E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
Monographien: Wilhelm Raabe zwischen Heldenepos und Liebesroman. „Das Odfeld“ und „Hastenbeck“ in der Tradition der homerisch-vergilischen Epen und der historischen Romane Walter Scotts (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 141), Berlin/Boston 2012
Aufsätze und Beiträge:
- Türken, Tempel und Trojaner. Der "Laßla Janusch" in Weckherlins "Triumf" (1616) zwischen Renaissance, Reformation und Barock, in: Ungarn als Gegenstand und Problem der fiktionalen Literatur (ca. 1550-2000). Hg. von Wilhelm Kühlmann und Gábor Tüskés (Beihefte zum Euphorion 112). Heidelberg 2021, S. 73-87
- Kriminalroman und Dorfgeschichte. Die Suche nach dem Glück in Juli Zehs "Unterleuten" (2016). In: Schriftstellerin, Juristin, Zeitgenossin. Das Werk Juli Zehs in literaturdidaktischer Perspektive. Hg. von Jan Standke (Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 5). Trier 2020, S. 171-188
- Pietistische Frömmigkeit – aufklärerische Wissenschaft – galante Poesie. Inventio, Dispositio und Elocutio in C. F. Hunolds Gedicht "Über einen Atheisten" (1718). In: „Gesammlet und ans Licht gestellet“. Poesie, Theologie und Musik in Anthologien des frühen 18. Jahrhunderts. Hg. von Dirk Niefanger und Dirk Rose (Germanistische Texte und Studien 102). Hildesheim/Zürich/New York 2019, S. 209-237
- Eine rinascimentale Alternative zum Barock des M. Opitz? Höfische Repräsentation und nationale Literatursprache in Weckherlins "Triumf" (1616). In: Spätrenaissance in Schwaben. Wissen – Literatur – Kunst. Hg. v. W. Mährle. Stuttgart 2019, S. 345-377
- Poetologisches Propemptikon und grobianischer Transformationsschwank. Zur gattungspoetologischen Einordnung von Th. Hocks "An die Satiren (Cap. III)". In: Th. Hocks "Schönes Blumenfeldt" (1601). Texte und Kontexte. Hg. von R. G. Bogner und S. Singh. Tübingen 2019, S. 353-421
- Figurentypologie als ethnographisches Analyseinstrument. Zur Darstellung Südafrikas in der deutschen Literatur von 1850 bis 1890. In: ZiG 10 (2019), S. 59-80
- Das Parisurteil und die Reformation. Zu einer Denkfigur des Protestanten Weckherlin. In: Privatmann – Protestant – Patriot – Panegyriker – Petrarkist – Poet. Neue Studien zu Leben und Werk G. R. Weckherlins (1584-1653). Hg. v. H. Ullrich. Passau 2018, S. 33-87
- Die „gewünschte Reise nach Persien“. Selbstinszenierung und Erzählstrategie in I. Pfeiffers "Frauenfahrt um die Welt" (1850). In: Persien im Spiegel Deutschlands. Konstruktionsvarianten von Persien-Bildern in der deutschsprachigen Literatur vom 18. bis in das 20. Jahrhundert. Hg. v. C. Maillard und H. Tafazoli. Straßburg 2018, S. 51-68
- Geographische und ständische, sprachliche und religiöse Herkunft. Intertextualität und Autobiographie in Chamissos „Schloß Boncourt“(1827). In: Limbus 2018, S. 39-57
- Der „Gesichtspunkt“ des Fremden? Die Kapkolonie in Forsters "Reise um die Welt" (1778/80) und Willebrands "Geschichte eines Hottentotten" (1773). In: GFS 21: G. Forster in postkolonialer Perspektive (2018), S. 63-90
- Atmosphärisches Panorama, typisierendes Genrebild, symbolische Ekphrasis. Zur Funktion literarischer Bilder in C.F. Meyers "Jürg Jenatsch" (1876). In: Revista de Filologia Alemana 26 (2018), S. 61-83
- Die Postkutsche als intertextueller Kommunikationsraum. Romanhafte Strukturen im literarischen Reisebericht. In: GFS 22: G. Forsters "Ansichten vom Niederrhein" (2018), S. 87-111
- Zwischen Vergils Nationalepos und W. Scotts historischem Roman. Zum Experiment mit dem bürgerlichen ‚mittleren Helden‘ in Zachariäs "Cortes"-Fragment (1766). In: J. F. W. Zachariä. Studien zu Leben und Werk. Hg. v. C.-F. Berghahn, G. Biegel und T. Kinzel. Heidelberg 2018, S. 213-267
- „Uit het Vaderland“. Raabes „Stopfkuchen“ und die Darstellung Südafrikas in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. In: JbRG 2017, 104-141
- Ahab – David – Elbenstein – Greif – Adam. Ein biblisches Motiv in Schnabels "Cavalier", Weißes "Der Amtmann" und Kleists "Der zerbrochne Krug". In: J. G. Schnabels "Cavalier"-Roman. Vermessung eines lange unterschätzten Werks. Hg. von G. Dammann. Würzburg 2017, 31-52
- Das doppelte „Ur-Ei“ der Dichtung. Bürgerliches Trauerspiel und groteskes Heldentum in den Balladen G. A. Bürgers. In: Die Ballade. Neue Perspektiven auf eine traditionsreiche Gattung. Hg. von A. Bartl u.a. (Konnex 24). Würzburg 2017, 85-102
- Im Wettbewerb mit Lukian und Botticelli. Die Überbietung von Antike und Renaissance in Wielands "Urtheil des Paris". In: Wieland-Studien 10 (2017), 275-301
- Exkursionsdidaktik und Literaturunterricht. Satiren auf die Stadt Bruchsal von Börne, Scheffel und C. Einstein. In: WW 67 (2017), 381-423
- Religion und Moral, Klugheit und Erziehung, Lust und Liebe. Transkulturelle Sexualität bei Schnabel, Gellert und Willebrand. In: Lessing Yearbook 44 (2017), 11-30
- Volkskundliche und literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Erzählungen von W. O. von Horn und Karl May. In: Alman dili ve edebiyati dergisi 38 (2017/2), 1-21
- Von der Komödie über das Geschichtsdrama zum historischen Roman. Gattungstheoretische Überlegungen am Beispiel von C.F.W. Borcks "Biedersinn der Franken". In: Inf. a. d. Ralf-Schuster-Verlag 10 (2016), 7-35
- Christliche Demut und höfischer Übermut. Zu G. R. Weckherlins „Sonnet. Gemachet in dem jahr. 1619.“. In: „so wollen wir singen und loben deine Macht“. Hg. von M. Attig und R. Schuster, Passau 2016, 1-47
- „Die Innerste“/"Das Odfeld". In: Raabe-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von D. Göttsche, F. Krobb und R. Parr, Stuttgart 2016, 169a-171b/216a-222a
- Besucher und Rückkehrer aus einer anderen Welt. Soldaten, Kriminelle und Bürger in W. Raabes "Die Innerste". In: Limbus 9 (2016), 67-82
- Der Lügenbaron und sein Komplize. Koloniale Diskurse in W. Raabes Kriminalroman "Stopfkuchen". In: Acta Germanica 44 (2016), 192-205
- Ein Loblied auf die dänische Poesie? Zu G. R. Weckherlins Sonett „An Pallas Rosenkrantz“. In: Text&Kontext 38 (2016), 46-80
- Möglichkeiten der Erarbeitung tierethischer, kolonialer und gendertheoretischer Diskurse im Literaturunterricht am Beispiel von P. Altenbergs „Beja Flor“. In: Didaktik des Animalen. Hg. v. K. Schröder u. B. Hayer, Trier 2016, 181-196
- F. Schillers und W. Scotts Einfluss auf die Form historischen Erzählens im späten 19. Jahrhundert. Zu W. Raabes "Die schwarze Galeere" und C. F. Meyers "Jürg Jenatsch", Variations 24 (2016), 79-90
- Reden über Recht und Religion. Der Prozess gegen Jesus in Hans Sachsens "Der passion unsers Heylands Jesu Christi". In: Jesus in der Literatur. Hg. v. Y. Nilges, Heidelberg 2016, 37-50
- Vom Kap in die Karibik. Die Lebensgeschichte des Kapitäns Wolffgang in Schnabels „Wunderliche Fata“. In: iajg 10 (2016), 41-74
- „A Second Voice“ in der Konfessionspolemik der Insel Felsenburg? Reue und Vergebung in Nevilles "The Isles of Pines", Grimmelshausens "Continuatio" und Schnabels "Wunderlichen Fata". In: Simpliciana XXXVIII (2016), 299-327
- „Leyenda negra“ und „Hidalgo ingenioso“. Zum Bild des frühneuzeitlichen Spanien in C.F. Meyers "Jürg Jenatsch". In: Studi germanici 10 (2016), 237-255
- Die Kunst und die Ketzer. Ästhetik- und Religionskritik in N. Lenaus Versepos "Die Albigenser". In: Religion - Religionskritik - Religiöse Transformation im Vormärz. Hg. v. O. Briese u. M. Friedrich, Bielefeld 2015, 93-113
- Eine neue Quelle zu Kleists "Der zerbrochne Krug", WW 65 (2015), 1-6
- Abraham und Hiob als Kontrastfiguren in der mittelhochdeutschen Literatur. In: Abrahams Erbe. Hg. v. K. Oschema, L. Lieb u. J. Heil, Berlin/München/Boston 2015, 158-169
- Von der Sprachgesellschaft zur Universität. Die Rolle der Poetik in der "Gründlichen Anleitung" des M. D. Omeis. In: Morgen-Glantz 25 (2015), 239-277
- Die empfindsame Aufklärung. Ch. L. Willebrands "Geschichte eines Hottentotten". In: Acta Germanica 43 (2015), 28-41
- Forster, Kotzebue und Schlegel in Chamissos "Reise um die Welt". In: GFS 20: Literarische Weltreisen (2015), 75-93
- Vom Krähenfeld aufs "Odfeld" und nach "Hastenbeck". W. Raabes Auseinandersetzung mit Scotts "Waverley". In: Euphorion 109 (2015), 401-436
- "Wer rettet die subalterne Frau vor den Dichtern und Denkern?" Humboldts "Voyage aux regions equinoxiales" und Chamissos "Der Stein der Mutter". In: iajg 9 (2015), 53-69
- Didaktische Überlegungen zur Intertextualität in P. Stamms "Agnes", WW 65 (2015), S. 415-423
- L. Seilers "Kruso" – soziale Utopie, pastoraler Feuilletonroman und pikareske Robinsonade. In: Alman dili ve edebiyati dergisi 34 (2015/2), 47-58
- Das Singspiel "Des Trojanischen Paridis Urtheil / von dem Apffel der Eridis" (1662?) und die umstrittene Autorschaft Anton Ulrichs. In: Daphnis 43 (2015/16), 620-643
- Ch. M. Wielands Vorrede zu S. von La Roches "Geschichte des Fräuleins von Sternheim" im Literaturunterricht. In: LWU 48 (2015), 47-67
- Werthers Verlobung in Chili und der Untergang des Mutterrechts. Gesellschaftliche Norm und individuelle Liebeserfüllung in R. Musils "Grigia". In: WW 64 (2014), 47-72
- Der „augenschein / Der nackenden warheit“. Juristische Rhetorik und poetische Ästhetik in Weckherlins „Urtheil des Paris“. In: Dichterjuristen. Hg. v. Y. Nilges, Würzburg 2014, 31-48
- Vom Kampf ums Überleben zum edlen Wettstreit. Klimatheorie und Lob des Landlebens in A. von Hallers Lehrgedicht "Die Alpen". In: Das Erschreiben der Berge. Hg. v. J. G. Lughofer, Innsbruck 2014, 61-86
- Musterländle oder „Vorstadt der Heimat“? Forster und Chamisso am Kap der Guten Hoffnung. In: Acta Germanica 42 (2014), 36-49
- Lyrische Kreuzzüge. In: Vormärz und Philhellenismus. Hg. v. A. Meyer, Bielefeld 2013, 73-97
- G. Möllers „Newgebohrener Jesus“ und die Gattung des Hymnus. In: Das Motiv der Weihnacht. Hg. v. M. C. Hänselmann u. R. Schuster, Passau 2013, 57-153
- Die „herzoglich braunschweigische Ilias“. W. Raabes Erzählung "Das Odfeld" als Hypertext des homerischen Epos. In: „Die besten Bissen vom Kuchen“. W. Raabes Erzählwerk. Hg. v. S. R. Fauth, R. Parr u. E. Rohse, Göttingen 2009, 167-196
Dissertation (Titel): Die Sonne Homers und der Schatten Vergils. Wilhelm Raabes „Das Odfeld“ (1888) und „Hastenbeck“ (1898) als Versuch eines deutschen Nationalepos in der Form des historischen Romans
Dissertation - Jahr der Publikation: 2012
Herausgebertätigkeit:
- Christian Ludwig Willebrand: Geschichte eines Hottentotten, von ihm selbst erzählt. Mit Anmerkungen, einem Nachwort und einer Bibliographie hg. von Heiko Ullrich (Edition Wehrhahn 15), Hannover 2015
- Privatmann – Protestant – Patriot – Panegyriker – Petrarkist – Poet. Neue Studien zu Leben und Werk Georg Rudolf Weckherlins (1584-1653). Hg. von Heiko Ullrich. Passau 2018
Stipendien: 2005-2009 Studienstiftung des deutschen Volkes
Letzte Aktualisierung: Mon Nov 1 10:35:17 2021