Dietmar Voss, PD Dr.
Geb. 1954, Hochschuldozentur seit 2000, Habilitation 1999, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Andere dienstliche Anschrift: Institut für Deutsche Literatur, Philos. Fakultät II, Dorotheenstr.24, 10117 Berlin
Schriftenverzeichnis im Internet:
hu-berlin.
deXXPhilos.
XFakultä
tXIIXXWebsiteXdesXInstitutsXfü
rXDeutscheXLiteraturXXPersonalseite
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Semiotik
- Intertextualität
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete:
- Moderne Literatur und Psychoanalyse
- moderne Literatur und antike Mythologie
- Literatur und Architektur
- Bild- und atmosphärische Räume in moderner Literatur
- Literatur und Film
- philosophische Ästhetik der Moderne
Monographien:
- Dialektik der Grenze. Aufsätze zu Literatur und Ästhetik einer unverantwortlichen Moderne. Würzburg 2001
- Ströme und Steine. Studien zur symbolischen Textur des Werkes von Alfred Döblin. Würzburg 2000
- (mit J. C. Schütze und H.-U. Treichel) (Hg) Die Fremdheit der Sprache. Studien zur Literatur der Moderne. Berlin und Hamburg 1988
- Wahrheit und Erfahrung im ästhetischen Diskurs. Studien zu Hegel, Benjamin, Koeppen. Frankfurt/M. und Bern 1982
Aufsätze und Beiträge:
- Zirzensische Phantasmagorien. Mythopoetische Aspekte der Filme von Federico Fellini. In: Weimarer Beiträge 67, 2021, S. 223-251
- Abschied vom Schicksal? Moderne Zerfallsprodukte und Umgangsformen zwischen Abwehr, Wahn und Schicksalshunger. In: Weimarer Beiträge 67, 2021, S. 5-30
- Am Sternenweiher. Magischer Glanz und innere Logik von Georg Trakls Dichtung. In: Weimarer Beiträge 66, 2020, S. 183-211
- Hölderlins Heroen zwischen Klassizismus und Avantgarde. In: S.Tilg/A.Novokhatko (Hg.): Antikes Heldentum in der Moderne: Konzepte, Praktiken, Modelle. Pontes Bd. 55. Freiburg i.Br., Berlin, Wien 2019, S. 211-230
- Die ethnopoetische Inversion des modernen Kolonialprojekts. Das Fremde als souveräne Zeichenwelt in avantgardistischer Dichtung und ›strukturaler‹ Ethnographie (Robert Müller, Alfred Döblin, Michel Leiris, Claude Lévi-Strauss). In: Weimarer Beiträge H.4/2019, S. 485-513
- Semiotik des Unsichtbaren. Zu Äther, Luft, Wind in Mythos und moderner Dichtung. In: Weimarer Beiträge H. 1/2019, S. 97-124
- Hölderlin und die Triebstruktur des Menschen. In: Weimarer Beiträge H.3/2017, S. 347-366
- Ästhetische Semiotik des Bösen. Avantgardistische Dichtung und negative Trieblust. In: KulturPoetik H. 2/2016, S. 173-194
- Von deutscher Faszination des Bösen und des Schmerzes. Zu Motiven einer geschichtsphilosophisch inspirierten Literatur der Moderne (Büchner, Nietzsche, E. Jünger, Brecht, H. Müller, Weiss u.a.). In: Weimarer Beiträge H. 3/2016, S. 372-396
- Von Ahab zu Schwejk. Formen des Antihelden im Spannungsfeld problematischer Heldentypen der Moderne. In: E-Journal helden. heroes. héros 3.1. (2015), S. 23-36
- Ohnmächtige Souveränität. Zur Figur des Antihelden im Kontext der Moderne. In: Weimarer Beiträge H. 1/2015, S. 23-45
- Schwejk und das schwarze Lachen des Maschinenhelden. In: KulturPoetik H. 2/2014, S. 205-223
- Architektur und Albtraum. Erkundungen zu Horrorhäusern, Geisterstädten und metaphysischen Türmen. In: Weimarer Beiträge H. 2/2014, S. 276-297
- Eine masochistische Ikone des Dritten Reiches. Zur verborgenen Triebmythologie der Zarah Leander-Filme der Nazi-Zeit. In: Weimarer Beiträge. H. 1/2013
- Das Licht und die Worte. Aspekte des Kosmischen in der ästhetischen Moderne. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur. H. 1/2013, S. 77-95
- Pasolini, Maria Callas und die tellurischen Mächte. In: Weimarer Beiträge H. 1/2012, S. 23-38
- Leben machen und sterben lassen. Facetten der Bio-Macht. In: Merkur H. 741 (2011), S. 109-120
- Heldenkonstruktionen. Zur modernen Entwicklungstypologie des Heroischen. In: KulturPoetik H. 2/2011, S. 181-202
- Das Offene, das Einschließende und die Negativität des Menschlichen. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur. H. 2/2010, S. 133-149
- Das Offene, das Einschließende und die Negativität des Menschlichen. Überlegungen mit Rücksicht auf Leopardi, Rilke und Heidegger. In: Annali / Università degli Studi di Napoli "L'Orientale" 2009, S. 203-221
- Souveränität und Repräsentation. In: L.Huth/M. Krzeminski (Hg.): Repräsentation in Politik, Medien und Gesellschaft. Würzburg 2007, S. 27-46
- Die Macht und ihre Zeichen. Für eine dialektische Semiologie der Macht. In: Ästhetik&Kommunikation H. 136/2007, S. 21-27
- Das Meer, der Wahn und die Großstadt. Magische Bildräume bei bei Döblin und Koeppen. In: W. Erhart (Hg.): Alfred Döblin&Wolfgang Koeppen. In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. München 2005, S. 249-265
- Nehmen wir den Vater mit? Randglossen zum Vaterschaftsprozeß der Moderne. In: KulturPoetik H. 2/2004, S. 173-191
- Die Lust unter dem Blick. Überlegungen zur Schaulust in der Mediengesellschaft. In: M. Krzeminski (Hg.): Professionalität der Kommunikation. Medienberufe zwischen Auftrag und Autonomie. Köln 2002, S. 173- 194
- Schönheit, Liebe und Verlangen. Versuch mit Rücksicht auf Kant, Schiller, Freud. In: Annali / Università degli Studi di Napoli "L'Orientale" 2002, S. 141-164
- Die Neuentdeckung der Leere. Zur Rekonstruktion des 'Amor Vacui' in Ästhetik und Dichtung der klassischen Moderne. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. H. 3/2000, S. 547-561
- Sprachloser Tod und todesgeborene Sprache. Zum Zusammenhang von Moderne, Tod und Dichtung bei Rainer Maria Rilke. In: Annali / Istituto Universitario Orientale di Napoli 2000, S. 199-226
- Nirvana und Moderne. Versuch über eine interkulturelle Problemkonstellation. In: A. Honold/M. Köppen (Hg.): Die andere Stimme. Das Fremde in der Kultur der Moderne. Köln, Weimar, Wien 1999
- Subjektpanzer, "Steine" der Lust und der Dichtung. Ein Beitrag zur symbolischen Textur und imaginativen Poetik des Werks von Alfred Döblin. In: Lorf, Ira (Hrsg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium. Leipzig 1997. Bern [u.a.] 1999 (= Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 46), S. 33-49
- Die Steine, das Heilige und die industrielle Großstadt. Zur symbolischen Textur des Werkes von Alfred Döblin. In: Annali / Istituto Universitario Orientale di Napoli 1996, S. 2, 255-273
- Döblins Ästhetik der Ströme. In: Cultura tedesca 1995, S. 183-204
- Paradoxien des Mutes. Eine Spurensuche. In: Merkur H. 548 (1994), S. 972-984
- Maskenspiele im Ungeheuren. Peter Handkes Rückgriff auf Motive frühromantischer und klassischer Ästhetik. In: Berger, Albert / Moser, Gerda Elisabeth (Hrsg.): Jenseits des Diskurses. Literatur und Sprache in der Postmoderne. Wien 1994 (= Passagen Literatur), S. 275-294
- Treichel, Hans-Ulrich / Voss, Dietmar: Gestalten der Müdigkeit. Zur Ästhetik und Metaphysik eines zweifelhaften Zustands. In: Annali / Istituto Universitario Orientale di Napoli 1994, S. 111-130
- Glück und Zeit. In: Merkur H. 518 (1992), S. 379-392
- Augen des Lebendigen, tiefgekühlt. Streifzüge durch Alexander Kluges Erzählwerk. In: Merkur H. 494 (1990), S. 282-297
- (mit Hans-Ulrich Treichel) Masken der Selbstüberschreitung. Zur erzählenden Prosa und Ästhetik von Yukio Mishima. In: Merkur. H. 469 (1988), S. 210.224
- Die Rückseite der Flanerie. Versuch über ein Schlüsselphänomen der Moderne. In: K.R. Scherpe (Hg.): Die Unwirklichkeit der Städte. Großstadtdarstellungen zwischen Moderne und Postmoderne. Reinbek 1988, S. 37-60
- Hegel, Bataille und die Poetik der Moderne. Überlegungen zu einer dialektischen Rekonstruktion der "subversiven" Moderne. In: Schütze, Jochen C. (Hrsg.): Die Fremdheit der Sprache. Studien zur Literatur der Moderne. Hamburg 1988 (= Literatur im historischen Prozeß N.F., 23; Argument-Sonderband 177), S. 6-25
- Ohnmächtige Wahrheit. Reflexionen über "Jugend" und andere Werke von Wolfgang Koeppen. In: E. Oehlenschläger (Hg.): Wolfgang Koeppen. Frankfurt/M. 1987, S. 332-359
- Schütze, Jochen C. / Voss, Dietmar: Postmoderne im Kontext. Perspektiven eines Strukturwandels von Gesellschaft, Literatur und Literaturkritik. In: Zeitschrift für Germanistik 1987, S. 327-42
Dissertation (Titel): Wahrheit und Erfahrung im ästhetischen Diskurs. Studien zu Hegel, Benjamin, Koeppen
Dissertation - Jahr der Publikation: 1982
Habilitation (Titel): Ströme und Steine. Studien zur symbolischen Textur des Werks von Alfred Döblin
Herausgebertätigkeit: (mit J.C. Schütze und H.-U. Treichel): Die Fremdheit der Sprache. Studien zur Literatur der Moderne. Berlin und Hamburg 1988.
Letzte Aktualisierung: Mon Oct 18 11:56:51 2021