Dr. Maren Jäger
Geb. 1977, Wiss. Ang. seit 2017, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Rhetorik
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete
- Brevitas: Kürze & kurze Formen
- Rhetorik & Poetik
- Lyriktheorie, Metrik, Versgeschichte
- Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart
Monographien
- Jäger, Maren / Matala de Mazza, Ethel / Vogl, Joseph: Verkleinerung. Berlin 2020
- Die Joyce-Rezeption in der deutschsprachigen Erzählliteratur nach 1945. Tübingen 2009 (Studien zur deutschen Literatur; 189).
Aufsätze und Beiträge
- Zus. mit Ulrich Breuer: Sozialgeschichtliche Faktoren der Konversion Friedrich und Dorothea Schlegels. In: Figuren der Konversion. Hg. v. Winfried Eckel u. Nikolaus Wegmann. Paderborn u.a. (Schlegel-Studien), S. 127-147
- „der Rest ist Lücke, Zwischenraum, Fragment“. Das Fragment(arische) im lyrischen und essayistischen Werk Gerhard Falkners. In: MATERIE: POESIE. Zum Werk Gerhard Falkners. Hg. von Constantin Lieb. Organik und Mechanik, Kürze und Enzyklopädie. Franz Josef Czernins Aphorismen. (Eine Annäherung). In: Franz Josef Czernin. Hg. von Thomas Eder (neoAVANTGARDEN)
- Jäger, Maren / Ullmaier, Johannes: Gegenwartslyrik um 2020. Vier Szenarien und viele offene Fragen. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 97, 2023, S. 901-915
- Laudatio auf Francis Nenik. In: Argonautenschiff 30, 2022, S. 32-42
- Verkleinerungsregi(m)e antiken Herrschaftswissens. Selektion, Reduktion und "brevitas" in Lipsius' "Politica". In: Jäger, Maren / Matala de Mazza, Ethel / Vogl, Joseph (Hrsg.): Verkleinerung. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen. Berlin;Boston 2021 (= Minima Band 1), S. 89-107
- Wilhelm Buschs Bildergeschichten: Text-Bild-Welten zwischen Restauration und Moderne. In: Beschriebenes und Gezeigtes. Literarische Text/Bild- Konstellationen im Zeitalter neuer Medientechniken und globaler Wissensextension (1830-1930). Hg. von Florian Pehlke u. Christina Wehnert. Bielefeld [erscheint 2020] (Philologie und Kulturgeschichte)
- „Das unaufhörliche Anfangen als das Prinzip des Schreibens und des Lesens und Sehens“. Ulrich Peltzers Poetik des Anfang(en)s. In: Text & Kritik 226: Ulrich Peltzer. Hg. v. Bernard Banoun u. Maren Jäger. München 2020, S. 42-49.
- Skizzen, Gemälde, Bilder, Studien, Kondensate, Extracte... Die kleine Form im 19. Jahrhundert und ihre Namen. In: Poetik der Skizze. Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne. Hg. von David-Christopher Assmann u. Stephan Tetzlaff. Heidelberg 2020 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik; 58), S. 53-68.
- Zus. m. Christopher Busch u. Till Dembeck: Vorwort. In: Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen. Hg. von Christopher Busch, Till Dembeck u. Maren Jäger. Paderborn 2019, S. 7-10.
- Man wird ja wohl noch ‚Ich‘ sagen dürfen! Zur Institutionalisierung von Individualität im Genre der Poetikvorlesung. In: Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen. Hg. von Christopher Busch, Till Dembeck u. Maren Jäger. Paderborn 2019, S. 185-213.
- Grenzüberschreit/bungen als Lebens-&Sprach- Form. Europäische Kulturinstitutionen und poetische Multilingualität in der Gegenwartslyrik – am Beispiel von Dagmara Kraus. In: Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert. Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne. Hg. von Wolfgang Johann, Iulia-Karin Patrut u. Reto Rössler. Bielefeld 2019 (INTERKULTURALITÄT. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft), S. 113-132.