Deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte im deutschsprachigen, europäischen und außereuropäischen Raum vom ausgehenden 18. bis zum 21. Jahrhundert (Schwerpunkt im NS-Deutschland)
Literarische Kultur und Kommunikation in ihren räumlichen, medialen und ästhetischen Dimensionen (Border Studies)
Literatur und Medien
Jüdische Studien
Monographien
סופרות וסופרים יהודים בגרמניה הנאצית: פרק נשכח בתולדות הספרות הגרמנית (sofrot ve-sofrim yehudim be-germania ha-natsit: perek nishkah be-toldot ha-sifrut ha-germanit [Jüdische Autorinnen und Autoren im nationalsozialistischen Deutschland: Ein vergessenes Kapitel in den Geschichten deutschsprachiger Literatur], mit umfangreichem Dokumentenanhang, Yad Vashem Publications, Jerusalem: Carmel Publishing House, 2019
Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein 2010
Verlagsarbeit im Exil. Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Abteilung des Amsterdamer Allert de Lange Verlages 1933–1940. Berlin 1989, Amsterdam/Atlanta: Rodopi 1992
Aufsätze und Beiträge
„Unser Haus brennt...“ – Der Topos vom ’Haus‘ im Kontext der Emanzipations- und Abwehrdiskurse in der C.V.-Zeitung von 1922 bis 1938, in: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum, hrsg. von Rebekka Denz und Tilmann Gempp-Friedrich, Berlin/Boston: de Gruyter Oldenbourg 2021, S. 229-249
The Crisis of Enlightenment: Cultural and Literary Discourses on Traditions of German Culture within Jewish Cultural Circles in National Socialist Germany, in: LBI Yearbook 2020, London
„Goethe“-Rezeption im Kontext jüdischer Kulturdebatten der 1930er Jahre im NS-Deutschland, in: Wegweiser und Grenzgänger. Studien zur deutsch-jüdischen Kultur- und Literaturgeschichte. Festschrift für Mark Gelber, edited by Hans Otto Horch, Vivian Liska, Malgorzata Maksymiak, and Stefan Vogt, Schriftenreihe des Centrums für Jüdische Studien der Universität Graz, Vienna, Cologne, Weimar: Böhlau-Verlag, 2018, S. 59-72
Borders in Motion: Durabilität, Permeabilität, Liminalität, gem. mit Werner Schiffauer, Jochen Koch, Andreas Reckwitz, Hannes Krämer, in: Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION Nr. 1, 2018 Frankfurt (Oder): Viadrina, doi:10.11584/B-ORDERS.1
‚Goethe‘ als Paradigma kultureller Ausgrenzung und Selbst-Bestimmung im jüdischen Kul-turkreis seit 1933 im NS-Deutschland, in: Anna-Dorothea Ludewig (Hrsg.): Goethe in der deutsch-jüdischen Kulturgeschichte, Berlin/Boston: de Gruyter, Frühjahr 2018
Wider das Konzept vom »frei flottierenden« Subjekt: Die Entstehung der Ghettogeschichte in den plurikulturellen Regionen Ost(Mittel)Europas, in: Zwischen Orten, Zeiten und Sprachen – Zum Transitorischen in der Literatur, hrsg. v. Anna Pastuszka, Jolanta Pacyniak, Peter Lang Verlag: Lubliner Beiträge zur Germanistik, 2016, S. 27-39
Deutsch-jüdische Literatur im nationalsozialistischen Deutschland, in: Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, hrsg. v. Hans Otto Horch, Berlin, Boston: de Gruyter Oldenbourg 2015, S. 164-188
(Re-)lectures littéraires de Berlin dans les textes d’auteurs juifs sous l’Allemagne nazie ou en exil!: la recherche de nouveaux points d’ancrage d’une identité culturelle, in: Berlin et les juifs. Mythes et réalités, Editions de l'Eclat, Paris 2014; S. 103-116
Kultur als Prozess. Der Prager deutsch- jüdische Schriftsteller Willy Haas und seine literarischen Arbeiten und Beiträge für den Film im indischen Exil (1939-1947), in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, hrsg. v. N. Bachleitner, Ch. Begemann, W. Erhart, G. Hübinger, 2013; 38(2), S. 1–17
Exil und deutsch-jüdische Literatur in Deutschland zwischen 1933 und 1945, in: Wer zeugt für den Zeugen? Positionen jüdischen Erinnerns im 20. Jahrhundert, hg. v. Dorothee Gelhard/Irmela von der Lühe (Bd. 12: Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte, hg. v. Gail Hart/ Irmela von der Lühe) Frankfurt/M. 2012, S. 105-122
Leo Hirsch, in: Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, 2. Erw. Auflage, hrsg. v. Andreas B. Kilcher, Stuttgart/Weimar 2012, S. 226–228
Martin Beradt, in: Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, 2. Erw. Auflage, hrsg. v. Andreas B. Kilcher, Stuttgart/Weimar 2012, S. 56–59
Manfred Sturmann, in: Metzler-Lexikon der deutsch- jüdischen Literatur, 2. Erw. Auflage, hrsg. v. Andreas B. Kilcher, Stuttgart/Weimar 2012, S. 489–491
Jüdisches religionsgeschichtliches Denken in poetischen Texten jüdischer Autoren im nationalsozialistischen Deutschland: Martin Buber und Gertrud Kolmar, in: Sand in den Schuhen Kommender. Gertrud Kolmars Werk im Dialog, hrsg. von Chryssoula Kambas und Marion Brandt, Göttingen: Wallstein 2012, S. 33–49
Poetische Auseinandersetzungen mit Wirklichkeit im Spannungsfeld von Rassenhass und Identitätssuche, in: Zwischen Rassenhass und Identitätssuche: Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland, hrsg. u. eingel. von K. Schoor. Göttingen: Wallstein 2010, S. 45–75
Medialität als ästhetische Strategie. Traditionen experimenteller Lyrik in digitaler Poesie des späten 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts [in chinesischer Übersetzung in: 德语学习 学术版 2 (2010) 本期主编:王炳钧 , 本期主题:媒 介 (EinBlick. Eine germanistische Zeitschrift für Kulturforschung, hrsg. von Bingjun Wang, Peking, H. 2 (2010), S. 72–91, Schwerpunkt: Medien)