Anna Busch, Dr.
Wiss. Ang. seit 2017, Potsdam, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Universität Potsdam - Institut für Germanistik - Am Neuen Palais 10 - 14469 Potsdam
Andere dienstliche Anschrift: Theodor-Fontane-Archiv, Große Weinmeiterstraße 46/47, 14469 Potsdam
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Computerphilologie
- Editionen und Editionsphilologie
- Kodikologie und Paläographie
Besondere Forschungsgebiete: Digital Humanities, Archiv- und Sammlungsforschung
Monographien: Hitzig und Berlin. Zur Organisation von Literatur (1800 - 1840), Hannover, 2014
Aufsätze und Beiträge:
- Digitale Edition des Manuskriptkorpusʼ „Romantische Schlüsseltexte“: „Friedrich de la Motte-Fouqués „Undine“ in ihrer Operntextfassung (1812), Adelbert von Chamissos „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“ (ca. 1814) in Abschrift samt handschriftlicher Änderungen von Chamisso und E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ (1815) [http:/
/
tei.
ibi.
hu-berlin.
de/
berliner-intellektuelle/
]
- zusammen mit Sabine Seifert: Digitale Edition von Briefen von Adelbert von Chamisso an Louis de La Foye [http:/
/
tei.
ibi.
hu-berlin.
de/
berliner-intellektuelle/
author?p0237+
de]
- zusammen mit Anne Baillot: ‚Editing for man and machine. Digital scholarly editions and their users‘, in: Variants (Journal of the European Society for Textual Scholarship) [Erscheinungstermin 2021]
- Trilcke, Peer / Busch, Anna / Seifert, Sabine: Vom Ausbau des Digitalen Archivs. Neue digitale Dienste des Theodor-Fontane-Archivs : Chronik und Briefdatenbank. In: Fontane-Blätter 2021, S. 174-183
- ‚Fontane als Leser. Zur Visualisierung von Lese- und Gebrauchsspuren in Fontanes Bibliothek‘, in: Randkulturen. Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Anke Jaspers und Andreas Kilcher (Göttingen 2020), S. 212–240. https:/
/
www.
wallstein-verlag.
de/
openaccess/
9783835336674.
pdf
- ‚Leben in Briefen – ein Buchtypus des 19. Jahrhunderts’, in: De Gruyter-Handbuch Brief, hrsg. von Eve-Marie Becker, Isabel Marie Schlinzig, Jörg Schuster, Jochen Strobel (Berlin, 2020), S. 1245–1254: https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
9783110376531-102
- zusammen mit Mark-Jan Bludau, Victoria Brüggemann, Marian Dörk: ‚Reading Traces: Scalable Exploration in Elastic Visualizations of Cultural Heritage Data’, in: Computer Graphics Forum (Proc. EuroVis). 39(3), June 2020: https:/
/
doi.
org/
10.
1111/
cgf.
13964 oder https:/
/
t.
co/
A3WJqskiMZ?amp=
1
- ‚Visualisierung textgenetischer Phänomene in Print- und digitalen Editionen‘, in: Textgenese in der digitalen Edition, Beihefte zu editio 2019, hrsg. v. Anke Bosse und Walter Fanta, 2019. https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
9783110575996
- ‚Fontane als Leser. Zur Visualisierung von Lektürespuren in Fontanes Handbibliothek‘, in: Fontane Blätter 107 (2019), S. 104–131: https:/
/
www.
fontanearchiv.
de/
fileadmin/
user_upload/
Fbl_107_final_2019-08-07_Busch.
pdf
- zusammen mit Mark-Jan Bludau, Viktoria Brüggemann, Kristina Genzel, Sabine Seifert, Peer Trilcke: ‘Scalable Exploration. Prototype study for the visualization of an author’s library on the example of 'Theodor Fontane’s Library', Digital Humanities Conference 2019, Utrecht University, 8.–12.07.2019; Book of Abstracts: https:/
/
dev.
clariah.
nl/
files/
dh2019/
boa/
0490.
html
- ‚EMA – Erich Mendelsohn Archiv. Der Briefwechsel von Erich und Luise Mendelsohn 1910–1953‘, in: RIDE 10 (2019): https:/
/
ride.
i-d-e.
de/
issues/
issue-10/
erich-mendelsohn-archiv/
doi: 10.18716/ride.a.10.1.
- zusammen mit Mark-Jan Bludau, Viktoria Brüggemann, Marian Dörk, Kristina Genzel, Klaus-Peter Möller, Sabine Seifert, Peer Trilcke: ‚Skalierbare Exploration. Prototypenstudie zur Visualisierung einer Autorenbibliothek am Beispiel der ›Handbibliothek Theodor Fontanes‹‘, Digital Humanities – multimedial & multimodal, Universität Frankfurt und Universität Mainz, 25.–29.03.2019; Book of Abstracts: https:/
/
zenodo.
org/
record/
2596095/
preview/
2019_DHd_BookOfAbstracts_web.
pdf#page=
205
- zusammen mit Anne Baillot: ‚Vernetzung – Erzählung – Kollation. Digitale Methoden in der Biographieforschung‘, in: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen (Sonderheft: Digital Humanities und biographische Forschung). Jg. 30, Nr. 1–2 (2017), S. 22–29.
- zusammen mit Jan Christoph Meister und Mareike Schumacher: ‚Wo bleibt eigentlich der einzelne Fachwissenschaftler? Community building als Aufgabe und Herausforderung für DH-Infrastrukturen‘, in: Bibliothek Forschung und Praxis, Band 40, Heft 2 (Juli 2016), S. 278–282. Onlinepublikation (1.7.2016): http://www.
degruyter.
com/
view/
j/
bfup.
2016.
40.
issue-2/
bfp-2016-0028/
bfp-2016-0028.
xml
- ‚Briefbiographie um 1800. Legitimationsmechanismen einer Textsorte‘, in: Legitimationsmechanismen des Biographischen. Kontexte – Akteure – Techniken – Grenzen, hrsg. von Christian Klein und Falko Schnickem, (Bern u.a., 2016), S. 205–222
- zusammen mit Johannes Görbert: ‚„Rezensiert und zurechtgeknetet.“ Chamissos Briefe von seiner Weltreise – Original und Edition in Gegenüberstellung‘, in: Phantastik und Skepsis. Adelbert von Chamissos Lebens- und Schreibwelten, hrsg. von Roland Berbig, Walter Erhart, Monika Sproll und Jutta Weber (Göttingen, 2016), S. 111–144
- zusammen mit Janine Katins und Dietmar Pravida: „Polarsternbund (Nordsternbund) [PB]“, in: Handbuch der Berliner Vereine 1786-1815, hrsg. von Uta Motschmann (Berlin, 2014), S.16–26
- zusammen mit Anne Baillot: ‚„Berliner Intellektuelle um 1800“ als Programm. Über Potential und Grenzen digitalen Edierens, unter: http://www.
literaturkritik.
de/
public/
rezension.
php?rez_id=
19678 (veröffentlicht: 1.9.2014)
- ‚Die digitale Edition der Schlemiel-Handschrift der Stiftung Stadtmuseum Berlin zum Schlemihl-Jahr‘, in: Peter Schlemiel’s Schicksale mitgetheilt von Adelbert von Chamisso. Faksimile-Ausgabe der Handschrift mit einer diplomatischen Transkription von Katrin Dennerlein, hrsg. von der Chamisso-Gesellschaft (Bliesdorf, 2013), S. 91-95
- ‚Verlegerbriefe. Heinrich von Kleist und die Bedingungen der Gattung‘, in: Gesprächspiele und Ideenmagazin: Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800. Hrsg. v. Ingo Breuer, Katarzyna Jastal und Pawel Zarychta (Wien/Köln, 2013), S. 143-156
- zusammen mit Johannes Görbert: ‚„Schlemiel kommt wieder.“ Unveröffentlichte Briefe von Adelbert von Chamisso vom Ende seiner Weltreise‘, in: Zeitschrift für Germanistik, Heft 1/2013, S. 134-142
- ‚„Verwahre meine Briefe, Briefe sind Archive.“ Julius Eduard Hitzigs Leben und Briefe von Adelbert von Chamisso: Entstehungsgeschichte, Quellenlage, Programm, Rezeption‘, in: Korrespondenzen und Transformationen. Neue Perspektiven auf Adelbert von Chamisso, hrsg. von Marie-Theres Federhofer und Jutta Weber (Göttingen, 2013), S. 195-216
- ‚Einleitung‘, in: Anna Busch, Nana Hengelhaupt, Alix Winter (Hrsg.), Französisch-deutsche Kulturräume um 1800. Bildungsnetzwerke – Vermittlerpersönlichkeiten – Wissenstransfer (Berlin, 2012), S. 11-19
- ‚Paris in Berlin? Aspekte deutsch-französischer Kulturbeziehungen bei Julius Eduard Hitzig‘, in: Anna Busch, Nana Hengelhaupt, Alix Winter (Hrsg.), Französisch-deutsche Kulturräume um 1800. Bildungsnetzwerke – Vermittlerpersönlichkeiten – Wissenstransfer (Berlin, 2012), S. 129-150
- ‚Wissensorganisation und -vermittlung in der Gründungsphase der Berlin Universität. Julius Eduard Hitzigs Lesezimmer für die Universität als erste Berliner Universitätsbibliothek‘, in: Anne Baillot (Hrsg.), Netzwerke des Wissens (Berlin, 2011), S. 151–164
- ‚Julius Eduard Hitzig und das gelehrte Berlin‘, in: Ivan d’Aprile, Roland Berbig, Helmut Peitsch, Erhard Schütz (Hrsg.), Metropolen-Pfade. Berlins 19. Jahrhundert (Berlin, 2011), S. 147–160
- ‚Julius Eduard Hitzig und die öffentlichkeitswirksame Popularisierung des Rechts‘, in: Claude D. Conter (Hrsg.), Literatur und Recht im Vormärz, Jahrbuch 2009 des Forum Vormärz Forschung (Bielefeld, 2010), S. 123–136.
Dissertation (Titel): Hitzig und Berlin. Zur Organisation von Literatur (1800 - 1840), (Hannover, 2014)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2014
Herausgebertätigkeit: Anna Busch, Nana Hengelhaupt, Alix Winter (Hrsg.), Französisch-deutsche Kulturräume um 1800. Bildungsnetzwerke - Vermittlerpersönlichkeiten - Wissenstransfer (Berlin, 2012)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Forschergruppe: Emmy-Noether Nachwuchsgruppe "Berliner Intellektuelle 1800-1830"; Forschungsprojekt: Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin: http:/
/
tei.
ibi.
hu-berlin.
de/
berliner-intellektuelle/
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Chamisso-Gesellschaft
- European Society of Textual Scholarship (ESTS)
- Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. (DHd), der European Association for Digital Humanities (EADH) und der Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO)
- Mitglied der Text Encoding Initiative (TEI)
Stipendien: Nachwuchsförderung Berlin-Brandenburg, Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
Letzte Aktualisierung: Tue Feb 9 16:08:36 2021; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022