Prof. Dr. Bernhard Asmuth
Geb. 1934, im Ruhestand seit 1997, Bochum, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Ruhr-Univ. Bochum - Germanistisches Institut i.d. Fakultät f. Philologie - UniversitätsStr. 150 - 44801 Bochum
Forschungsgebiete
- #Rhetorik
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Dramentheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete
- Verslehre
- Stilistische Leitbegriffe, besonders deren Neukonzeption im 18. Jahrhundert und später
- Sprachübergreifende Stilistik, seit 1975 Makrostilistik genannt
- Geschichte des Schulaufsatzes
Monographien
- Lohenstein und Tacitus. Eine quellenkritische Interpretation der Nero-Tragödien und des "Arminius"-Romans, 1971 [Diss. Bochum 1969]
- Daniel Casper von Lohenstein, 1971
- Aspekte der Lyrik. Mit einer Einführung in die Verslehre, 1972, 7. Aufl. 1984
- Stilistik, 1974, 3. Aufl. 1978 (mit Luise Berg-Ehlers)
- Einführung in die Dramenanalyse, 1980, 8. Aufl. 2016 (koreanisch 1986, italienisch 1996, ukrainisch 2014)
Aufsätze und Beiträge
- Hans Aßmann von Abschatz, 1968
- Jakob Böhme, 1969, 2. Aufl. 1979
- Die italienische Quelle von Lohensteins "Ibrahim Sultan" (mit Text und Übersetzung der Quelle Bisaccioni), 1973
- Lohensteins Agrippina. Ein monumentales Dokument pathologischer Zustände. Radio-Essay zu Hubert Fichtes Hörspielfassung, gesprochen von Rolf Becker; anschließend Gespräch des Autors mit Fichte. Gesendet auf NDR 3 am 12. 3. 1977
- Die Entwicklung des deutschen Schulaufsatzes aus der Rhetorik, 1977 (spanisch 2002)
- Schilderung. Zur literarischen und schulischen Geschichte eines malerisch-affektiven Textbegriffs, 1978
- Die niederländische Literatur, in: Der Einfluss Senecas auf das europäische Drama, 1978
- Lohensteins Leben, 1978
- Lohensteins Quelle und Vorlagen für die "Epicharis", 1978
- Vorwort zu Hubert Fichtes Bearbeitung von Lohensteins "Agrippina", 1978
- Das gedankliche Gedicht, 1984
- Ostasiatisches in der deutschen Literatur. Zur Bedeutung des Chinesen in Fontanes "Effi Briest", 1987
- Schockierend klang die deutsche Zunge vom Katheder. Vor 300 Jahren wagte der Jurist und Aufklärer Thomasius die erste Universitätsvorlesung in seiner Muttersprache, in: Rheinischer Merkur vom 20. November 1987
- Sachlichkeit und Bericht im Deutschunterricht. Ein Beitrag zur Geschichte des Schulaufsatzes, 1988