Peer Trilcke, Prof. Dr.
Professur seit 2021, Potsdam, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Universität Potsdam - Institut für Germanistik - Am Neuen Palais 10 - 14469 Potsdam
Andere dienstliche Anschrift: Theodor-Fontane-Archiv | Universität Potsdam – Große Weinmeisterstr. 46/47 – 14469 Potsdam
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
www.
uni-potsdam.
de/
de/
lit-19-jhd/
peertrilcke/
publikationen
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Computerphilologie
- Dramentheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
Monographien: Historisches Rauschen. Das geschichtslyrische Werk Thomas Klings, elektronische Dissertation, Göttingen 2012, URL: http:/
/
webdoc.
sub.
gwdg.
de/
diss/
2012/
trilcke/
Aufsätze und Beiträge:
- Lyrik im 19. Jahrhundert. Ein kommentiertes Datenreferat, in: Claudia Hillebrandt et al. (Hg.): Grundfragen der Lyrikologie, Bd. 2: Begriffe, Methoden und Analysedimensionen. Berlin 2021, S. 67–92.
- Prosigraphische Verse. Überlegungen zu einem dezidiert graphischen Verstyp am Beispiel von Thomas Kling, in: Claudia Hillebrandt et al. (Hg.): Grundfragen der Lyrikologie, Bd. 2: Begriffe, Methoden und Analysedimensionen. Berlin 2021, S. 377–402.
- Constanze Breuer, Peer Trilcke: Die Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens unter den Bedingungen des digitalen Wandels. Herausgegeben von der Arbeitsgruppe »Wissenschaftspraxis« im Rahmen der Schwerpunktinitiative »Digitale Information« der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. 2021. https:/
/
doi.
org/
10.
48440/
allianzoa.
041 (deutsche Fassung) und https:/
/
doi.
org/
10.
48440/
allianzoa.
042 (englische Fassung).
- Trilcke, Peer / Busch, Anna / Seifert, Sabine: Vom Ausbau des Digitalen Archivs. Neue digitale Dienste des Theodor-Fontane-Archivs : Chronik und Briefdatenbank. In: Fontane-Blätter 2021, S. 174-183
- [Klaus-Peter Möller, Peer Trilcke]: Das Theodor-Fontane-Archiv 1945 – und 75 Jahre danach. Unbekannte Dokumente zur Bestandsgeschichte, in: Fontane Blätter 110 (2020), S. 8–23.
- [Christof Schöch, Frédéric Döhl, Achim Rettinger, Evelyn Gius, Peer Trilcke, Peter Leinen, Fotis Jannidis, Maria Hinzmann, Jörg Röpke]: Abgeleitete Textformate. Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 5.11.2020. DOI: 10.17175/2020_006– gekürzte Fassung abgedruckt als »Abgeleitete Textformate: Prinzip und Beispiele« in Recht und Zugang 2(2020), S. 160–175.
- Nachwort, in: Thomas Kling: Werke in vier Bänden. Hg. von Marcel Beyer in Zusammenarbeit mit Frieder von Ammon, Peer Trilcke und Gabriele Wix. Bd. 2: Gedichte 1992–1999. Hg. und mit einem Nachwort von Peer Trilcke. Berlin 2020, S. 419–433.
- [Peer Trilcke, Christopher Kittel, Nils Reiter, Daria Maximova, Frank Fischer]: Opening the Stage. A Quantitative Look at Stage Directions in German Drama, in: Digital Humanities 2020. ConferenceAbstracts, Ottawa University, URL: https:/
/
dh2020.
adho.
org/
wp-content/
uploads/
2020/
07/
337_OpeningtheStageAQuantitativeLookatStageDirectionsinGermanDrama.
html
- In der »Sophaecke« der Berliner Moderne. Über den späten Fontane, in: Wolfgang de Bruyn, Franziska Ploetz und Stefan Rohlfs (Hg.): Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne. Berlin 2020, S. 233–245.
- Fontane Bibliographik im digitalen Zeitalter. Bericht und quantitative Analysen zur Fortführung der Theodor Fontane Bibliographie, in: Fontane Blätter 107 (2019), S. 137–165.
- ›Restnachrichten‹ aus einem ›verplombten Jahrhundert‹, in: Frieder von Ammon, Rüdiger Zymner (Hg.): Gedichte von Thomas Kling. Interpretationen. Paderborn 2019, S. 167–179.
- [Frank Fischer, Ingo Börner, Mathias Göbel, Angelika Hechtl, Christopher Kittel, Carsten Milling, Peer Trilcke]: Programmable Corpora: Introducing DraCor, an Infrastructure for the Research on European Drama, in: Digital Humanities 2019. ConferenceAbstracts, Utrecht University, URL: https:/
/
dev.
clariah.
nl/
files/
dh2019/
boa/
0268.
html
- [Anna Busch, Mark-Jan Bludau, Viktoria Brüggemann, Kristina Genzel, Sabine Seifert, Peer Trilcke]: Scalable Exploration. Prototype Study For The Visualization Of An Author’s Library On The Example Of ›Theodor Fontane’s Library‹, in: Digital Humanities 2019. ConferenceAbstracts, Utrecht University, URL: https:/
/
dev.
clariah.
nl/
files/
dh2019/
boa/
0490.
html
- Strichmännchen mit "Knax". Eine Beobachtung zu Fontanes unvollendeten Figuren. In: Trilcke, Peer (Hrsg.): Theodor Fontane. München 2019 (= Text + Kritik. Sonderband 2019), S. 153-157
- Macht endlich den Fontane! Gotthard Erler im Gespräch mit Peer Trilcke. In: Fontane-Blätter 2019, S. 88-95
- Auf dem Weg zu einem (auch) Digitalen Archiv. Digitale Dienste des Theodor-Fontane-Archivs. In: Fontane-Blätter 2019, S. 98-103
- [Peer Trilcke in Zusammenarbeit mit Luisa Billepp et al.] Zwischen »Weltverbesserungsleidenschaft« und »Schmetterlingsschlacht«. Seltenste Substantive in Fontanes Romanen, in: Fontane Blätter 106 (2018), S. 102–112. SIehe auch den Blogpost
- [Mitgeteilt von Anna Giese et al.; hg. von Peer Trilcke] Ein Szenar zu Grete Minde. Präsentation eines bisher unbekannten Bruchstücks, in: Fontane Blätter 105 (2018), S. 8-20.
- Wer ›spricht‹ Fontanes journalistisches Gedicht »Ein Ball in Paris«?. Zur Diskussion um autorfaktuale Lyrik, in: Claudia Hillebrandt et al. (Hg.): Grundfragen der Lyrikologie, Bd. 1: Lyrisches Ich, Textsubjekt, Sprecher? Berlin/Boston 2018, S. 124-147.
- [Frank Fischer, Peer Trilcke, Christopher Kittel, Carsten Milling, Daniil Skorinkin] To catch a protagonist: Quantitative dominance relations in german-language drama (1730–1930), in: Digital Humanities 2018. ConferenceAbstracts, El Colegio de México & Universidad Nacional Autónoma de México & Red de Humanidades Digitales, S. 193–201.
- [Peer Trilcke, Frank Fischer] Literaturwissenschaft als Hackathon. Zur Praxeologie der digitalen Literaturwissenschaft und zu ihren epistemischen Dingen, in: Sybille Krämer, Martin Huber (Hg.): Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert: Neue Forschungsgegenstände und Methoden (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaft 3), 27.6.2018, DOI: http:/
/
dx.
doi.
org/
10.
17175/
sb003_003
- Ein sanft bewegtes Meer aus Papieren und Zeichen. Heike Gfrereis, Kuratorin der Leitausstellung fontane.200/Autor im Interview mit Peer Trilcke. In: Fontane-Blätter 2018, S. 72-96
- Fontane im digitalen Labor. Zur Einführung. In: Fontane-Blätter 2018, S. 98-101
- Frank Fischer, Gilles Dazord, Mathias Göbel, Christopher Kittel, Peer Trilcke] Le drame comme réseau de relations. Une application de l’analyse automatisée pour l’histoire littéraire du théâtre. In: Revue d’Historiographie du Théâtre 4 (2017).
- [Frank Fischer, Peer Trilcke, Mathias Göbel, Dario Kampkaspar, Christopher Kittel] Network Dynamics, Plot Analysis: Approaching the Progressive Structuration of Literary Texts, in: Digital Humanities 2017. Conference Abstracts. McGill University & Université de Montréal, S. 437-441. URL: https:/
/
dh2017.
adho.
org/
abstracts/
071/
071.
pdf
- [Klaus-Peter Möller, Peer Trilcke]: Ein Extrablatt für den jungen Kritiker-Kollegen. Fontanes unbekannte Nachschrift zum Brief an Otto Brahm vom 11. April 1883, in: Fontane Blätter 104 (2017), S. 8-22.
- [gemeinsam mit Anna Bers] Lyrik und Phänomene des Performativen. Problemaufriss, theoretische Perspektiven und Vorschläge zu einer künftigen Terminologie, in: dies. (Hg.): Phänomene des Performativen in der Lyrik. Systematische Entwürfe und historische Fallbeispiele, Göttingen 2017, S. 9-58.
- [Peer Trilcke, Frank Fischer, Mathias Göbel, Dario Kampkaspar, Christopher Kittel] Theatre Plays as ›Small Worlds‹? Network Data on the History and Typology of German Drama, 1730-1930, in: Digital Humanities 2016. Conference Abstracts. Jagiellonian University & Pedagogical University, Kraków, S. 385-387
- Diesseits des ›Gesamtkunstwerks‹. Das Pan-Paradigma und die Widerständigkeit der Jugend am Beispiel von Gedicht-Bild-Kombinationen, in: Natalia Igl u. Julia Menzel (Hg.): Illustrierte Zeitschriften um 1900. Mediale Eigenlogiken, Multimodalität und Metaisierung, Bielefeld 2016, S. 313-340.
- Geschichte im Gedicht? Die Lyrik und der 11. September 2001 am Beispiel von Thomas Klings Manhattan Mundraum Zwei, in: Friederike Günther u. Markus Hien (Hg.): Geschichte in Geschichten, Würzburg 2016, S. 313-320.
- Pustkuchens Feldzug [1821 ff.]. Die Pseudo-Wanderjahre in der Gattungsgeschichte des Bildungsromans (mit einer Skizze zum Konzept der generischen Felder), in: Elisabeth Böhm u. Katrin Dennerlein (Hg.): Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung, Berlin u.a. 2016, S. 107-143.
- [gemeinsam mit Frank Fischer] Fernlesen mit Foucault? Überlegungen zur Praxis des distant reading und zur Operationalisierung von Foucaults Diskursanalyse, in: foucaultblog, 26.4.2016, URL: http://www.
fsw.
uzh.
ch/
foucaultblog/
featured/
141/
fernlesen-mit-foucault
- Der größte aller Epigonen. Peter Rühmkorfs Lied der Benn-Epigonen, in: Rüdiger Zymner u. Hans-Edwin Friedrich (Hg.): Gedichte von Peter Rühmkorf. Interpretationen. Münster 2015, S. 65-80.
- Christoph Martin Wieland und die ›Entstehung‹ des Schriftstellerinterviews. Zur Kommunikationspraxis eines professionellen Autors im 18. Jahrhundert, in: Torsten Hoffmann u. Gerhard Kaiser (Hg.): Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. München 2014, S. 105-127.
- Ideen zu einer Literatursoziologie des Internets. Über einige Optionen der literaturwissenschaftlichen Internet Studies. Mit einer Blogotop-Analyse, in: Textpraxis 7 (2013), URL: http://www.
uni-muenster.
de/
textpraxis/
peer-trilcke-literatursoziologie-des-internets
- Geschichtslyrik. Reflexionsgeschichte – Begriffsbestimmungen – Bauformen, in: Heinrich Detering u. Peer Trilcke (Hg.): Geschichtslyrik. Ein Kompendium, 2. Bde., Bd. 1, Göttingen 2013, S. 15-58.
- Historische Lyrik für ›Schule und Haus‹. Pädagogik als Faktor der Genregenese um 1850, in: Heinrich Detering u. Peer Trilcke (Hg.): Geschichtslyrik. Ein Kompendium, 2. Bde., Bd. 1, Göttingen 2013, S. 411-455.
- [gemeinsam mit Philipp Böttcher] Konfliktgestaltung und ›Poetik des ganzen Dorfes‹ in Berthold Auerbachs frühen Schwarzwälder Dorfgeschichten (1843), in: Christof Hamann u. Michael Scheffel (Hg.): Berthold Auerbach. Ein Autor im Kontext des 19. Jahrhunderts, Trier 2013, S. 99-128.
- Social Network Analysis (SNA) als Methode einer textempirischen Literaturwissenschaft, in: Philip Ajouri, Katja Mellmann u. Christoph Rauen (Hg.): Empirie in der Literaturwissenschaft, Münster 2013, S. 201-247.
- [gemeinsam mit Frieder von Ammon] Einleitung, in: Frieder von Ammon, Peer Trilcke u. Alena Scharfschwert (Hg.): Das Gellen der Tinte. Zum Werk Thomas Klings, Göttingen 2012, S. 9-22.
- Klings Zeilen. Philologische Beobachtungen, in: Frieder von Ammon, Peer Trilcke u. Alena Scharfschwert (Hg.): Das Gellen der Tinte. Zum Werk Thomas Klings, Göttingen 2012, S. 293-337.
- Leerstellen und spracharchäologisches Verfahren. Zu Thomas Klings Gedicht »kopfständerleine«, in: Frieder von Ammon, Peer Trilcke u. Alena Scharfschwert (Hg.): Das Gellen der Tinte. Zum Werk Thomas Klings, Göttingen 2012, S. 363-371.
- [gemeinsam mit Janet Boatin, Kai Sina u. Christian Volmari] eLearning by doing. Göttinger Projekt einer elektronischen Publikations- und Vernetzungsplattform für Studierende, in: Zeitschrift für Germanistik 1 (2011), S. 104-113.
- [gemeinsam mit Philipp Böttcher] »Ich war innerlich und äußerlich pleite«. Die Neukonstituierung des Autors Peter Rühmkorf nach 1972, in: Jan Bürger u. Stefan Opitz (Hg.): »Lass leuchten!« Peter Rühmkorf zwischen Aufklärung, Romantik und Volksvermögen, Göttingen 2010, S. 65-96.
- Scheper, Moritz / Trilcke, Peer: Die Sichtbarkeit des Autors. Tagung "Kontroversen - Bündnisse - Imitationen: Geschichte und Typologie schriftstellerischer Inszenierungspraktiken", 25.06 - 27.06.2009, Göttingen. In: Journal of literary theory 2009
- Der 11. September 2001 in deutschen und us-amerikanischen Gedichten. Eine Sichtung, in: Ingo Irsigler u. Christoph Jürgensen (Hg.): Nine Eleven. Ästhetische Verarbeitungen des 11. September 2011, Heidelberg 2008, S. 89-113.
- Arbeiten Schafe in Gruppen? Reality Sandwiches, Sonettburger und der Naturlyrik-Relaunch junger Bukolik-Junkies ; ein Ausflug mit dem Jahrbuch der Lyrik in die jüngste poetische Produktion. In: Literaturen 8, 2007, S. 60-64
- Wahrheiten über ein Leben zwischen science und fiction. Zu Aris Fioretos Sanningen om Sascha Knisch, in: Skandinavistik 35.2 (2005), S. 130-145.
Dissertation (Titel): Historisches Rauschen. Das geschichtslyrische Werk Thomas Klings
Dissertation - Jahr der Publikation: 2012
Herausgebertätigkeit:
- Thomas Kling: Werke in vier Bänden. Hg. von Marcel Beyer in Zusammenarbeit mit Frieder von Ammon, Peer Trilcke und Gabriele Wix. Bd. 2: Gedichte 1992–1999. Hg. und mit einem Nachwort von Peer Trilcke. Berlin 2020.
- Theodor Fontane: Effi Briest. Roman. Anmerkungen und Nachwort von Peer Trilcke (= Reclams Universalbibliothek Nr. 19597), Stuttgart 2019.
- Text+Kritik-Sonderband: Theodor Fontane. Neuausgabe. München 2019. – Verlagswebsite
- [Hg. gemeinsam mit Anna Bers]: Phänomene des Performativen in der Lyrik. Systematische Entwürfe und historische Fallbeispiele. Göttingen 2017. – Verlagswebsite
- [Gastherausgeber] Text+Kritik 207: Felicitas Hoppe, München 2015. – Verlagswebsite
- [Hg. gemeinsam mit Heinrich Detering] Geschichtslyrik. Ein Kompendium, 2 Bde., Göttingen 2013.
- [Hg. gemeinsam mit Frieder von Ammon u. Alena Scharfschwert] Das Gellen der Tinte. Zum Werk Thomas Klings, Göttingen 2012.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- seit 2021 – Leitung des WP7 »Building the Ecosystem of and for Programmable Corpora« im H2020-Projekt der EU »CLS INFRA. Computational Literary Studies Infrastructure«
- seit 2019 – Leitung des Teilprojekts »Philologien« im BMBF-Projekt »FoLD (Forschen | Lernen – Digital)«, https:/
/
www.
uni-potsdam.
de/
de/
fold/
- 2016–2019 – Mitglied im DFG-Netzwerk »Lyrikologie. Konturen eines Forschungsfeldes«
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.
- Theodor-Fontane-Gesellschaft e.V.
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- seit 2019 – Mitglied in der AG »Digitale Sammlungen« der Schwerpunktinitiative »Digitale Information« der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen (benannt von der Hochschulrektorenkonferenz)
- seit 2018 – Mitglied (Participating Researcher) in der Research Area 5 »Building Digital Communities« des Exzellenzclusters 2020 »Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective« an der Freien Universität Berlin
- seit 2018 – Sprecher des »Netzwerks für Digitale Geisteswissenschaften« der Universität Potsdam
- seit 2018 – Mitglied in der AG »Wissenschaftspraxis« der Schwerpunktinitiative »Digitale Information« der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen (benannt von der DFG)
- seit 2016 – Leiter des Theodor-Fontane-Archivs, wissenschaftliche Einrichtung der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam
Letzte Aktualisierung: Fri Nov 26 16:38:36 2021; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022