Wilhelm Haefs, Apl. Prof. Dr.
Wiss. Ang. seit 2009, Habilitation 2011, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
Monographien:
- Die Chronik der ANDEREN BIBLIOTHEK. Chronik, Design, Index. Berlin 2018 (zus. m. Rainer Schmitz)
- Aufklärung in Altbayern. Neuried 1998
Aufsätze und Beiträge:
- Von bayerischen Patrioten, Aufklärern und Ketzern. Literatur in Kurbayern und München im 18. Jahrhundert.- Und: Lorenz Westenrieder. In: Kleine Münchner Literaturgeschichte. Hg. von Waldemar Fromm u.a. Regensburg: Pustet 2019, S.169-179 und 190-196
- Tradition und Innovation. Konzepte und Entwicklungstendenzen der Buchgestaltung in Deutschland in den 1950er Jahren. In: Klaus Kempf, Sven Kuttner (Hg.): Buch und Bibliothek im Wirtschaftswunder. Wiesbaden 2018 (Schriften des Arbeitskreises für Buch- und Bibliotheksgeschichte), S. 253-277
- Hans Baumann: Die Karriere eines Schriftstellers im Nationalsozialismus. In: Das Bücherschloss. Jahrbuch der Internationalen Jugendbibliothek, 2016/2017 (2018), S. 20-39
- Von Adolf Hitler bis Horst Mahler - Nationalsozialistische und rechtsextremistische Medien im Spannungsfeld von Strafrecht und Zensur. In: Zensur in demokratischen Gesellschaften. Hg. v. Ulrich Ernst Huse (= Kodex. Jahrbuch der Internat. Buchwissenschaftl. Gesellschaft). Wiesbaden 2017, S. 67-84
- Provokation - Subversion - Revision. Arno Schmidts 18. Jahrhundert-Kanon und seine Wirkungen in der Germanistik. In: Hans-Edwin Friedrich (Hg.): Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert. Göttingen 2017, S. 500-516
- Sechs kaum bekannte Literaten der österreichischen Spätaufklärung. Bio-bibliographische Abrisse zu Bretschneider, Entnersfeld, John, Korabinsky, Linhart und Michaeler. In: Eybl, Franz M. (Hrsg.): Häuser und Allianzen. = Houses and alliances = Maisons et alliances. Bochum 2016 (= Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich Bd. 30), S. 219-236
- Buchherstellung und Buchgestaltung. In: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Band 3: Drittes Reich. Teil 1. Im Auftrag der Historischen Kommission hg. v. Ernst Fischer u. Reinhard Wittmann in Zusammenarbeit mit Jan-Pieter Barbian. Berlin/Boston: de Gruyter 2015, S. 229-257
- Kein Wiener „Huren-Spiegel“! Das Taschenbuch für Grabennymphen auf das Jahr 1787 als satirische Inszenierung: In: Erotisch-pornografische Lesestoffe. Das Geschäft mit Erotik und Pornografie im deutschen Sprachraum vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. v. Christine Haug, Johannes Frimmel und Anke Vogel. Wiesbaden 2015, S. 85-96
- Zensur, Censure, Censorship. In: Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe – Konzepte – Wirkungen. Hg. von Heinz Thoma. Stuttgart 2015, S. 558-568
- Georg Alois Dietl und die Literatur der Spätaufklärung in Bayern. In: Fromm, Waldemar (Hrsg.): Statt einer Literaturgeschichte. Wege der Forschung, Literatur in Bayern. München 2015 (= Bavaria. Kleine Reihe Band 1), S. 168-186
- Waldemar Bonsels im „Dritten Reich“: Opportunist, Sympathisant, Nationalsozialist? In: Waldemar Bonsels. Karrierestrategien eines Erfolgsschriftstellers. Hg. v. Sven Hanuschek: Wiesbaden 2012, S. 197-228
- Zensur und Bücherpolizei. Zur Kommunikationskontrolle im Alten Reich und in Frankreich im 18. Jahrhundert. In: Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert. Hg. v. Christine Haug und Winfried Schröder. Wiesbaden 2011, S. 49-66
- „Charfreytagsprocession“, „Sündfluthspiel“ und „Monachologie“. Zur Literatur und Theologie der Katholischen Aufklärung. In: Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert. Hg. v. Hans-Edwin Friedrich, Wilhelm Haefs und Christian Soboth. Berlin, New York 2011, S. 32-63
- Ein literarisches Lebensthema: Helmut Heißenbüttel, Heimrad Bäcker und die Erfahrung des Nationalsozialismus. In: Hans-Edwin Friedrich / Sven Hanuschek (Hg.): „Reden über die Schwierigkeiten der Rede“. Das Werk Helmut Heißenbüttels. München 2011, S. 308-328
- Massenwahn und Barbarei. Geschichtsdeutung und Zeitkritik in Reck-Malleczewens (1884-1945) "Bockelson". In: Pittrof, Thomas / Schmitz, Walter (Hrsg.): Freie Anerkennung übergeschichtlicher Bindungen. Katholische Geschichtswahrnehmung im deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts ; Beiträge des Dresdener Kolloquiums vom 10. - 13. Mai 2007. Freiburg i. Br. [u.a.] 2010 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Catholica. Quellen und Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des modernen Katholizismus 2), S. 325-335
- Geist, Geld und Buch. Thomas Manns Aufstieg zum Erfolgsautor im S. Fischer Verlag in der Weimarer Republik. In: Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. Hg. v. Michael Ansel, Hans-Edwin Friedrich und Gerhard Lauer. Berlin, New York 2009, S. 343-379
- Georg Büchner. Camouflage und Zensur. In: Büchner-Handbuch. Hg. v. Roland Borgards und Harald Neumeyer. Stuttgart 2009, S. 283-289
- „Deutschlands literarischer Superstar“? Daniel Kehlmanns Roman „Die Vermessung der Welt im literarischen Feld. In: Autonomie, Markt und Aufmerksamkeit um 2000. Aktuelle Medialisierungsstrategien im Literatur- und Kulturbetrieb. Hg. v. Markus Joch u.a. Tübingen 2009, S. 233-251
- Nationalsozialismus und Exil. Einleitung. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 9: Nationalsozialismus und Exil 1933-1945. München: Hanser 2009, S. 7-52 und 519-520
- Lyrik in den 1920er und 1930er Jahren. In. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 9. München 2009, S. 362-387 und 577-579
- Friedrich Schiller und das Wirtembergische Repertorium der Litteratur: Publizistische Strategien im literarischen Feld. In: Raymond Heitz / Roland Krebs (Eds): Schiller publiciste / Schiller als Publizist. Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt a. M. etc. 2007, S. 103-138
- Zensur im Alten Reich des 18. Jahrhunderts – Konzepte, Perspektiven und Desiderata der Forschung. In: Zensur im Jahrhundert der Aufklärung. Hg. v. Wilhelm Haefs und York-Gothart Mix. Göttingen 2007, S. 389-424
- Reformkatholizismus und Komödien der Religion. Katholische Aufklärung als Gegenstand literaturwissenschaftlicher Forschung. In: Feilchenfeldt, Konrad (Hrsg.): Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung ; Festschrift für Roger Paulin. Würzburg 2006 (= Publications of the Institute of Germanic Studies 89), S. 255-288
- "Warum hat Deutschland kein Nationaltheater?". Der Satiriker Anton von Bucher und die Preisfrage der Belletristischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften von 1781/82. In: Estermann, Monika (Hrsg.): Buchkulturen. Beiträge zur Geschichte der Literaturvermittlung ; Festschrift für Reinhard Wittmann. Wiesbaden 2005, S. 283-298
- Hof, Geschlecht und Kultur. Luise von Anhalt-Dessau und die Fürstinnen ihrer Zeit – ein Forschungsaufriß. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 2/2004. Themenheft: Luise von Anhalt-Dessau und die Fürstinnen ihrer Zeit, S. 158-178 (zus. m. Holger Zaunstöck)
- „Verhunzter Geist, Groschen-Intellektualismus“. Thomas Mann: Deutsche Ansprache (1930). In: Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik. Hg. von Reiner Wild in Zusammenarbeit mit Sabina Becker, Matthias Luserke-Jaqui u. Reiner Marx. München 2003, S. 285-296
- Potsdam, Brandenburg. Wolfgang Koeppen, Peter Huchel und der preußische Mythos. In: Sprache im technischen Zeitalter 41 (2003), Heft 165, März, S. 6-27
- Ein Kalender für die "mitleidigen Schwestern der Venus"? Die Literarisierung der Prostitution im Wiener "Taschenbuch für Grabennymphen auf das Jahr 1787". In: Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft e.V. 2003, S. 101-110
- 'Nach Potsdam' - Wolfgang Koeppen und das Leiden an Preussen. In: Jahrbuch der Internationalen Wolfgang-Koeppen-Gesellschaft 2, 2003, S. 315-333
- Martin Raschke (1905-1943). Eine Lebens- und Werkchronik. In: W. Haefs/W. Schmitz: Martin Raschke (1905-1943). Leben und Werk. Dresden 2002, S. 203-281
- "Die götterlose Zeit will enden ...". Martin Raschke als Erzähler im "Dritten Reich". In: Haefs, Wilhelm (Hrsg.): Martin Raschke (1905 - 1943). Leben und Werk. Dresden 2002 (= Arbeiten zur neueren deutschen Literatur 11), S. 79-106
- Ahnenkult und Lebenspädagogik. Der Programmatiker der 'Kolonne', Martin Raschke, als Erzähler im "Dritten Reich". In: Text & Kontext 2002, S. 62-97
- Zentren und Zeitschriften des Expressionismus. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd. 7: Wilhelminische Ära und Anbruch der Moderne (1890-1918). Hg. v. York-Gothart Mix. München, Wien 2000, S. 437-453 u. 651-652
- Aufklärung, Medien und Öffentlichkeit in Deutschland (zus. mit Ernst Fischer und York-Gothart Mix). In: Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800. München 1999, S. 9-23
- Joseph von Hormayrs 'Taschenbuch für die vaterländische Geschichte'. Ein "Magazin für Historienmaler, Balladen- und Romanzendichter". In: Klussmann, Paul Gerhard (Hrsg.): Literarische Leitmedien. Almanach und Taschenbuch im kulturwissenschaftlichen Kontext. Wiesbaden 1998 (= Mainzer Studien zur Buchwissenschaft 4), S. 211-227
- Ästhetische Aspekte des Gebrauchsbuchs in der Weimarer Republik. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 6 (1996), S. 353-382 u. 16 Abb.
- Aufklärung und populäre Almanache in Oberdeutschland. In: Mix, York-Gothart (Hrsg.): Almanach- und Taschenbuchkultur des 18. und 19. Jahrhunderts. Wiesbaden 1996 (= Wolfenbütteler Forschungen 69), S. 21-45
- „Der Expressionismus ist tot ... Es lebe der Expressionismus“. Paul Hatvani als Literatur kritiker und Literaturtheoretiker des Expressionismus. In: Klaus Amman / Armin A. Wallas (Hg.): Expressionismus in Österreich. Die Literatur und die Künste. Wien, Köln, Weimar 1994, S. 453-485
- Nachexpressionismus. Zur literarischen Situation um 1920. In: Bernhard Gajek u. a. (Hg.): Georg Britting (1891-1964). Frankfurt a. M. u. a./ Regensburg 1993, S. 74-98
- "Praktisches Christentum". Reformkatholizismus in den Schriften des altbayerischen Aufklärers Lorenz Westenrieder. In: Klueting, Harm (Hrsg.): Katholische Aufklärung. Aufklärung im katholischen Deutschland. Hamburg 1993 (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert 15), S. 271-301
- Reclams Universal-Bibliothek in der Epoche des schönen Buches. In: Reclam: 125 Jahre Universal-Bibliothek. Hg. v. Dietrich Bode. Stuttgart 1992, S. 216-244
- Die Sichel (1919-1921). Profil einer spätexpressionistischen Zeitschrift. In: Expressionismus in Regensburg. Texte und Studien. Hg. v. W. Schmitz u. H. Schneidler. Regensburg 1991, S. 105-134.
- Staatsmaschine und Musentempel. Von den Mühen literarischpublizistischer Aufklärung in Kurbayern unter Max III. Joseph (17591777). In: Frühwald, Wolfgang (Hrsg.): Zwischen Aufklärung und Restauration. Sozialer Wandel in d. dt. Literatur (1700 - 1848) ; Festschrift für Wolfgang Martens zum 65. Geburtstag. Tübingen 1989 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 24), S. 85-129
- Werner Bergengruen. In: Grimm, Gunter E. (Hrsg.): Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Stuttgart 1989 (= Universal-Bibliothek 8617), S. 403-411
- Haefs, Wilhelm / Schmitz, Walter: Poetologie der inneren Emigration. Georg Britting und Adalbert Stifter. In: Literatur in Bayern 1989, S. 32-34
- Haefs, Wilhelm / Schmitz, Walter: Magische Poetologie. Georg Britting und die Malerei der Donauschule. In: Literatur in Bayern 1988, S. 23-29
- Haefs, Wilhelm / Mix, York-Gothart: Der Musenhort in der Provinz. Literarische Almanache in den Kronländern der österreichischen Monarchie im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 1986, S. 171-94
Dissertation (Titel): Aufklärung in Altbayern. Leben, Werk und Wirkung Lorenz Westenrieders
Dissertation - Jahr der Publikation: 1998
Habilitation (Titel): Avantgardismus, Traditionalismus, Reaktion. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Moderne und Antimoderne (kumulativ)
Herausgebertätigkeit:
- Brückl, Stefan / Haefs, Wilhelm / Wimmer, Max: METAfiktionen. Der experimentelle Roman seit den 1960er Jahren. München 2021 (= neoAVANTGARDEN)
- Albrecht Haushofer: Gesammelte Werke (Mitherausgeber), 2014 ff. (bislang 1 Band)
- Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert. Konstellationen, Konfrontationen, Konkurrenzen (Mitherausgeber), 2011
- Bücherwelten im Gartenreich Dessau-Wörlitz (Herausgeber), 2009
- Nationalsozialismus und Exil 1933-1945 (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literastur, Band 9, Herausgeber), 2009
- Bücherwelten im Gartenreich Dessau-Wörlitz ; [Tagung der an der Martin-Luther-Universität halle-Wittenberg angesiedelten "Dessau-Wörlitz-Kommission"]. Hannover 2009
- Zensur im Jahrhundert der Aufklärung. Geschichte - Theorie - Praxis (Mitherausgeber), 2007
- Martin Raschke 1905-1943. Leben und Werk (Mitherausgeber), 2002
- Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deuschland 1700-1800 (Mitherausgeber), 1999
- Hirnwelten funkeln. Literatur des Expressionismus in Wien (Mitherausgeber), 1988
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deusche Schillergesellschaft
- Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
- Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft
- Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (Korrespond. Mitglied)
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 5 17:51:49 2021; letzter HeBIS-Import: 14.07.2023