Wolfgang Struck, Prof. Dr.
Geb. 1959, Professur seit 2005, Habilitation 2001, Erfurt, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Seminar für Literaturwissenschaft, Universität Erfurt, Philosophische Fakultät, Nordhäuser Str. 63 99089 Erfurt
Homepage:
http://www.
uni-erfurt.
de/
literaturwissenschaft/
ndl/
lehrende/
struck/
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
uni-erfurt.
de/
literaturwissenschaft/
ndl/
lehrende/
struck/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
Besondere Forschungsgebiete: Literatur und Wissen
Monographien:
- Die Eroberung der Phantasie. Kolonialismus, Literatur und Film zwischen deutschem Kaiserreich und Weimarer Republik, Vandenhoeck & Ruprecht uni-press, Göttingen 2010
- Konfigurationen der Vergangenheit. Deutsche Geschichtsdramen im Zeitalter der Restauration. Tübingen: Niemeyer 1997
- Wieland/Übersetzen. Sprachen, Gattungen, Räume (Hg., mit Bettine Menke), Berlin/New York: De Gruyter 2010
- Literarische Entdeckungsreisen. Vorfahren - Nachfahrten - Revisionen (Hg., mit Hansjörg Bay), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2012
Aufsätze und Beiträge:
- Genesis, Retold: In Search of an Atlas of the Anthropocene, in: Environmental Humanities, vol. 5, 2014, pp. 217-232 (http:/
/
environmentalhumanities.
org/
arch/
vol5/
5.
12.
pdf)
- POSTKOLONIALES BEGEHREN (mit Hansjörg Bay), in: Gabriele Dürbeck/Axel Dunker (Hg.): Postkoloniale Germanistik. Bestandaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren, Bielefeld: Aisthesis 2014, S. 457-578
- Figuren der Wiederholung und Figurationen von Geschichte in Bertolt Brechts früher Lyrik, in: Heinricht Detering/Peer Trilcke (Hg.): Geschichtslyrik. Ein Kompendium, Göttingen: Wallstein 2013, S. 903-919
- Über die wirbelreichen Tiefen des Meeres. Momentaufnahmen einer literarischen Hydrographie, in: Steffen Siegel/Petra Weigel (Hg.): Die Werkstatt des Kartographen. Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung, München 2011: Fink, S. 123-142
- “Persien in Persien suchen und nicht finden”: Adam Olearius und Paul Fleming auf der Reise nach Isfahan, in: Alexander Honold/Christoph Hamann (Hg.): Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und phantastischer Entdeckungsreisen, Göttingen: Wallstein 2009, S. 23-41
Dissertation (Titel): Konfigurationen der Vergangenheit. Deutsche Geschichtsdramen im Zeitalter der Restauration
Dissertation - Jahr der Publikation: 1997
Habilitation (Titel): Die Eroberung der Phantasie. Kolonialismus, Literatur und Film zwischen deutschem Kaiserreich und Weimarer Republik
Herausgebertätigkeit:
- Wieland/Übersetzen. Sprachen, Gattungen, Räume (Hg., mit Bettine Menke), Berlin/New York: De Gruyter 2010
- Literarische Entdeckungsreisen. Vorfahren - Nachfahrten - Revisionen (Hg., mit Hansjörg Bay), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2012
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Graduiertenkolleg "Mediale Historiographien" (Erfurt, Jena, Weimar); Laborgruppe Kulturtechniken (Erfurt, Weimar), Netzwerk "Environmental Humanities"
Letzte Aktualisierung: Tue Apr 7 15:27:12 2015