Jan Süselbeck, Ao. Prof. Dr.
Geb. 1972, Ao. Professur seit 2021, Habilitation 2012, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Norwegian University of Science and Technology, NO-7491-Trondheim, Norwegen.
Homepage:
https:/
/
www.
ntnu.
edu/
employees/
jansus
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
www.
ntnu.
edu/
employees/
jansus
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Genderforschung
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Literaturvermittlung in den Medien
- Gegenwartsliteratur
- Generationenforschung
- Emotionswissenschaft
- Repräsentationen des Krieges seit dem 19. Jahrhundert
- Postcolonial Studies
- Interkulturalität
- Literatur nach Auschwitz
- Literarischer Antisemitismus seit der Frühen Neuzeit
Monographien:
- Im Angesicht der Grausamkeit. Emotionale Effekte literarischer und audiovisueller Kriegsdarstellungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag 2013.
- Das Gelächter der Atheisten. Zeitkritik bei Arno Schmidt und Thomas Bernhard. Basel, Frankfurt am Main: Stroemfeld 2006.
- „Arse=tillery + Säcksualität“. Arno Schmidts kritische Auseinandersetzung mit Gustav Frenssen. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2001.
Aufsätze und Beiträge:
- Sprache und emotionales Gedächtnis aus literaturwissenschaftlicher Sicht. In: Hermann Kappelhoff / Jan-Hendrik Bakels / Hauke Lehmann / Christina Schmitt (Hrsg.): Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2020, S. 282–295.
- Inverse Invektivität. Verschwörungsmythen und antisemitische Affektmobilisierung in Kollegahs Rap-Video Apokalypse. In: Lars Koch / Torsten König (Hrsg..): Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung. Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2020, S. 361–393.
- Kein Buch für Philosemiten. Maxim Billers Debüt Wenn ich einmal reich und tot bin im Horizont späterer autobiografischer Texte. In: Kai Sina (Hrsg.): Im Kopf von Maxim Biller. Essays zum Werk. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2020, S. 212–227.
- Schöne Augen. Emotionalisierende Figurationen des „Ewigen Juden“ in in E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann. In: Stefanie Schüler-Springorum / Jan Süselbeck (Hrsg.): Emotionen und Antisemitismus. Geschichte – Literatur – Theorie. Reihe: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart. Göttingen: Wallstein Verlag 2021, S. 42–83.
- Stefanie Schüler-Springorum / Jan Süselbeck: Einleitung. In: Stefanie Schüler-Springorum / Jan Süselbeck (Hrsg.): Emotionen und Antisemitismus. Geschichte – Literatur – Theorie. Reihe: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart. Göttingen: Wallstein Verlag 2021, 7–18.
- Einfach kompliziert. Über Wolfgang Welts Verhältnis zur Literaturkritik. In: Seiler, Sascha (Hrsg.): Wolfgang Welt. München 2021 (= Text+Kritik Heft 232 = 9/21), S. 75-82.
- Der dritte Weg. Traumatischer Realismus in autobiographischen Texten von Ruth Klüger, Otto Dov Kulka und Saul Friedländer. In: Gansel, Carsten (Hrsg.): Trauma-Erfahrungen und Störungen des "Selbst". Mediale und literarische Konfigurationen lebensweltlicher Krisen. Berlin 2020 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte Band 159), S. 193-208.
- Süselbeck, Jan / Hahn, Hans-Joachim: Ekel und Abscheu. Zur Affektpoetik des literarischen Antisemitismus in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann". In: E.-T.-A.-Hoffmann-Jahrbuch 28, 2020, S. 46-67.
- Flüchtling Shylock. Antisemitismuskritik und Empathielenkung in Walter Mehrings Drama „Der Kaufmann von Berlin“. In: Hans-Joachim Hahn / Olaf Kistenmacher (eds.): Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft II. Antisemitismus in Text und Bild – zwischen Kritik, Reflexion und Ambivalenz. Berlin / Boston: De Gruyter 2019, 271-300.
- NS-Tatorte bei Bernhard und Jelinek. Sondierung eines vernachlässigten Forschungsfeldes. In: Bastian Reinert / Götze, Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard. Intertextualität – Korrelationen – Korrespondenzen. Berlin / Boston: De Gruyter 2019, S. 167-184.
- Literarische Gesellschaften. In: Norbert Otto Eke / Stefan Elit (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literarische Institutionen (Reihe „Grundthemen der Literaturwissenschaft“). Berlin / Boston: De Gruyter 2019, S. 129-139.
- Literaturkritik. In: Norbert Otto Eke / Stefan Elit (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literarische Institutionen (Reihe „Grundthemen der Literaturwissenschaft“). Berlin / Boston: De Gruyter 2019, S. 231-253.
- Collective Emotions and Victimization in the World War II Film Der Untergang. In: German Quarterly 92.2 (spring 2019), S. 211-228.
- „Kindermörder Israel“. Die Affektpolitik des literarischen Antisemitismus und der Judenhass der Gegenwart. In: Der Neue Weltengarten. Jahrbuch für Literatur und Interkulturalität 2017/18 (Abt. III, „Erinnerung und Emotion. Postkoloniale und geschlechtertheoretische Perspektiven“). Hrsg. von Michael Hofmann, Iulia-Karin Patrut und Hans-Peter Klemme. Unter Mitarbeit von Miriam Esau. Hannover: Wehrhan Verlag 2018, S. 237-262.
- Prosumer, Ratgeber, Apotheker. Literaturkritische Netzwerke im Zeitalter des "user generated content". In: Hoffmann, Christina / Öttl, Johanna (Hrsg.): Digitalität und literarische Netz-Werke. Wien/Berlin 2018 (= Antikanon #2), S. 177-198.
- Jugend in Auschwitz. Traumatischer Realismus und Audioliteralität bei Ruth Klüger und Otto Dov Kulka. In: Bannasch, Bettina / Hahn, Hans-Joachim (Hrsg.): Darstellen, Vermitteln, Aneignen. Gegenwärtige Reflexionen des Holocaust. Göttingen 2018 (= Poetik, Exegese und Narrative Band 10; V&R academic ), S. 51-80.
- Die "Literaturstreitsstafette" als "Medieninszenierung"? Über die Affektivität von Feuilleton-Debatten und ihr Echo im Internet. In: Literaturkritik.de 2018, S. 87-108
- Der Pfeifer, der Seher, der Gefangene. Über den Prosaautor Lukas Bärfuss und seinen Ort der Gegenwartsliteratur. In: Marx, Friedhelm / Gunreben, Marie (Hrsg.): Handlungsmuster der Gegenwart. Beiträge zum Werk von Lukas Bärfuss. Würzburg 2017 (= Literatur & Gegenwart Band 1), S. 41-52.
- 30 Jahre permanenter Mobilmachung. Sondierungen zur generationsstrategischen Selbstinszenierung in Arno Schmidts Funk-Essays zur Literatur um 1800. In: Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.): Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert. Göttingen 2017, S. 478-499
- Schuster, Jörg / Süselbeck, Jan: Transformationen literarischer Kommunikation. Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute - Einleitung. In: Schuster, Jörg / Schwarz, André / Süselbeck, Jan (Hrsg.): Transformationen literarischer Kommunikation. Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute. Berlin;Boston 2017 (= Spectrum Literaturwissenschaft Band 58), S. 1-27.
- Der "dunkle Kontinent" und die "Figur des Dritten". Orientalistische und okzidentalistische Travestien in den "Afrika"-Texten Christian Krachts. In: Assemboni, Amatso Obikoli / Babka, Anna / Beck, Laura / Dunker, Axel (Hrsg.): Postkolonialität denken. Spektren germanistischer Forschung in Togo. Wien 2017, S. 195-206.
- They fuck you up, your mom and dad. Zur Inszenierung transgenerationeller Kontinuitätseffekte in Stephan Wackwitz' Familienporträt "Die Bilder meiner Mutter". In: Ritter, Michael / Roeder, Caroline (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien. München 2017 (= kjl&m. extra 17), S. 217-233.
- Eine Debatte über den Zerfall. "Tristesse Royale" als realistische Darstellung eines Dialogs über das Nachtleben. In: Fauth, Søren R. / Parr, Rolf (Hrsg.): Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur. Paderborn 2016 (= Szenen/Schnittstellen Bd. 1), S. 197-211.
- Szenen in der Synagoge. Die Rezeption von William Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ bei August Wilhelm Schlegel und Heinrich Heine. In: Nike Thurn (Hrsg.): Literarischer Antisemitismus. Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung. Heft 2/2015, S. 18-29
- Verschwinden die Verrisse aus der Literaturkritik? Zum Status polemischer Wertungsformen im Feuilleton. In: Christina Gansel / Heinrich Kaulen (Hrsg.): Literaturkritik heute. Tendenzen – Traditionen – Vermittlung. Göttingen: V&R Unipress 2015, S. 175-195.
- (zus. mit Jörgen Schäfer, peer reviewed): Nachdenken über Lady P. Von den Adlon-Tapes zu Tristesse Royale – Vorüberlegungen zu einer textgenetischen Teiledition. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), Heft 179, September 2015, S. 108-133.
- Progressive Zitatose. Zur Intertextualität in Ulrich Holbeins Roman "Isis entschleiert". In: Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.): Ulrich Holbein. München 2015 (= Text + Kritik 205), S. 70-79.
- Die Kraft der Tränen – über die Melodramatisierung des "Täterinnenschicksals" in Bernhard Schlinks Roman "Der Vorleser" und in Stephan Daldrys Verfilmung "The Reader". In: Gansel, Carsten (Hrsg.): Zwischen Erinnerung und Fremdheit. Entwicklungen in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989. Göttingen 2015 (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 15), S. 195-207.
- Der Mythenkomplex des belgischen Franktireurkriegs. Emotionale Aspekte kollektiver Autosuggestion in den frühen Romanen Ludwig Renns. In: Henke, Michael (Hrsg.): Felder der Ehre? Krieg und Nachkrieg in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2015 (= Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 43; Schriftenreihe der Leonhard-Frank-Gesellschaft 22), S. 75-88.
- Verbotene Gefühle. Echos der Shell-Schock-Traumatisierung in Ludwig Renns frühen Romanen "Krieg" und "Nachkrieg" sowie in Milestones Film "All quiet on the western front". In: Seidler, Miriam (Hrsg.): Narrative des Ersten Weltkriegs. Frankfurt am Main 2015 (= Ästhetische Signaturen 4), S. 141-156.
- Kehre, Holzschuh, Rucksack, Lichtung. Jargonkritik bei Thomas Bernhard und Arno Schmidt. In: Beck, Max (Hrsg.): Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos "Jargon der Eigentlichkeit". Würzburg 2015, S. 177-201.
- Irrealencyclopädie der WesterWelt. Dekonstruktion und Rekonstruktion des Kanons bei Arno Schmidt. In: Dunker, Axel / Kyora, Sabine (Hrsg.): Arno Schmidt und der Kanon. München 2015 (= Bargfelder Bote 2015 : Sonderlieferung), S. 127-141.
- Verfluchung einer Kriegskinderbiografie. NS-Geschlechterbilder und Generationenkritik in Gisela Elsners Roman "Fliegeralarm". In: Poetini, Christian (Hrsg.): Gender im Gedächtnis. Geschlechtsspezifische Erinnerungsdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; Beiträge zum Ehrenkolloquium für Mireille Tabah. Bielefeld 2015, S. 201-216.
- Land der Richter und Henker. Aus gegebenem Anlass wiedergelesen: Gisela Elsners gesammelte Essays und ihr Roman "Fliegeralarm" sind genau die richtige Lektüre zum 70. Jahrestag der deutschen Kapitulation. In: Literaturkritik.de 2015, S. 59-68.
- Philosemitismus und imaginierte Weiblichkeit. Über Karl Gutzkows Roman Wally, die Zweiflerin. In: Sans Phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik. Heft 5, Herbst 2014, S. 166-182.
- Lüsterne Gräfinnen, mörderische Liebhaber. Über Pornografie, Kannibalismus und orgiastische Gewaltexzesse in Elfriede Jelineks „Bambiland / Babel“ und „Rechnitz (Der Würgeengel)“. In: Nina Birkner / Andrea Geier / Urte Helduser (Hrsg.): Theater des Anderen – Anderes Theater. Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater“. Bielefeld: transcript Verlag 2014, S. 59-77.
- Wilhelm Raabes ›schöne Jüdinnen‹. Interkulturelle Bewertungen von Ethik und Ästhetik in literaturwissenschaftlichen Textanalysen. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, Band 5, Heft 1/2014, S. 51–68. (= Peer reviewed)
- Vorwort. Generationennarrative als Emotionalisierungsfaktor der NS-Erinnerung in den Medien. In: Jan Süselbeck (Hrsg.): Familiengefühle. Generationengeschichte und NS-Erinnerung in den Medien. Berlin: Verbrecher Verlag 2014, S. 9-44.
- Die Außenseiter sind die Lehrer. Leo Löwenthals Konzept einer Sozialgeschichte der Literatur. In: Nicolas Berg / Dieter Burdorf (Hrsg.): ‚Textgelehrte‘ – Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2014, S. 215-231.
- Das multiple Ich. Arnolt Bronnens Autobiografie als später ‚Spiegel-Text‘ zu seinem Freikorps- Heldenroman „O. S.“. In: Karl Wagner / Michael Gamper / Stephan Baumgartner (Hrsg.): Medien im Krieg – Krieg in den Medien. Zürich: Chronos-Verlag 2014, S. 273-287.
- Böse Blicke. Kodierte Gefühle in den frühen Kriegsromanen Ludwig Renns und in Wolgang Koeppens "Jugend". In: Literaturkritik.de 2014, S. 49-69.
- Tertium non datur. Gustav Freytags „Soll und Haben“, Wilhelm Raabes „Hungerpastor“ und das Problem des Literarischen Antisemitismus – eine Diskussion im Wandel. In: Dirk Göttsche / Florian Krobb (Hrsg.): Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, Band 54, Heft (Juli 2013), S. 51–72.
- War Sells, But Who’s Buying? Zur Emotionalisie rung durch Kriegsdarstellungen in den Medien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 63. Jahrgang, 32–33/2013, 5. August 2013, S. 34-40.
- ‚Boom boom, bang bang, lie down you’re dead‘. Zur Affektivität der Explosionsästhetik in M. Antonionis „Zabriskie Point“ (1970) und F. F. Coppolas „Apocalypse Now“ (1979). In: Georges Felten / Corina Golgotiu / Guillaume Plas (Hrsg.): Die Explosion vor Augen / L’explosion en point de mire. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 109-122.
- Die Totalität der Mitte. Gustav Freytags Figur Anton Wohlfart und Wilhelm Raabes Protagonist Hans Unwirrsch als "Helden" des antisemitischen "Bildungsromans" im 19. Jahrhundert. In: Immer, Nikolas (Hrsg.): Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden. Bielefeld 2013 (= Edition Kulturwissenschaft 22), S. 293-321.
- Das Missverständnis. Zu Andreas Maiers Rezeption der Prosa Thomas Bernhards. In: Wolting, Monika (Hrsg.): Die Mühen der Ebenen. Aufsätze zur deutschen Literatur nach 1989. Poznań 2013, S. 359-373.
- Die Verschwörungstheorie schlechthin? Über die emotionale Rezeption der "Protokolle der Weisen von Zion" und einige ihrer Kontexte. In: Literaturkritik.de 2013, S. 66-98
- Kamera im Krawattenknoten. Laudatio auf Matthias Senkel. In: Salz 2013, S. 6-8.
- Tod im Nebensatz. In: Literaturkritik.de 2013, S. 52-55
- Später Ruhm. Thomas Bernhards Drama „Über allen Gipfeln ist Ruh. Ein deutscher Dichtertag um 1980“ als Persiflage auf Autorschaftskonzepte des 20. Jahrhunderts. In: Manfred Mittermayer / Mireille Tabah (Hrsg.): Thomas Bernhard – Persiflage und Subversion. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 87-105.
- Zwischen Intertextualität und Plagiarismus. Literarische Antworten auf Fragen der Originalität seit 1990. In: Erik Schilling / Klaus Birnstiel (Hrsg.): Literatur und Theorie seit der Postmoderne. Mit einem Nachwort von Hans Ulrich Gumbrecht. Stuttgart: Hirzel 2012, S. 121-136.
- Der Krieg als Vater aller Dinge? Zur emotionswissenschaftlichen Fragestellung des Bands. In: Søren Fauth / Kasper Green Krejberg / Jan Süselbeck (Hrsg.): Repräsentationen des Krieges. Emotionalisierungsstrategien in der Literatur und in den audiovisuellen Medien vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag, Göttingen 2012, S. 9-39.
- „Ich komme nur ganz kurz hierher.“ Emotionale Strategien der ‚filmischen‘ Schnitt- und Überwältigungsästhetik in Christian Krachts Kriegsroman „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“ (2008). In: Søren Fauth / Kasper Green Krejberg / Jan Süselbeck (Hrsg.): Repräsentationen des Krieges. Emotionalisierungsstrategien in der Literatur und in den audiovisuellen Medien vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag 2012, S. 236-255.
- Die zerteilte Jungfrau als Unterpfand des Genozids. Heinrich von Kleists „Herrmannsschlacht“ (1808) im Kontext aktueller Diskussionen um die „neuen Kriege“. In: Mittelweg 36, Nr. 7, Februar/März 2012. S. 86-101
- Urdeutsche Fantasien. Wie konnte es sein, dass Adolf Hitler so gerne Karl May las? In: Literaturkritik.de 2012, S. 12-15.
- Was geantwortet werden muss. Wie Günter Grass sein Gedicht "Was gesagt werden muss" bereits 1990 in seiner Frankfurter Poetikvorlesung ankündigte - mit einem Exkurs zu seiner Novelle "Im Krebsgang" (2002). In: Literaturkritik.de 2012, S. 17-28.
- Der gemeine Jurist. Bernhard Schlink umspielt in seinen "Gedanken über das Schreiben" und seinem Essay über die "Kultur des Denunziatorischen" revisionistische Denkfiguren. In: Literaturkritik.de 2012, S. 60-69
- Der erfrischende Machetenhieb. Zur literarischen Darstellung des Genozids in Ruanda, am Beispiel des Romans "Hundert Tage" von Lukas Bärfuss und seiner intertextuellen Bezüge zu Heinrich von Kleists "Verlobung in St. Domingo" (1811). In: Gansel, Carsten (Hrsg.): Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989. Göttingen 2011 (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 8), S. 183-201.
- "Bedenkliche Trustbildung"? Strategische Generationskonstrukte "alternder Avantgarden" im Spiegel der Literaturkritik. In: Pontzen, Alexandra (Hrsg.): Alternde Avantgarden. Heidelberg 2011 (= Jahrbuch Literatur und Politik 6), S. 205-218.
- "Es ist total moralisch, das Werk". Elfriede Jelineks Theatertexte "Bambiland" und "Babel" (2004) als Reaktionen auf die Fotos aus Abu Ghraib, gelesen im Kontext neuerer Kriegsinszenierungen in den Medien. In: Schöll, Julia (Hrsg.): Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Würzburg 2011, S. 99-113
- "Walser light"? Ist das "junge Erzählen" vom Nationalsozialismus innovativ, verharmlosend oder einfach nur harmlos? In: Geier, Andrea (Hrsg.): Konkurrenzen, Konflikte, Kontinuitäten. Generationenfragen in der Literatur seit 1990. Göttingen 2009, S. 53-68.
- Das Nachzittern des Grauens. Metonymien und Erinnerungen der Shoah in Texten Arno Schmidts und Thomas Bernhards. In: Klinger, Judith (Hrsg.): Gedächtnis und kultureller Wandel. Erinnerndes Schreiben - Perspektiven und Kontroversen. Berlin 2009, S. 113-124
- Reflexionslosigkeit als Erfolgsrezept. Zum soldatischen Identifikationspotential in Erich Maria Remarques Bestseller "Im Westen nichts Neues" (1929). In: Wirkendes Wort 2009, S. 383-403
- Fehlberg, Kathrin / Geier, Andrea / Süselbeck, Jan: Wenn Projekte scheitern. Vom Aufschub des Schreibens (nicht nur) in der Literatur. In: Hagestedt, Lutz (Hrsg.): Literatur als Lust. Begegnungen zwischen Poesie und Wissenschaft ; Festschrift für Thomas Anz zum 60. Geburtstag. München 2008 (= Reihe Theorie und Praxis der Interpretation 6), S. 45-57.
- Wenn große Jungs Indianer spielen. Thesen zur Emotionalisierung und Sexualisierung der Kriegsdarstellung in Arnolt Bronnens Skandalroman "O. S." (1929). In: Hagestedt, Lutz (Hrsg.): Literatur als Lust. Begegnungen zwischen Poesie und Wissenschaft. Festschrift für Thomas Anz zum 60. Geburtstag. München 2008 (= Reihe Theorie und Praxis der Interpretation 6), S. 309-315.
- "Es sei denn Einer zahlte". Ein Versuch über das Thema Armut im Werk Arno Schmidts. In: Brüns, Elke (Hrsg.): Ökonomien der Armut. Soziale Verhältnisse in der Literatur. München [u.a.] 2008, S. 189-206.
- "ZigeunerNaturen". Arno Schmidts ambivalente Faszination für das moderne Vagabundentum. In: Brittnacher, Hans Richard (Hrsg.): Unterwegs. Zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert. Köln [u.a.] 2008, S. 195-210.
- Jenseits von Soll und Haben. Auftrag erfüllt: Karl Gutzkows Papstroman "Der Zauberer von Rom" liegt endlich wieder in einer Neuausgabe der Erstauflage vor. In: Bargfelder Bote 2008, S. 9-14.
- Stimmengewirr. Überlegungen zu Shoah-Repräsentationen in der Literatur des 21. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2008, S. 172-188.
- Ekel, Natur und Entfremdung. Über Zusammenhänge zwischen David Lynchs Film "The elephant man" (1980), den Gemälden Salvador Dalís und Kafkas Metamorphosenparabeln. In: Kafka 2007, S. 77-99.
- Spellbound. Arno Schmidts Blick auf die DDR. In: Zettelkasten 2005, S. 81-100
- Wider literarischen Götzendienst. Arno Schmidts Kritik des Stifter-Kults. In: Bargfelder Bote 2004, S. 276, 3-24.
- Geschichte? Schicksal? Das Restaurationspanorama 'Goethe und Einer seiner Bewunderer'. In: Bargfelder Bote 2003, S. 3-26
- Die neue Ess-Klasse oder: Warum die Arno-Schmidt-"Gemeinde" dringend Thomas Bernhard lesen sollte. In: Bargfelder Bote 2003, S. 6-9.
- GhoulArsch und Frittatensuppe. Essen & Trinken bei Arno Schmidt und Thomas Bernhard; eine Mitteilung culinärrischer Merkwürdichkeitn. In: Zettelkasten 2003, S. 235-255.
- Der verlegte Schlüssel. Misanthropie und Solipsismus im Werk Arno Schmidts und Thomas Bernhards; ein Ausblick. In: Zettelkasten 2002, S. 105-143
- Jenrich, Jan Jürgen / Süselbeck, Jan: "D's ss'n ganzer KurzRoman". Zum Verhältnis zwischen Rahmen- und Binnenhandlung. In: Denkler, Horst (Hrsg.): "Alles=gewendet!". Zu Arno Schmidts "Die Schule der Atheisten". Bielefeld 2000, S. 35-45.
- Jenrich, Jan Jürgen / Süselbeck, Jan: Gnosis? Allerdings! Zu Arno Schmidts "Heiligen Büchern" in der 'Schule der Atheisten'. In: Denkler, Horst (Hrsg.): "Alles=gewendet!". Zu Arno Schmidts "Die Schule der Atheisten". Bielefeld 2000, S. 131-160.
Dissertation (Titel): Das Gelächter der Atheisten. Zeitkritik bei Arno Schmidt und Thomas Bernhard. Basel, Frankfurt am Main: Stroemfeld 2006.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2006
Habilitation (Titel): m Angesicht der Grausamkeit. Emotionale Effekte literarischer und audiovisueller Kriegsdarstellungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag 2013
Herausgebertätigkeit:
- Schüler-Springorum, Stefanie / Süselbeck, Jan: Emotionen und Antisemitismus. Geschichte - Literatur - Theorie. Göttingen 2021 (= Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart). http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
a28ed7e494094390940feac67d66a3e4&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Jörg Schuster / André Schwarz / Jan Süselbeck (Hrsg.): Transformationen literarischer Kommunikation. Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute. De Gruyter: Berlin / Boston 2017.
- Jörg Schuster / Jan Süselbeck / Kevin Vennemann (Hrsg.): Ich habe sie gesammelt, die unmöglichen Orte. Literarische Topographien der Gegenwart (= die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. 66. Jahrgang, Ausgabe 257). Göttingen: Wallstein Verlag 2015.
- Jan Süselbeck (Hrsg.): Familiengefühle. Generationengeschichte und NS-Erinnerung in den Medien. Berlin: Verbrecher Verlag 2014.
- Søren Fauth / Kasper Green Krejberg / Jan Süselbeck (Hrsg.): Repräsentationen des Krieges. Emotionalisierungsstrategien in der Literatur und in den audiovisuellen Medien vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag 2012
- Andrea Geier und Jan Süselbeck (Hrsg.): Konkurrenzen, Konflikte, Kontinuitäten. Generationenfragen in der Literatur seit 1990. Göttingen: Wallstein Verlag 2009.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : DFG-Projekt "Die Adlon Tapes: Zur Textgenese von 'Tristesse Royale'“ (als Teil des Forschungsnetzwerks „Ästhetik und Pragmatik der Kulturkritik“; gefördert von der DFG 2011-2015, Leiter: Prof. Dr. Jörg Döring), Universität Siegen.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutscher Germanistenverband
- Internationale Vereinigung für Germanistik
- Canadian Association of University Teachers of German (CAUTG)
- German Studies Association (GSA)
- Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
- Scholars for Peace in the Middle East (SMPE / Akademiker für Frieden im Nahen Osten, Sektion Deutschland)
- Peter-Kurzeck- Gesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Gastdozent im Graduiertenkolleg "Generationengeschichte. Generationelle Dynamik und historischer Wandel im 19. und 20. Jahrhundert" an der Georg-August-Universität Göttingen, 2012
Stipendien:
- Stipendium der Arno Schmidt Stiftung (2003-2004)
- Junior Fellowship des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald (2017)
Letzte Aktualisierung: Fri Sep 9 10:50:24 2022