E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Romantik
- Computerphilologie
- Editionen und Editionsphilologie
- Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Monographien: Romantische Universalphilologie. Studien zu August Wilhelm Schlegel. Heidelberg: Winter 2017 (GRM-Beihefte, 80)
Aufsätze und Beiträge:
- Briefkonzepte im digitalen Medium. Zur Darstellung komplexer Überlieferung in der Edition »Johann Wolfgang von Goethe. Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm Riemer«. In: Anke Bosse, Walter Fanta (Hg.): Textgenese in der digitalen Edition. Berlin u.a. 2019 (Beihefte zu editio, 45), S. 153–169.
- »die Leser ganz zudesorientieren«. Johann Caspar Lavaters Verschleierung der Autorschaft im Werk »Geheimes Tagebuch. Von einem Beobachter Seiner Selbst«. In: Noli me nolle. Sammlung Johann Caspar Lavater Jahresschrift 2019, S. 50–56.
- Shandeana in der Provinz. Kommentar zur »Marbled Page« in Christian Wilhelm Büttners »Motley Book« (GSA 105/76). In:Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 1/2019, S. 81–91 (zusammen mit Jörg Paulus).
- »Unterhändler ausländischer Dichter«. Johann Diederich Gries’ Calderón-Übersetzungen. In: Mark-Georg Dehrmann, Johannes Schmidt (Hg.): Transnationale Lektüren in Europa, 1800–1850. Schwerpunktheft der Zeitschrift für Germanistik XXIX/2 (2019), S. 304–327.
- »Hottentottisch Schreiben« – August Wilhelm Schlegels mehrsprachige Publikationspraxis. In: Matthias Buschmeier, Kai Kauffmann (Hg.): August Wilhelm Schlegel und die Philologien. Berlin 2018 (Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft 137), S. 71–91.
- »Die Kunst, in Ruhe zuzuhören«. Charlotte von Stein in Johann Caspar Lavaters Physiognomik. In: Elke Richter, Alexander Rosenbaum (Hg.): Charlotte von Stein. Schriftstellerin, Freundin und Mentorin. Berlin u.a. 2018 (Supplemente zu PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica, 1), S. 317–338.
- August Wilhelm Schlegels nachgelassene Dramenfragmente: »Die Amazonen«, »Numancia« (Cervantes) und »Die Locken Absalons« (Calderón). In: Athenäum, Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 27 (2017), S. 137–205.
- »Freund der Wahrheit u[nd] Beförderer der Aufklärung«. Zum freimaurerischen Denkmal auf Johann Joachim Christoph Bode an der Jakobskirche in Weimar. In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel, Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg 2017, S. 505–517.
- »Lassen Sie uns künftig Plane mit einander machen!« – Bodes Clavijo-Übersetzung »Der Denker im Kontext von Bertuchs Projekten zur spanischen Literatur. In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel, Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg 2017, S. 313–346.
- Schlegel et Sismondi – le philologue, l'historien et la littérature. In: Cahiers staëliens 66 (2016), S. 55–81.
- Die Autobahn als literarischer Spielplatz. Julio Cortázars und Carol Dunlops »Autonauten auf der Kosmobahn«. In: Jan Röhnert (Hg.): Metaphorik der Autobahn. Verkehrsimaginationen in Literatur, Kunst, Musik, Film und Architektur seit 1945. Köln [u.a.]: Böhlau 2014, S. 197–220.
- Die Philologie im Organismus der Wissenschaften. Friedrich Schlegels Hefte »Zur Philologie« und August Wilhelm Schlegels »Vorlesungen über Encyklopädie«. In: Ulrich Breuer, Remigius Bunia, Armin Erlinghagen (Hg.): Friedrich Schlegel und die Philologie. Paderborn [u.a.]: Schöningh 2013 (Schlegel-Studien, 7), S. 127–144.
- Der agonische Märtyrer der Moderne. Miguel de Unamunos »San Manuel Bueno, mártir«. In: Canal, Neumann, Sauter, Schott (Hg.): Das Heilige (in) der Moderne. Denkfiguren des Sakralen in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: Transcript 2013, S. 183–202.
Dissertation (Titel): Romantische Universalphilologie. Studien zu August Wilhelm Schlegel.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2017
Herausgebertätigkeit:
- Das Heilige (in) der Moderne. Denkfiguren des Sakralen in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Héctor Canal, Maik Neumann, Caroline Sauter und Hans-Joachim Schott. Bielefeld: Transcript 2013.
- Jakob Wassermann: Sturreganz. El arte del relato. Hrsg. von Héctor Canal. Oviedo: KRK 2010.
- W.H. Wackenroder, Ludwig Tieck: Efluvios cordiales de un monje amante del arte. Hrsg. von Héctor Canal mit einem Nachwort von Cord-Friedrich Berghahn. Oviedo: KRK 2008.
- E.T.A. Hoffmann: La atalaya del primo. Hrsg. von Héctor Canal. Oviedo: KRK 2006.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica / Teilprojekt Goethe-Briefausgabe (Goethe- und Schiller-Archiv, Abteilung Editionen).
Stipendien: Promotionsförderung der Studienstiftung
Letzte Aktualisierung: Fri Mar 13 17:37:42 2020