Franziska Bergmann, Prof. Dr.
Geb. 1980, Juniorprofessur seit 2014, Trier, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. Trier - FB II, Germanistik - 54286 Trier
Homepage:
https:/
/
www.
uni-trier.
de/
index.
php?id=
52583
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
www.
uni-trier.
de/
index.
php?id=
52583
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Genderforschung
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Besondere Forschungsgebiete:
- Postkoloniale Studien
- Kulturwissenschaften
- zeitgenössische Lyrik
- Emotionsforschung
- Dingkultur
- Sinneswahrnehmung und Literatur
Monographien: Die Möglichkeit, dass alles auch ganz anders sein könnte. Geschlechterverfremdungen in Theatertexten der Gegenwart, Würzburg 2015.
Aufsätze und Beiträge:
- »Goethe/Morgenröte – Reimspiele und Ähnlichkeitsrelationen im West-östlichen Divan«, in: Matthias Bauer und Iulia-Karin Patrut (Hrsg.): Lektüren der Ähnlichkeit um 1800, Bielefeld: Aisthesis 2018 [eingereichtes Manuskript].
- »Tradierte Plastizität. Empiristische und exotistische Vergegenwärtigungsstrategien in Adelbert von Chamissos Reise um die Welt«, in: Uta Schaffers et al. (Hrsg.): (Off) The Beaten Track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 [eingereichtes Manuskript].
- »Desiderata. Der Dialog zwischen Dramenforschung, Theaterwissenschaft und Gender Studies im internationalen Vergleich«, in: Manuela Günter, Annette Keck und Ralph Poole (Hrsg.): Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies, Berlin: Kadmos 2017 [eingereichtes Manuskript].
- »Der Duft der großen weiten Welt. Olfaktorik und exotistisches Fernweh in Gustav Freytags Soll und Haben und Theodor Fontanes L’Adultera«, in: Irmtraud Hnilica, Malte Kleinwort und Patrick Ramponi (Hrsg.): »Fort von hier, nur fort von hier!« Fernweh von 1830 bis zur Gegenwart, Freiburg: Rombach 2017 [im Druck].
- »Zur Produktivität eines kulturvergleichenden Ähnlichkeitsdenkens. Yoko Tawadas Gedicht Die Orangerie«, in: Henrieke Stahl und Hermann Korte (Hrsg.): Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche. Tendenzen der Lyrik seit 1989 in Russland und Deutschland, München: Biblion 2016, S. 663–676.
- »Der Glasschrank des Großvaters. Männlichkeit und Dingwelt in Thomas Manns Der Zauberberg«, in: Thomas Wortmann und Sebastian Zilles (Hrsg.): Homme fragile. Männlichkeitsentwürfe in den Texten von Heinrich und Thomas Mann, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 321–334.
- zusammen mit Lily Tonger-Erk: »Ab. Über das theatrale Verschwinden«, in: Franziska Bergmann und Lily Tonger-Erk (Hrsg.): Ein starker Abgang. Inszenierungen des Abtretens in Drama und Theater, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 7–31.
Dissertation (Titel): Die Möglichkeit, dass alles auch ganz anders sein könnte. Geschlechterverfremdungen in Theatertexten der Gegenwart, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2015
Habilitation (Titel): Thema: Aisthetik und Exotismus. Zur sinnlichen Inszenierung außereuropäischer Fremdheit in der Literatur
Herausgebertätigkeit:
- zusammen mit Dorothee Kimmich und Stephanie Lavorano: Was ist Rassismus? Kritische Texte, Stuttgart: Reclam 2016 (von der ZEIT gelistet unter den besten Büchern des Jahres: http://www.
zeit.
de/
2016/
49/
buecher-des-jahres-empfehlungen- weihnachten/komplettansicht).
- zusammen mit Lily Tonger-Erk: Ein starker Abgang. Inszenierungen des Abtretens in Drama und Theater. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016.
- zusammen mit Franziska Schößler und Bettina Schreck: Gender Studies. Basis_Scripte – Reader Kulturwissenschaft, Bielefeld: transcript 2012.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- seit März 2017: Vizesprecherin der DFG-Kolleg-Forschergruppe Russischsprachige Lyrik in Transition: Poetische Formen des Umgangs mit Grenzen der Gattung, Sprache, Kultur und Gesellschaft zwischen Europa, Asien und Amerika
- 2015, 2016: "Deutschland, Japan, Russland heute: Formen kultureller Begegnungen in der Gegenwartslyrik" DAAD-gefördertes Partnerschaftsprojekt der Universität Trier (Germanistik, Japanologie, Slawistik) mit den Universitäten Kobe und Waseda (Tokio)
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 4 15:13:12 2017