E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete: Buchwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete:
- Buchhandels- und Verlagsgeschichte des 18.-20 Jahrhunderts; Österreichische Verlagsgeschichte
- Geschichte der erotischen Literatur
- Österreichische Literaturgeschichte der Aufklärung und des Vormärz
Monographien: Das Geschäft mit der Unzucht. Die Verlage und der Kampf gegen Pornographie in Kaiserreich und Weimarer Republik. Wiesbaden: Harrassowitz 2019 (Buchwissenschaftliche Beiträge 99); gem m. Peter R. Frank: Buchwesen in Wien 1750-1850. Kommentiertes Verzeichnis der Buchdrucker, Buchhändler und Verleger. Wiesbaden: Harrassowitz 2008 (Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich 4); Johannes Frimmel: Literarisches Leben in Melk. Ein Kloster im 18. Jahrhundert im kulturellen Umbruch. Wien: Böhlau 2005 (Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 10);
Aufsätze und Beiträge:
- Einleitung. In: Christoph Augustynowicz, Johannes Frimmel (Hrsg.): Der Buchdrucker Maria Theresias. Johann Thomas Trattner (1719–1798) und sein Medienimperium. Wiesbaden: Harrassowitz 2019 (Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich 5), S. 3–8 . Trattner und die Materialität des Nachdrucks. In: Ebda, S. 131–146. „Verliebte Dummheiten und ekelhafte Nuditäten“. Der Verleger Johann Georg Mösle, die Priapische Dichterlaune und der Erotika-Vertrieb im josephinischen Wien. In: Erotisch-pornografische Texte im Europa des 18. Jahrhunderts. Konzipiert von Christine Haug und Helga Meise. Das achtzehnte Jahrhundert 42/2 (2018), S. 237–251; Der Handel mit erotisch-pornographischen Drucken in der Provinz: Der Schweinfurter Buchhändler Jacob Samuel Riedel und Lyndamine. In: Johannes Frimmel, Christine Haug, Helga Meise (Hg.): „in Wollust betäubt" – Unzüchtige Bücher im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (Buchwissenschaftliche Beiträge 97), S. 67-78.Artikel Böhlau-Verlag, Brenner-Verlag, Cosmerovius. In: Herbert Zeman (Hg.): Bio-bibliografisches Lexikon der Literatur Österreichs. Bd. 2, Bi-C. Freiburg: Rombach 2017; Artikel Agathon-Verlag, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Alantsee, Amalthea-Verlag, Amandus-Edition, Anzengruber-Verlag, Avalun-Verlag, Bellaria-Verlag, Bergland-Verlag, Bermann-Fischer. In: Herbert Zeman (Hrsg.): Bio-bibliografisches Lexikon der Literatur Österreichs. Bd. 1 A-Bez. Freiburg: Rombach 2016; Leipzig und die Anfänge des erotischen Privatdrucks um 1900. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 24 (2016), S. 341–354.Die Erotica an der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wienbibliothek: ein kurzer Überblick. In: Hans-Edwin Friedrich, Sven Hanuschek, Christoph Rauen (Hg.): Pornographie in der deutschen Literatur. Texte, Themen, Institutionen. München: belleville 2016, S. 231–237.Reading Enlightement in Melk. In: Opera Historica 17, H. 1 (2016), S. 49–55. Fibel, Schulbuch, Buchverlag in Österreich. In: Reinhard Buchberger, Michaela Feurstein-Prasser, Felicitas Heimann-Jelinek, Nina Linke (Hg.): Tafelkratzer, Tintenpatzer. Schulgeschichten aus Wien. Wien: Metroverlag 2016, S. 94–101; Der bayrische und österreichische Schulbuchverlag . In: Christine Haug, Johannes Frimmel (Hg.): Schulbücher um 1800. Ein Spezialmarkt zwischen staatlichem, volksaufklärerischem und konfessionellem Auftrag. Wiesbaden: Harrassowitz 2015 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 48), S. 209–222; Christine Haug, Johannes Frimmel: Zwischen Moral und Kommerz - Herausbildung, Expansion und Marktstrategien des erotisch-pornografischen Buchmarkts. Eine Einführung. In: Christine Haug, Johannes Frimmel, Anke Vogel (Hrsg.): Erotisch-pornografische Lesestoffe. Das Geschäft mit Erotik und Pornografie im deutschen Sprachraum vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wiesbaden: Harrassowitz 2015 (Buchwissenschaftliche Beiträge 88), S.1-36; „Herr von Trattner ist gar ein harter Zahler ...“.Die Geschäftsbeziehungen Gebauers zu Trattner und anderen Wiener Buchhandlungen vor dem Hintergrund des Konflikts zwischen Netto- und Reichsbuchhändlern.In: Daniel Fulda/Christine Haug (Hrsg.): Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung Wiesbaden 2014(Buchwissenschaftliche Beiträge 87), S.153-164)
- Johann Thomas Trattner – ein transnationaler Buchdrucker des 18. Jahrhunderts. In: Thomas Bremer (Hg.): Vernunft, Religionskritik, Volksglauben in der Aufklärung. Wissenszirkulation und Öffentlichkeit in den deutschsprachigen Gebieten. Halle-Wittenberg: Universitätsverlag 2013 (Wissensdiskurse im 17. und 18. Jahrhundert 2), S. 205 – 218
- Gem. mit Peter R. Frank, Murray G. Hall: Book history in Austria. In: Jaarboek voor Nederlandse boekgeschiedenis 20 (2013), S. 79 – 86
- Johann Thomas Trattner – ein transnationaler Buchdrucker des 18. Jahrhunderts. In: Thomas Bremer (Hg.): Vernunft, Religionskritik, Volksglauben in der Aufklärung. Wissenszirkulation und Öffentlichkeit in den deutschsprachigen Gebieten. Halle-Wittenberg: Universitätsverlag 2013 (Wissensdiskurse im 17. und 18. Jahrhundert 2), S. 205 – 218
- Gem. mit Peter R. Frank, Murray G. Hall: Book history in Austria. In: Jaarboek voor Nederlandse boekgeschiedenis 20 (2013), S. 79 – 86
- Gem. m. Christine Haug: Artikel Buch. In: Gerhard Lauer, Christine Ruhrberg (Hgg.): Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam 2011
- Geheimliteratur im josephinischen Wien: Akteure und Programm. In: Christine Haug, Franziska Mayer, Winfried Schröder (Hgg.): Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2011 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 47), S. 201–214
- History of Books. In: Thomas Wallnig, Johannes Frimmel, Werner Telesko (Ed.): 18th Century Studies in Austria, 1945-2010. Bochum: Winkler 2011 (Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Internationale Beihefte 4), S. 227-243
- Lektüre in Budapest im 19. Jahrhundert. Eine Untersuchung anhand von Leihbibliothekskatalogen mit bibliographischen Ergänzungen zu dem Verzeichnis der erhaltenen Leihbibliothekskataloge von Georg Jäger und Alberto Martino. In: Ernst Grabovszki, Stefan Kutzenberger, Philipp Wascher (Hg.): Fremde Kulturen, vertraute Welten - ein Leben für die Komparatistik. Festschrift für Alberto Martino. (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft 143) Berlin: Weidler 2011, S. 549-613
- Zum Wiener Kunst- und Musikalienhandel 1770-1850. In: Bilder der Stadt: Wien - das lange 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Christine Lebeau und Wolfgang Schmale. (Das 18. Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 25). Bochum: Winkler 2011, S. 21-31
- Fast gar nichts da? Buchwissenschaft in Österreich und ihre Institutionen. In: Ursula Rautenberg (Hg.): Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. Band 2: Fachkommunikation, Lehre, Institutionen und Gesellschaften. Berlin-New York: De Gruyter/Saur 2010, S. 929-944
- Wiener Verlage im Vormärz. In: Forum Vormärz Forschung 16 (2010), S. 33-48
- Wandel im katholischen Leseverhalten im 18. Jahrhundert am Beispiel des Stifts Melk und seiner Bibliothek. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 34 (2009), S. 99-108
- Artikel Trattner, Johann Thomas von. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG). Supplement. Kassel: Bärenreiter 2008
- Buchgeschichte im Zentrum Europas: Ungarn, Tschechien, die Slowakei, Slowenien, Kroatien, die Schweiz, Österreich. In: Frédéric Barbier, Istvan Monok (Hgg.): Cinquante ans d’ histoire du livre de l’ apparition du livre (1958) à 2008. Bilan et projets. Budapest: Országos Széchenyi Könyvtár 2009
- „Sein notenreicher Katalog ist besser als seine Äneide“. Aloys Blumauer als Buchhändler und Antiquar. In: Franz M. Eybl, Wynfrid Kriegleder, J.F. (Hrsg.): Aloys Blumauer und seine Zeit. Bochum: Winkler 2007 (Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich 21), S. 97-106
- L´empire et l´imprimé. Livre et identité culturelle dans la monarchie des Habsbourg. In: Multilinguisme et multiculturalité dans l’Europe des Lumières. Actes du séminaire international des jeunes dix-huitiémistes 2004. Proceedings of the International Seminar for Young Eighteenth-Century Scholars 2004. Études reunies par Ursula Haskins Gonthier et Alain Sandrier. Paris Honoré Champion 2007 (Ètudes internationales sur le dix-huitième siècle. International Eighteenth-Century Studies 10), S. 73–86.
Dissertation (Titel): Literarisches Leben in Melk. Ein Kloster im 18. Jahrhundert im kulturellen Umbruch.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2005
Herausgebertätigkeit:
- Christoph Augustynowicz, Johannes Frimmel (Hrsg.): Der Buchdrucker Maria Theresias. Johann Thomas Trattner (1719–1798) und sein Medienimperium. Wiesbaden: Harrassowitz 2019 (Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich 5); Johannes Frimmel, Christine Haug, Helga Meise (Hrsg.): „in Wollust betäubt" – Unzüchtige Bücher im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (Buchwissenschaftliche Beiträge 97); Christine Haug, Johannes Frimmel (Hrsg.): Schulbücher um 1800. Ein Spezialmarkt zwischen staatlichem, volksaufklärerischem und konfessionellem Auftrag. Wiesbaden: Harrassowitz 2015 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 48) Christine Haug, Johannes Frimmel, Anke Vogel (Hrsg.): Erotisch-pornografische Lesestoffe. Das Geschäft mit Erotik und Pornografie im deutschen Sprachraum vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wiesbaden: Harrassowitz 2015 (Buchwissenschaftliche Beiträge 88); Thomas Wallnig, Johannes Frimmel, Werner Telesko (Ed.): 18th Century Studies in Austria, 1945-2010. Bochum: Winkler 2011 (Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich Internationale Beihefte 4)
- Johannes Frimmel, Michael Wögerbauer (Hrsg.): Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert. Das Beispiel der Habsburgermonarchie. Wiesbaden: Harrassowitz 2009 (Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich 5); Mitherausgeber der Reihe "Schriften und Zeugnisse der Buchgeschichte" (Wiesbaden: Harrassowitz)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Topographie des Buchmarkts der Habsburgermonarchie 1750-1850
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Österreichische Gesellschaft für Buchforschung
- Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
- Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft
- Leipziger Arbeitskreis zur Geschichte des Buchwesens
- Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte
Letzte Aktualisierung: Fri Mar 13 12:12:06 2020