E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Landeskunde/'German Studies'
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Phonetik, Phonologie
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- Angewandte Linguistik
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Interkultureller DU
- Mehrsprachigkeit
Besondere Forschungsgebiete:
- Fachsprachenforschung (Wirtschaftsdeutsch)
- Fachsprachendidaktik
Monographien: Ilse, Viktoria (2011): Wirtschaftsdeutsch in Ungarn - Positionen, Bedarf und Perspektiven. Die Vermittlung von Wirtschaftsdeutsch im DaF-Unterricht in Ungarn. München: iudicium.
Aufsätze und Beiträge:
- Ilse, V.; Keßler, J.-U. (2016): Interkulturalität leben statt Interkulturalität lehren. In: Aicher-Jakob, M.; Marti, L. (Hrsg.): Bildung - Dialog - Kultur. Migration und Interkulturalität als pädagogische und fachdidaktische Aufgabe in der Lehrerbildung. 1. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Migration + Lehrerbildung, 4), S. 141–154.
- Ilse, V. (2016): Zürich in Lemgo, in Budapest oder in Sibiu?! „Simulation Globale“ im berufsbezogenen Unterricht. In: Moraldo, S.; Knorr, D.; Ivanenko, S.;Höhmann, D.; Drumbl, H.; Colliander, P. (Hrsg.): Tagungsband zur Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 2013. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht. Bozen: Bozen University Press (IDT 2013, 5), S. 493–507.
- Ilse, V. (2015): Aspekte der Lehrerausbildung: Zweisprachige LernerInnen im Unterricht. In: Interaktionen. Festschrift für Katalin Boócz-Barna. DUfU – Deutschunterricht für Ungarn. Budapest: Ungarischer Deutschlehrerverband. S. 56-64.
- Ilse, V. (2014): Wirtschaftsdeutsch in Ungarn - von der Wende bis 2010. In: Tichy, Ellen; Ilse, Viktoria (Hrsg.): Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989 – 25 Jahre Germanistikstudiengänge, Deutschlehrerausbildung, DaF-Lehrwerke und DaF-Unterricht. Frankfurt/ Main: Peter Lang.
- Arbesun Perez, N.; Ilse, V. (2013): Stärkung der Berufsorientierung bereits in frühen Phasen des Studiums. Berufsorientierte Projektwochen und die „Simulation Globale“ in der Studieneingangsphase der Hochschule Ostwestfalen-Lippe am Beispiel der Audio-Video Projektwoche „Office Landscapes“. In: Veröffentlichungen zum 4. Qualitätsdialog des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) zur Ingenieurausbildung.
- Ilse, V. (2013): Innovative Lehrmethoden – DIE Lösung für den berufsbezogenen Unterricht? Ein Forschungs- und Praxisbericht zur ,Simulation Globale‘. In: Tagungsband zur Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache 2013. Im Erscheinen.
- Ilse, V. (2013): Mehr Handlungsfähigkeit in der berufsbezogenen Kommunikation! In: Boócz-Barna, K.; Földes, Cs.; Heltai, J. I.; Reder, A. (Hrsg.): DUfU Deutschunterricht für Ungarn 2013. Budapest: Ungarischer Deutschlehrerverband 2013. S. 68-77.
- Ilse,V. (2012): Hamburg in Budapest? - A Simulation Globale a német gazdasági szaknyelv oktatásban Magyarországon [Die Simulation Globale in der Wirtschaftsdeutsch-Lehre in Ungarn] In: Silye, M. (Hrsg.): Porta Lingua - 2012. Szaknyelvkutatási irányzatok és alkalmazások. Cikkek, tanulmányok a hazai szaknyelv-oktatásról és –kutatásról. [Porta Lingua – 2012. Tendenzen und Anwendungen der Fachsprachen-forschung. Artikel, Aufsätze zur Fachsprachenlehre und –forschung in Ungarn] Debrecen: A Szak-nyelvoktatók és Kutatók Országos Egyesülete [Verein für Fachsprachenlehrer und –forscher in Ungarn] 2012. S. 277-283.
- Ilse,V. (2010): Wirtschaftsdeutsch-kreativ? In: Dávid, G. Cs.; Zelényi, A. (Hg.): "Kreativitás és a nyelv." [„Kreativität und Sprache“] Veröffentlichungen zur Konferenz an der Corvinus Universität Budapest. Budapest: Budapesti Corvinus Egyetem, IOL Alk.Ny. (Lingua) 2010. S. 265–273.
- Ilse,V. (2009): Methoden des ganzheitlichen Lernens im modernen Unterricht von Deutsch als Fremdsprache. In: Boszák, G. (Hg.): Wissenschaften im Dialog. Studien aus dem Bereich der Germanistik. II. Internationale Germanistentagung. Klausenburg - Großwardein: Partium Verlag (Großwardeiner Beiträge zur Germanistik, 3), 2008, S. 343–349.
- Ilse,V. (2007): Simulation Globale – eine ganzheitlich ausgerichtete Lehrmethode im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2006. Hohnsträter, D./ Masát, A. (Hrsg.). Budapest: Gesellschaft ungarischer Germanisten. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst 2007. S. 221-231.
Dissertation (Titel): Die Vermittlung von Wirtschaftsdeutsch im DaF-Unterricht in Ungarn.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2011
Herausgebertätigkeit:
- Ilse, V.; Suresh, I.; Winkler, M. (Hrsg.) (2016): Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in den Schulen im Donauraum. Frankfurt/ Main: Peter Lang.
- Tichy, E.; Ilse, V. (Hrsg.)(2014): Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989 – 25 Jahre Germanistikstudiengänge, Deutschlehrerausbildung, DaF-Lehrwerke und DaF-Unterricht. Frankfurt/ Main: Peter Lang 2014.
- Ilse,V.; Szendi, Z. (Hrsg.)(2012): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2011
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Forschungsgruppe Deutsch als Zweitsprache der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Gesellschaft ungarischer Germanisten
- Internationale Gesellschaft für Hungarologie (Nemzetközi Magyarságtudományi Társaság)
- Ungarischer Deutschlehrerverband
- Verein für Fachsprachenlehrer und -forscher Ungarns (Szaknyelvoktatók és Kutatók Országos Egyesülete)
Stipendien: 2005/06 Stipendiatin der Ungarischen Stipendienkommission
Letzte Aktualisierung: Tue Feb 18 16:19:33 2020
Zusätzliche Kurzinformationen: 2007-2012 DAAD-Lektorin an der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Budapest (TU Budapest), Ungarn