Prof. Dr. Claudia Albes
Geb. 1963, Professur seit 2016, Habilitation 2011, Lüneburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Bildung, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Intertextualität
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Literatur und andere Künste
- #Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- #Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- #Entwicklung von Textkompetenz
- #Gattungsspezifische Didaktiken
- #Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
Besondere Forschungsgebiete
- Literaturgeschichte 18. bis 21. Jahrhundert
- Narratologische und poetologische Implikationen von Bewegung in der Literatur; Darstellbarkeit als erkenntniskritisches und ästhetisches Problem; Gattungstheorie und -geschichte, Poetik gattungshybrider Texte; emotionale Wirkungen von Literatur, bes. Theorie und Geschichte ästhetischer Spannung; Literaturdidaktik
Monographien
- Erzählen, Argumentieren, Beschreiben. Zur Theorie und Interpretation moderner Prosatexte am Beispiel von Peter Handkes "Lehre der Sainte-Victoire". 2013
- Der Spaziergang als Erzählmodell. Studien zu Jean-Jacques Rousseau, Adalbert Stifter, Robert Walser und Thomas Bernhard. 1999
Aufsätze und Beiträge
- Anleitung zur Lektüre im Himmelsbuch. Johann Peter Hebels "Betrachtungen über das Weltgebäude" zwischen Astronomie und Theologie. In: Pause, Johannes / Prokic, Tanja: Zeiten der Natur. Konzeptionen der Tiefenzeit in der literarischen Moderne. Berlin 2023 (LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik; Bd. 5), S. 29-42
- Von Boccaccio zu Hartmut Lange. Gattungstheoretische und gattungsgeschichtliche Überlegungen zu der Novelle "Die Bildungsreise". In: Kiefer, Sascha / Mergen, Torsten (Hrsg.): Gegenwartsnovellen. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven im 21. Jahrhundert. Hannover 2021, S. 33-52
- Der Dichter und sein Kritiker. Über Adalbert Stifter und Sigmund Engländer. In: Hebbel-Jahrbuch 76, 2021, S. 65-92
- Unheimliche Heimat. Überlegungen zur Tauglichkeit einer Denkfigur am Beispiel literaturwissenschaftlicher Arbeiten über W. G. Sebalds "Schwindel. Gefühle.". In: Bescansa, Carme / Saalbach, Mario / Talavera, Iraide / Iztueta Goizueta, Garbiñe (Hrsg.): Unheimliche Heimaträume. Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918. Bern;Berlin;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2020 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge Band 138), S. 125-135
- Nature Writing. Zur Brauchbarkeit eines neuen Gattungsbegriffs für das Verständnis von Sebalds Prosa am Beispiel des Essays "Die Alpen im Meer". In: Dürbeck, Gabriele / Kanz, Christine (Hrsg.): Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart. Kontroversen, Positionen, Perspektiven. Berlin, Germany 2020 (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 265-280