Logo Germanistenverzeichnis
 

Dr. Martina von Heynitz

Geb. 1978, Akademische Ratsstelle seit 2018, #Weingarten, Deutschland

Didaktik (Fachgebiet) - Didaktik (Lehrgebiet)

Kontaktinformationen:

PH Weingarten - FB II - Kirchplatz 2 - 88250 Weingarten

Homepage    

Forschungsgebiete

Besondere Forschungsgebiete Perspektivverstehen Unterrichtsforschung Professionsforschung

Aufsätze und Beiträge (2024) Ein Bilderbuch erschließen. Einzelförderung zum Thema Adoleszenz am Beispiel des Bilderbuchs „Die Regeln des Sommers“ von Shaun Tan. In: Fördermagazin Sekundarstufe. H. 4. (2024) [zus. mit Ricarda Freudenberg, Michael Steinmetz, Birgit Schlachter] Perspektivverstehen als Bildungsaufgabe des Literaturunterrichts. Einblicke in das Entwicklungsforschungsprojekt PAuLi. In: Freudenberg, Ricarda / Josting, Petra (Hgg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht. Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik. Kjl&m extra. Bd. 24.München: koopaed. S. 51-68. (2023) Überlegungen zur Sprachlichkeit im Deutschunterricht. Rezension. In: Didaktik Deutsch. H. 54. (2023) [zus. mit Michael Steinmetz] Die Konstruktion stärken – Zur Einführung. In: von Heynitz, Martina/ Steinmetz, Michael (Hg.): Die Konstruktion stärken. Ein Handlungsfeld der Deutschdidaktik neu betrachtet. Frankfurt: Peter Lang (= Positionen der Deutschdidaktik, hrsg. von Iris Winkler und Christoph Bräuer). S. 9-28. (2023) [zus. mit Ricarda Freudenberg, Michael Steinmetz, Birgit Schlachter] PAuLi – Perspektive und Aufgaben im Literaturunterricht. In: Bernhardt, Sebastian/Henke, Ina (Hg.): Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses. Heidelberg: J.B. Metzler. (2023) [zus. mit Ricarda Freudenberg, Michael Steinmetz, Birgit Schlachter] Perspektivverstehen als Aufgabe der Konstruktion. Einblicke in das Entwicklungsforschungsprojekt PAuLi. In: Steinmetz, Michael/von Heynitz, Martina (Hg.): Die Konstruktion stärken. Ein Handlungsfeld der Deutschdidaktik neu betrachtet. Frankfurt: Peter Lang (= Positionen der Deutschdidaktik, hrsg. von Iris Winkler und Christoph Bräuer). S. 43-64. (2022) Freundschaft und Tod in der Adoleszenz. Blackbird von M. Brandt. In: Fördermagazin Sekundarstufe. H. 2. S. 23–28. (2020) [zus. mit Marion Bönnighausen) Literar-ästhetische Rezeptionsmodi von Schülerinnen und Schülern zwischen Irritation und Affirmation. In: Freudenberg, Ricarda/Lessing-Sattari, Marie: Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen (literar-) ästhetischer Erfahrung: Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen. S. 159–176. (2020) [zus. mit Daniel Scherf] Relationen von Reden über und Handeln im Literaturunterricht. Zur Rekonstruktion lehrerseitiger Überzeugungen aus Interviews und Unterrichtsvideographien. In: Schmidt, Frederike/Schindler, Kirsten (Hg.): Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung. Frankfurt a. M.: Peter Lang. (= Positionen der Deutschdidaktik, hrsg. von Iris Winkler und Christoph Bräuer). S. 89–107. (2020) [zus. mit Birgit Schlachter) Der Dicke liebt. Regelgeleitete Analyse und Interpretation literarischer Texte. In: Fördermagazin Sekundarstufe. H. 4, S. 25–31. (2017) [zus. mit Marion Bönnighausen] Ohne Worte?! – Interkulturelles Lernen im mehrsprachigen Kontext. In: Deutsch differenziert. Zeitschrift für die Grundschule. H. 1. S. 38–45. (2017) Blended Learning – Bilderbücher im Deutschunterricht. Ein Konzept zur digitalen Lehrerfortbildung im Umgang mit Text-Bild-Kompositionen für die Primarstufe und die Sekundarstufe I im Rahmen des BISS-Projekts „Auf dem Weg zur Leseschule“. [Teilprojekt unter Leitung von Marion Bönnighausen]. (2016) Zur Entwicklung von Testaufgaben zur Erhebung moralischer Grundkenntnisse, moralischer Handlungs- und Urteilskompetenz. In: Benner, Dietrich/Nikolova, Roumiana (Hg.): Moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung. Versuch einer empirisch, bildungstheoretisch und moralpädagogisch ausgewiesenen Konstruktion von Teilkompetenzen, Dimensionen und Anspruchsniveaus. Schöningh: Paderborn. S. 69–100. (2013) [zus. mit Dietrich Benner, Roumiana Nikolova, Stanislav Ivanov] Normativität als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Bildungsforschung. Ansatz, erste Ergebnisse und vorläufige Modellierungen im DFG-Projekt ETiK. In: T. Fuchs/M. Jehle/S. Krause: Normativität und Normative (in) der Pädagogik. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft III. K Würzburg:Königshausen & Neumann. S. 121–137. (2012) Konzeptualisierungen von Kompetenz im Bereich des literarischen Lernens in den Lehrwerken deutsch.punkt und Deutschbuch für die 10. Klasse. In: Doll, Jörg (Hg.): Schulbücher im Fokus. Nutzungen, Wirkungen, Evaluationen. Münster: Waxmann. S. 165–180. (2012) [zus. mit Dietrich Benner] Ethikunterricht und moralische Kompetenz jenseits von Werte- und Tugenderziehung (überarb. Fassung des Aufsatzes aus 2010). In: Benner, Dietrich (Hg): Bildung und Kompetenz. Studien zur Bildungstheorie, systematischen Didaktik und Bildungsforschung. Schöningh: Paderborn u.a. S. 159–172. (2010) [zus. mit Michael Kämper-van den Boogaart] Deutsch. Das Oberstufenbuch. Lehrermaterial. Duden-Schulbuchverlag: Berlin, Mannheim. (2010) [zus. mit Dietrich Benner] Ethikunterricht und moralische Kompetenz jenseits von Werte- und Tugenderziehung. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Jg. 32. H. 4. S. 304–312. (2009) [zus. mit Sabine Krause, Claudia Remus, Jana Swiderski, Thomas Weiß] - Die Entwicklung von Testaufgaben zur Erfassung moralischer Kompetenz im Projekt ETiK. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Jg. 85. H. 4,. S. 516–530.

HERAUSGEBER*INNEN

Logo DAAD Logo GfH