Maren Jäger, Dr.
Geb. 1977, Wiss. Ang. seit 2017, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Homepage:
http://www.
kleine-formen.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Rhetorik
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete:
- brevitas: Kürze & kurze Formen
- Rhetorik & Poetik
- Lyriktheorie, Metrik, Versgeschichte
- deutschsprachige Lyrik der Gegenwart
Monographien:
- Jäger, Maren / Matala de Mazza, Ethel / Vogl, Joseph: Verkleinerung. Berlin 2020
- Die Joyce-Rezeption in der deutschsprachigen Erzählliteratur nach 1945. Tübingen 2009 (Studien zur deutschen Literatur; 189).
Aufsätze und Beiträge:
- Zus. mit Ulrich Breuer: Sozialgeschichtliche Faktoren der Konversion Friedrich und Dorothea Schlegels. In: Figuren der Konversion. Hg. v. Winfried Eckel u. Nikolaus Wegmann. Paderborn u.a. (Schlegel-Studien), S. 127-147
- „der Rest ist Lücke, Zwischenraum, Fragment“. Das Fragment(arische) im lyrischen und essayistischen Werk Gerhard Falkners. In: MATERIE: POESIE. Zum Werk Gerhard Falkners. Hg. von Constantin Lieb. Organik und Mechanik, Kürze und Enzyklopädie. Franz Josef Czernins Aphorismen. (Eine Annäherung). In: Franz Josef Czernin. Hg. von Thomas Eder (neoAVANTGARDEN)
- Verkleinerungsregi(m)e antiken Herrschaftswissens. Selektion, Reduktion und "brevitas" in Lipsius' "Politica". In: Jäger, Maren / Matala de Mazza, Ethel / Vogl, Joseph (Hrsg.): Verkleinerung. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen. Berlin;Boston 2021 (= Minima Band 1), S. 89-107
- Wilhelm Buschs Bildergeschichten: Text-Bild-Welten zwischen Restauration und Moderne. In: Beschriebenes und Gezeigtes. Literarische Text/Bild- Konstellationen im Zeitalter neuer Medientechniken und globaler Wissensextension (1830-1930). Hg. von Florian Pehlke u. Christina Wehnert. Bielefeld [erscheint 2020] (Philologie und Kulturgeschichte)
- „Das unaufhörliche Anfangen als das Prinzip des Schreibens und des Lesens und Sehens“. Ulrich Peltzers Poetik des Anfang(en)s. In: Text & Kritik 226: Ulrich Peltzer. Hg. v. Bernard Banoun u. Maren Jäger. München 2020, S. 42-49.
- Skizzen, Gemälde, Bilder, Studien, Kondensate, Extracte... Die kleine Form im 19. Jahrhundert und ihre Namen. In: Poetik der Skizze. Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne. Hg. von David-Christopher Assmann u. Stephan Tetzlaff. Heidelberg 2020 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik; 58), S. 53-68.
- Zus. m. Christopher Busch u. Till Dembeck: Vorwort. In: Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen. Hg. von Christopher Busch, Till Dembeck u. Maren Jäger. Paderborn 2019, S. 7-10.
- Man wird ja wohl noch ‚Ich‘ sagen dürfen! Zur Institutionalisierung von Individualität im Genre der Poetikvorlesung. In: Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen. Hg. von Christopher Busch, Till Dembeck u. Maren Jäger. Paderborn 2019, S. 185-213.
- Grenzüberschreit/bungen als Lebens-&Sprach- Form. Europäische Kulturinstitutionen und poetische Multilingualität in der Gegenwartslyrik – am Beispiel von Dagmara Kraus. In: Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert. Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne. Hg. von Wolfgang Johann, Iulia-Karin Patrut u. Reto Rössler. Bielefeld 2019 (INTERKULTURALITÄT. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft), S. 113-132.
- KISS. »Keep it short and simple!« In: Abecedarium der Sprache. Hg. von Constanze Fröhlich, Martin Grötschel u. Wolfgang Klein. Berlin 2018, S. 94-99.
- Im Netz. Zur digitalen Edition von Notizen und Notizbüchern. In: Sichtungen 16/17 (2017): „Gedanken reisen, Einfälle kommen an“. Die Welt der Notiz, S. 118-130.
- Wechselwirkungen von Erzählen und Wissen in kurzen Prosaformen der Frühen Neuzeit am Beispiel des Apophthegmas. In: Kurz & Knapp. Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. von Michael Gamper u. Ruth Mayer. Bielefeld 2017, S. 23-46.
- Die deutschsprachige Lyrik im Jahr 1995. In: Wendejahr 1995. Hg. von Heribert Tommek, Matteo Galli u. Achim Geisenhanslüke. Berlin 2015, S. 267-299. Die Konstituierung der monologischen Prosa Wolfgang Hildesheimers. In: Literatur für Leser 15 (2016), H. 3: Wolfgang Hildesheimer. Hg. von Stephan Braese, S. 209-223.
- „Mein Meister“. Winckelmanns Unterscheidung von Antike und Moderne – mit Friedrich Schlegel gelesen. In: Athenäum 26 (2016).
- Das komische Kurzgedicht. In: Witz und Wirklichkeit: Komik als Form ästhetischer Weltaneignung. Hg. von Carsten Jakobi u. Christine Waldschmidt. Bielefeld 2015 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften), S. 359-386.
- Art. ‚Sitzung‘. In: Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Hg. v. Ute Frietsch u. Jörg Rogge. Bielefeld 2013 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften), S. 382-386. Die Kürzemaxime im 21. Jahrhundert vor dem Hintergrund der brevitas-Diskussion in der Antike. In: Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Medien und Kunst. Hg. von Claudia Öhlschläger u. Sabiene Autsch. Paderborn 2014, S. 21-40.
- „Der Mensch als Fluss seiner Sprache“. Ulrich Peltzer und James Joyce. In: Die Gegenwart erzählen: Ulrich Peltzer und die Ästhetik des Politischen. Hg. von Paul Fleming u. Uwe Schütte. Bielefeld 2014, S. 53-76.
- „Ich fange noch einmal von vorn an.“ Erzählanfänge und Neuanfänge bei Peter Kurzeck. In: Text & Kritik: Peter Kurzeck. Hg. v. Christian Riedel. München 2013, S. 36-46
- Art. ‚Lehre/n‘. In: Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Hg. v. Ute Frietsch u. Jörg Rogge. Bielefeld 2013 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften), S. 256-260
- Das Scheitern von Mythopoetik im Angesicht des Faschismus. Herakles-Figurationen, Mythos und Utopie in der Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss. In: Mythopoetik im 20. Jahrhundert: Film und Literatur. Hg. v. Matthias Bauer u. Maren Jäger. München 2012, S. 104-124.
- Franz Hessel – Spazieren in Berlin. In: Berlin. Medien- und Kulturgeschichte einer Hauptstadt. Hg. v. Matthias Bauer. Tübingen 2007.
- Unzuverlässigkeit im pikarischen Roman. In: Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film. Hg. v. Fabienne Liptay u. Yvonne Wolf. München 2005. S. 218-232.
- Unzuverlässiges Erzählen in der "Blechtrommel" von Günter Grass. In: Białek, Edward (Hrsg.): Die Quarantäne. Deutsche und österreichische Literatur der fünfziger Jahre zwischen Kontinuität und Neubeginn. Wrocław 2004 (= Beihefte zum Orbis linguarum 25), S. 319-353
Dissertation (Titel): Die Joyce-Rezeption in der deutschsprachigen Erzählliteratur nach 1945
Dissertation - Jahr der Publikation: 2009
Herausgebertätigkeit:
- Jäger, Maren / Matala de Mazza, Ethel / Vogl, Joseph: Verkleinerung. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen. Berlin;Boston 2021 (= Minima), https://www.
degruyter.
com/
books/
9783110667615
- Zus. m. Bernard Banoun (Hg.): Text & Kritik 226: Ulrich Peltzer. München: edition text+kritik [erscheint 2020].
- Zus. m. Christopher Busch u. Till Dembeck (Hg.): Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen. Paderborn 2019.
- Zus. m. Matthias Bauer (Hg.): Mythopoetik im 20. Jahrhundert: Film und Literatur. München 2012.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : PostDoc im Graduiertenkolleg 2190 "Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen"; Habilitationsprojekt: Brevitas: Kürze zwischen Ästhetik und Ökonomie. Studien zu einer vernachlässigten Kategorie der Poetik
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Friedrich Schlegel-Gesellschaft
- Gesellschaft der Arno Schmidt-Leser
- brevitas. Gesellschaft zur Erforschung vormoderner Kleinepik
Letzte Aktualisierung: Sat Mar 14 10:00:31 2020; letzter HeBIS-Import: 14.07.2023