Steffen Richter, PD Dr.
Geb. 1969, Wiss. Ang. seit 2009, Habilitation 2017, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Homepage:
https:/
/
www.
kleine-formen.
de/
koordination/
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
www.
kleine-formen.
de/
koordination/
#publikationen--auswahl-
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Realismus, Naturalismus
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Trivialliteratur
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur und Anthropozän
- Gegenwartsliteratur
- Literaturbetrieb / Literaturkritik / Journalismus und Digitalisierung
- Literatur und Technik
- Raumtheorie, Kartographie und Literatur
Monographien:
- Infrastruktur. Ein Schlüsselkonzept der Moderne und die deutsche Literatur 1848-1914. Matthes & Seitz Berlin 2018
- Der Literaturbetrieb. Eine Einführung. Texte – Märkte – Medien. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2011.
- Trauerarbeit der Moderne. Autorenpoetiken in der Gegenwartsliteratur. Deutscher Universitätsverlag. Wiesbaden 2003.
Aufsätze und Beiträge:
- Die große Erzählung. Literarische Narrative des Anthropozän. In: Dritte Natur. Technik – Kapital – Umwelt. Jahrgang 1 (2018), H. 1, S. 145-155.
- Tiergeschichte(n). Natur als Zeuge und Projekt bei Marcel Beyer und Dietmar Dath. Germanisch-Romanische Monatsschrift. Jahrgang 67 (2017), H. 3, S. 309-322.
- Natur-Maschine-Mensch. Auf dem Weg zu einer Poetik für das Anthropozän. Zeitschrift für Germanistik. NF XXVIII (2018), H. 1, S. 89-101.
- Comics und Kolonialismus. Zu einer Wahlverwandtschaft in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur bei Christian Kracht und Thomas von Steinaecker. In: Richter, Steffen / Stauf, Renate / Wiebe, Christian (Hg.): Überschreiten, transformieren, mischen. Literatur an medialen Grenzen. Winter Verlag, Heidelberg 2018, S. 55-74.
- Self-Publisher, Big Player und Laienkritiker. Der Literaturbetrieb im Zeitalter der Digitalisierung. In: Der Deutschunterricht 5/2016, S. 14-23.
- Une Mondialisation prémoderne. Les deux planètes de Kurd Lasswitz, in: Alliage 74. Revue à trois dimensions: Culture, Science, Technique, Nice 2014, pp.118-127.
- ´Nur jetzt nicht weich werden.´ Wie und warum autobiographische Texte über den Kolonialkrieg in Deutsch-Südwestafrika (1904 – 1908) ihr Ich panzern, in: Jan Röhnert (Hg.): Autobiographie und Krieg. Ästhetik, Autofiktion und Erinnerungskultur seit 1914, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2014, S. 39-52.
- Land und Meer. Die Räume der Felicitas Hoppe, in: Carsten Rohde, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989, Aisthesis, Bielefeld 2013.
- Verbrechen kartieren. Raummodelle des Kriminalromans, in: Peter Hanenberg u. a. (Hrsg.): Kulturbau. Aufräumen, Ausräumen, Einräumen. Peter Lang Verlag. Frankfurt/M. u. a. 2010.
Dissertation (Titel): Trauerarbeit der Moderne. Autorenpoetiken in der Gegenwartsliteratur. Jean-Luc Benoziglio, Bodo Morshäuser und Daniele Del Giudice
Dissertation - Jahr der Publikation: 2003
Habilitation (Titel): Infrastruktur. Ein Schlüsselkonzept der Moderne und die deutsche Literatur 1848-1914.
Herausgebertätigkeit:
- Dritte Natur. Technik - Kapital - Umwelt (halbjährlich Zeitschrift bei Matthes & Seitz Berlin)
- zusammen mit Renate Stauf und Christian Wiebe: Überschreiten, transformieren, mischen. Literatur an medialen Grenzen. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018.
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 12 21:32:06 2022