Dialektik der Grenze. Aufsätze zu Literatur und Ästhetik einer unverantwortlichen Moderne. Würzburg 2001
Ströme und Steine. Studien zur symbolischen Textur des Werkes von Alfred Döblin. Würzburg 2000
(mit J. C. Schütze und H.-U. Treichel) (Hg) Die Fremdheit der Sprache. Studien zur Literatur der Moderne. Berlin und Hamburg 1988
Wahrheit und Erfahrung im ästhetischen Diskurs. Studien zu Hegel, Benjamin, Koeppen. Frankfurt/M. und Bern 1982
Aufsätze und Beiträge
Das Schillern der Sümpfe. Spiegel der Mensch-Natur-Beziehung, Topos des Unbewussten (Bachofen, Benjamin, Hemingway, J.L. Burke, Tarkowskij u.a.). In: Weimarer Beiträge 69, 2023, S. 185-207
Zirzensische Phantasmagorien. Mythopoetische Aspekte der Filme von Federico Fellini. In: Weimarer Beiträge 67, 2021, S. 223-251
Abschied vom Schicksal? Moderne Zerfallsprodukte und Umgangsformen zwischen Abwehr, Wahn und Schicksalshunger. In: Weimarer Beiträge 67, 2021, S. 5-30
Am Sternenweiher. Magischer Glanz und innere Logik von Georg Trakls Dichtung. In: Weimarer Beiträge 66, 2020, S. 183-211
Hölderlins Heroen zwischen Klassizismus und Avantgarde. In: S.Tilg/A.Novokhatko (Hg.): Antikes Heldentum in der Moderne: Konzepte, Praktiken, Modelle. Pontes Bd. 55. Freiburg i.Br., Berlin, Wien 2019, S. 211-230
Die ethnopoetische Inversion des modernen Kolonialprojekts. Das Fremde als souveräne Zeichenwelt in avantgardistischer Dichtung und ›strukturaler‹ Ethnographie (Robert Müller, Alfred Döblin, Michel Leiris, Claude Lévi-Strauss). In: Weimarer Beiträge H.4/2019, S. 485-513
Semiotik des Unsichtbaren. Zu Äther, Luft, Wind in Mythos und moderner Dichtung. In: Weimarer Beiträge H. 1/2019, S. 97-124
Hölderlin und die Triebstruktur des Menschen. In: Weimarer Beiträge H.3/2017, S. 347-366
Ästhetische Semiotik des Bösen. Avantgardistische Dichtung und negative Trieblust. In: KulturPoetik H. 2/2016, S. 173-194
Von deutscher Faszination des Bösen und des Schmerzes. Zu Motiven einer geschichtsphilosophisch inspirierten Literatur der Moderne (Büchner, Nietzsche, E. Jünger, Brecht, H. Müller, Weiss u.a.). In: Weimarer Beiträge H. 3/2016, S. 372-396
Von Ahab zu Schwejk. Formen des Antihelden im Spannungsfeld problematischer Heldentypen der Moderne. In: E-Journal helden. heroes. héros 3.1. (2015), S. 23-36
Ohnmächtige Souveränität. Zur Figur des Antihelden im Kontext der Moderne. In: Weimarer Beiträge H. 1/2015, S. 23-45
Schwejk und das schwarze Lachen des Maschinenhelden. In: KulturPoetik H. 2/2014, S. 205-223
Architektur und Albtraum. Erkundungen zu Horrorhäusern, Geisterstädten und metaphysischen Türmen. In: Weimarer Beiträge H. 2/2014, S. 276-297
Eine masochistische Ikone des Dritten Reiches. Zur verborgenen Triebmythologie der Zarah Leander-Filme der Nazi-Zeit. In: Weimarer Beiträge. H. 1/2013
Das Licht und die Worte. Aspekte des Kosmischen in der ästhetischen Moderne. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur. H. 1/2013, S. 77-95
Pasolini, Maria Callas und die tellurischen Mächte. In: Weimarer Beiträge H. 1/2012, S. 23-38
Leben machen und sterben lassen. Facetten der Bio-Macht. In: Merkur H. 741 (2011), S. 109-120