950er Jahren. In: Klaus Kempf, Sven Kuttner (Hg.): Buch und Bibliothek im Wirtschaftswunder. Wiesbaden 2018 (Schriften des Arbeitskreises für Buch- und Bibliotheksgeschichte), S. 253-277
- Hans Baumann: Die Karriere eines Schriftstellers im Nationalsozialismus. In: Das Bücherschloss. Jahrbuch der Internationalen Jugendbibliothek, 2016/2017 (2018), S. 20-39
- Von Adolf Hitler bis Horst Mahler - Nationalsozialistische und rechtsextremistische Medien im Spannungsfeld von Strafrecht und Zensur. In: Zensur in demokratischen Gesellschaften. Hg. v. Ulrich Ernst Huse (= Kodex. Jahrbuch der Internat. Buchwissenschaftl. Gesellschaft). Wiesbaden 2017, S. 67-84
- Provokation - Subversion - Revision. Arno Schmidts 18. Jahrhundert-Kanon und seine Wirkungen in der Germanistik. In: Hans-Edwin Friedrich (Hg.): Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert. Göttingen 2017, S. 500-516
- Sechs kaum bekannte Literaten der österreichischen Spätaufklärung. Bio-bibliographische Abrisse zu Bretschneider, Entnersfeld, John, Korabinsky, Linhart und Michaeler. In: Eybl, Franz M. (Hrsg.): Häuser und Allianzen. = Houses and alliances = Maisons et alliances. Bochum 2016 (= Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich Bd. 30), S. 219-236
- Buchherstellung und Buchgestaltung. In: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Band 3: Drittes Reich. Teil 1. Im Auftrag der Historischen Kommission hg. v. Ernst Fischer u. Reinhard Wittmann in Zusammenarbeit mit Jan-Pieter Barbian. Berlin/Boston: de Gruyter 2015, S. 229-257
- Kein Wiener „Huren-Spiegel“! Das Taschenbuch für Grabennymphen auf das Jahr 1787 als satirische Inszenierung: In: Erotisch-pornografische Lesestoffe. Das Geschäft mit Erotik und Pornografie im deutschen Sprachraum vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. v. Christine Haug, Johannes Frimmel und Anke Vogel. Wiesbaden 2015, S. 85-96
- Zensur, Censure, Censorship. In: Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe – Konzepte – Wirkungen. Hg. von Heinz Thoma. Stuttgart 2015, S. 558-568
- Georg Alois Dietl und die Literatur der Spätaufklärung in Bayern. In: Fromm, Waldemar (Hrsg.): Statt einer Literaturgeschichte. Wege der Forschung, Literatur in Bayern. München 2015 (= Bavaria. Kleine Reihe Band 1), S. 168-186
- Waldemar Bonsels im „Dritten Reich“: Opportunist, Sympathisant, Nationalsozialist? In: Waldemar Bonsels. Karrierestrategien eines Erfolgsschriftstellers. Hg. v. Sven Hanuschek: Wiesbaden 2012, S. 197-228
- Zensur und Bücherpolizei. Zur Kommunikationskontrolle im Alten Reich und in Frankreich im 18. Jahrhundert. In: Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert. Hg. v. Christine Haug und Winfried Schröder. Wiesbaden 2011, S. 49-66
- „Charfreytagsprocession“, „Sündfluthspiel“ und „Monachologie“. Zur Literatur und Theologie der Katholischen Aufklärung. In: Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert. Hg. v. Hans-Edwin Friedrich, Wilhelm Haefs und Christian Soboth. Berlin, New York 2011, S. 32-63
- Ein literarisches Lebensthema: Helmut Heißenbüttel, Heimrad Bäcker und die Erfahrung des Nationalsozialismus. In: Hans-Edwin Friedrich / Sven Hanuschek (Hg.): „Reden über die Schwierigkeiten der Rede“. Das Werk Helmut Heißenbüttels. München 2011, S. 308-328
- Massenwahn und Barbarei. Geschichtsdeutung und Zeitkritik in Reck-Malleczewens (1884-1945) "Bockelson". In: Pittrof, Thomas / Schmitz, Walter (Hrsg.): Freie Anerkennung übergeschichtlicher Bindungen. Katholische Geschichtswahrnehmung im deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts ; Beiträge des Dresdener Kolloquiums vom 10. - 13. Mai 2007. Freiburg i. Br. [u.a.] 2010 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Catholica. Quellen und Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des modernen Katholizismus 2), S. 325-335
- Geist, Geld und Buch. Thomas Manns Aufstieg zum Erfolgsautor im S. Fischer Verlag in der Weimarer Republik. In: Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. Hg. v. Michael Ansel, Hans-Edwin Friedrich und Gerhard Lauer. Berlin, New York 2009, S. 343-379
- Georg Büchner. Camouflage und Zensur. In: Büchner-Handbuch. Hg. v. Roland Borgards und Harald Neumeyer. Stuttgart 2009, S. 283-289
- „Deutschlands literarischer Superstar“? Daniel Kehlmanns Roman „Die Vermessung der Welt im literarischen Feld. In: Autonomie, Markt und Aufmerksamkeit um 2000. Aktuelle Medialisierungsstrategien im Literatur- und Kulturbetrieb. Hg. v. Markus Joch u.a. Tübingen 2009, S. 233-251
- Nationalsozialismus und Exil. Einleitung. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 9: Nationalsozialismus und Exil 1933-1945. München: Hanser 2009, S. 7-52 und 519-520
- Lyrik in den 1920er und 1930er Jahren. In. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 9. München 2009, S. 362-387 und 577-579
- Friedrich Schiller und das Wirtembergische Repertorium der Litteratur: Publizistische Strategien im literarischen Feld. In: Raymond Heitz / Roland Krebs (Eds): Schiller publiciste / Schiller als Publizist. Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt a. M. etc. 2007, S. 103-138
- Zensur im Alten Reich des 18. Jahrhunderts – Konzepte, Perspektiven und Desiderata der Forschung. In: Zensur im Jahrhundert der Aufklärung. Hg. v. Wilhelm Haefs und York-Gothart Mix. Göttingen 2007, S. 389-424
- Reformkatholizismus und Komödien der Religion. Katholische Aufklärung als Gegenstand literaturwissenschaftlicher Forschung. In: Feilchenfeldt, Konrad (Hrsg.): Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung ; Festschrift für Roger Paulin. Würzburg 2006 (= Publications of the Institute of Germanic Studies 89), S. 255-288