E-Mail-Adresse:
Besondere Forschungsgebiete:
- Media and Cultural Memory (in) Education
- Literar- und medienästhetisches Lernen (insbes. Mulimodalität, Digitalität, Ästhetische Rezeption)
- (Rezeption von) Graphic Novels
- Gattungs- und genresensible Literaturdidaktik
- Fachdidaktische Professions- und Professionalisierungsforschung
Monographien:
- Transformationen des Deutschunterrichtes. Interviewstudien zu Selbstkonzepten, Kultur- und Geschichtsbewusstsein in Ostdeutschland. Wiesbaden 2013.
- Balladen. Didaktische Grundlagen und Unterrichtspraxis. Tübingen/ Basel 2020 (zusammen mit Juliane Dube).
Aufsätze und Beiträge:
- Relativität und Bildung. Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen. In: Führer, Carolin / Schweitzer, Friedrich /Tesch, Bernd/ Eiben- Zach, Britta/Ulfat, Fahimah/ Thomas, Philipp/ Polleichtner, Wolfgang/ Grewe, Bernd/ Küchler, Uwe (Hg.): Relativität und Bildung. Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen. Münster 2022 (= Reihe Fachdidaktische Forschungen, Bd. 15). S. 7-22.
- Nationalisierung von Umbrüchen in All-Age-Literatur und -Medien. Zur Mimesis der Bilder im Erinnern an 1968, 1989 und 9/11. In: Führer, Carolin/ Weixler, Antonius: Umbruch – Bild – Erinnerung. Beziehungsanalysen in nationalen und transnationalen Kontexten. Göttingen 2022. S. 231- 246.
- Trauma der Passion. Konfigurationen der Codierung von Liebe als Störung des Selbsts in ,weiblicher` Gegenwartslyrik. In: Schmitt, Angelika/ Stahl, Henrieke (Hg.): Lyrik und Existenz in der Gegenwart (= Reihe Neuere Lyrik. Interkulturelle und interdisziplinäre Studien, Bd. 10). Berlin 2022. S. 467-484. (zusammen mit Norberg, Daniele)
- Digitales Lesen in der Hochschule. Ein Vergleich von Lehramtsstudierenden mit anderen Studierendengruppen. In: MedienPädagogik 40 (2021). S. 282-304. (online unter: doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.20.X, zusammen mit Eiben-Zach, Britta, Annika Schwabe, Ina Brendel-Kepser, Marion Krause-Wolters)
- Reception of comics revisited. A revision of gender-based reading practices (at school). In: Journal of Literary Education 5 (2021). S. 94-111. (online unter: doi.org/10.7203/JLE.5.20840)
- (Kindliche) Filmrezeption zwischen historischer Unbestimmtheit und ästhetischer Konkretion. Didaktische Annäherungen am Beispiel des DEFA-Kinderfilms. In: Kümmerling-Meibauer, Bettina/ Ebert, Steffi (Hg.): Von Pionieren und Piraten. Der DEFA-Kinderfilm in seinen kulturhistorischen, filmästhetischen und ideologischen Dimensionen. Heidelberg 2021 (= Reihe Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur, Bd. 10). S. 63 -77.
- Fostering Pre-Service Teachers’ Technology Integration: A Cluster-Randomized Field Study. In: Computers & Education 174 (2021). (online unter: doi.org/10.1016/j.compedu.2021.104304, zusammen mit Lachner, Andreas, Armin Fabian, Ulrike Franke, Judith Preiß, Leonie Jacob, Patrizia Breil, Uwe Küchler, Walther Paravicini, Christoph Randler, Philipp Thomas)
- "lächelndverjüngt – carrying blood – verrosung". `Weibliche` Dichtung über Lust, Liebe und soziale Systeme in der Gegenwart. In: Der Deutschunterricht 4 (2021). S. 34-43. (zusammen mit Heuß, Marit)
- Grafisches Erzählen zwischen subjektiver Involviertheit und genauer Text-Bildwahrnehmung. Zur Rekonstruktion von Rezeptionsherausforderungen im Schreibunterricht der Sekundarstufen. In: Medien im Deutschunterricht 2 (2020). S. 1-21. (online unter: DOI:10.18716/OJS/MIDU/2020.2.9)
- Ästhetische Rezeption in digitalen Lernszenarien. Eine quasi-experimentelle Studie mit Deutschlehramtsstudierenden. In: Maurer, Christian/ Rincke, Karsten/ Hemmer, Michael (Hg.): Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020. Regensburg 2021. S.139-142. (online unter: DOI: 10.25656/01:21659, zusammen mit Preiß, Judith)
- Gesamtsprachliche Literaturdidaktik? Verhältnisbestimmungen zu klassischen Texten und literarischer Rezeptionsfähigkeit im gegenwärtigen Deutsch- und Fremdsprachenunterricht. In: HeLix 13 (2020). S. 61-81. (online unter: journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/helix/article/view/77785/71712, zusammen mit Tesch, Bernd)
- Prekäre Kindheit und Jugend. Soziale Frage(n) in kulturwissenschaftlicher und literaturdidaktischer Perspektive. In: Schaffers, Uta / Mattern, Nicole (Hg.): Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht. Baltmannsweiler 2020. S.114-127.
- Symbole in Balladen aus Vergangenheit und Gegenwart deuten. In: Deutsch 5-10, 58/2019. S. 21- 23
- Ästhetische Rezeptionsprozesse in der empirischen Forschung – Ein literaturdidaktischer Strukturierungsversuch. In: Leseforum Schweiz 1/19. Literalität in Forschung und Praxis. S. 1-15. (online abrufbar unter: https:/
/
www.
leseforum.
ch/
sysModules/
obxLeseforum/
Artikel/
663/
2019_1_de_fuehrer.
pdf).
- (Kognitive) Dissonanzen in der Lehrerbildung. (Eine Kritik von) Relevanzbeziehungen im Fach Deutsch. In: dies. (Hg.): Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven. Münster 2019. S. 7-22. (zusammen mit Führer, Felician-Michael)
- Autorschaft im Unterricht: Interpretationskontexte und Inszenierungen in didaktischer Perspektive am Beispiel von Interviews. In: dies. (Hg.): Autorschaft im Unterricht. Literaturdidaktische Facetten am Beispiel von Interviews. Baltmannsweiler 2018. S.5-24. (zusammen mit J. Heins)
- Verstehensförderliche Schreibumgebungen zu multimodaler Literatur. Perspektiven auf Lernkulturen am Beispiel der Rezeption von Comics in der Sekundarstufe. In: Bräuer, Christoph / Kernen, Nora (Hg.): Aufgaben- und Lernkulturen im Deutschunterricht. Frankfurt am Main 2019 (Reihe Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie). S. 177-194.
- Kohärenz in der Lehrerbildung!? Resonanzen und Dissonanzen eines professionstheoretischen Ansatzes für das Fach Deutsch. In: Harant, Martin/Küchler, Uwe/Thomas, Philipp (Hg.): Theorien! Horizonte für die Lehrerbildung. Tübingen 2020. S. 85-97. (online unter: http:/
/
dx.
doi.
org/
10.
15496/
publikation-45554, zusammen mit Führer, Felician-Michael)
- Zum Autor im Kontext der Literaturinterpretation. Autorschaftsbezüge zwischen Literaturwissenschaft und Vermittlungspraxis. In: Informationen zur Deutschdidaktik (Ide). Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 1/18 (Literaturvermittlung). S. 41-48 (zusammen mit Jochen Heins)
- Groteske Geschichte(n). Eine Graphic Novel zum Mauerfall erschließen. In: Deutsch 5 – 10, 51/ 2017. S. 26-29. (+ 3 Seiten Arbeitsblätter im Downloadbereich, zusammen mit Daniel Nix)
- Kommunikationsformen des Populären im zeitgenössischen Bilderbuch: Materialität und Multimodalität am Beispiel von Torben Kuhlmanns Lindbergh. In: Dettmar, Ute/ Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Spielarten der Populärkultur. Frankfurt am Main 2018. (angenommen, zusammen mit Alexander Wagner)
- Reading Panels. Zum performativen Potential multimodaler Texte. In: Informationen zur Deutschdidaktik (ide). Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 3/2017 (Kulturen des Performativen). S. 66-74.
- Lehmriese lebt! Einen Comic lesen, ansehen und verstehen. In: Grundschule Deutsch 53/2017: In Erzählungen eintauchen. S. 28- 31 (+ 4 Seiten Zusatzmaterial auf CD-ROM).
- Versuch einer narratologischen Typenbildung zu Geschichtscomics am Beispiel von Comics und Graphic Novels über die DDR. In: Dolle-Weinkauff, Bernd (Hg.): Geschichte im Comic. Berlin 2017. S. 129–142.
- Multimodale Texte in der Hochschuldidaktik. Lehramtsstudierende rekonstruieren und reflektieren das Lesen und Schreiben von SekundarschülerInnen zu multimodalen Texten. In: Leseforum Schweiz. Online-Plattform für Literalität in Forschung und Praxis 1/2017. S. 1- 19.
- Zum didaktischen Potenzial von Graphic Novels: Erkenntnisse zur Rezeption von Meine Mutter ist in Amerika durch Grundschulkinder. In: Scherf, Daniel (Hg.): Inszenierungen literalen Lernens: kulturelle Anforderungen und individueller Kompetenzerwerb. Unter Mitarbeit von S. H. Becker, C. Rosebrock u.a. Baltmannsweiler 2017. S. 192- 205. (zusammen mit Jeanette Hoffmann)
- „Knapp und widerborstig.“ Ein Gespräch von Carolin Führer mit der Autorin Annette Pehnt. In: Der Deutschunterricht 5/16: Digitale Literatur. S.91-96.
- Bild und Text zusammen denken. Wertungen im Umgang mit Graphic Novels fördern und vergleichen. In: Die Grundschulzeitschrift 301/2017: Kinderliteratur werten. S. 32- 36 (zusammen mit Diane Lang).
- Herausforderungen historischen Lernens in der Literaturdidaktik – Empirische und theoretische Perspektiven auf (kultur-) historischen Literaturunterricht. In: Sauer, Michael/ Bühl-Gramer, Charlotte/ John, Anke u.a. (Hgg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen- Grenzüberschreitungen- Grenzverschiebungen. Göttingen 2016. S. 103 -120.
- Die (lyrische) Axt im Walde. Lars Ruppels Slam-Ballade Holger, die Waldfee. In: Informationen zur Deutschdidaktik (ide). Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 1/2016. S. 112-118. (zusammen mit Daniel Nix)
- Die Friedliche Revolution als literarischer Erinnerungsraum der Kindheit und Jugend. In: Riegler, Susanne/ Schmideler, Sebastian (Hgg.): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig – Orte, Akteure, Perspektiven. Leipzig 2016. S.251-266.
- DeutschlehrerInnen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse. Eine typologische Rekonstruktion individueller didaktischer Konzepte zur Entwicklung (kultur-) historischen Bewusstseins im Literaturunterricht. In: Leseräume 3/2016. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung. S.133–146.
- Intermediales Erzählen: Oh Boy und In Plüschgewittern als Generationenportrait? In: Standke, Jan (Hg.): Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier 2016. S. 25-40.
- Und keiner ist (mehr) dabei gewesen. Die andere deutsche Erinnerung. Tendenzen literarischer und kultureller Bildung. In: Führer, Carolin (Hg.): Die andere deutsche Erinnerung. Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens. Göttingen 2016. S.11-28.
- „Es wird eigentlich nichts erzählt, oder?“ Wolfgang Herrndorfs Debütroman im Literaturunterricht der Sekundarstufen. In: Literatur im Unterricht (LIU). Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 3/15. S. 209-222., wieder abgedruckt in: Standke, Jan (Hg.): Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier 2016.S. 9-24.
- Dynamisierungen zeitgeschichtlichen Erzählens in aktuellen Kinder- und Jugendmedien. In: Literatur im Unterricht (LIU). Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 2/15. S. 115-128.
- Deutschdidaktik und empirische Lehrerforschung. In: Huneke, Hans-Werner/ Frederking, Volker u.a. (Hgg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Bd. 3. Baltmannsweiler 2013. S.649-670.
Dissertation (Titel): Transformationen des Deutschunterrichtes. Interviewstudien zu Selbstkonzepten, Kultur- und Geschichtsbewusstsein in Ostdeutschland.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2013
Herausgebertätigkeit:
- Die andere deutsche Erinnerung. Perspektiven literarischen und kulturellen Lernens (= Reihe Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, Band 18). Göttingen 2016.
- Der Autor im Unterricht. Didaktische Perspektiven am Beispiel von Interviews. Baltmannsweiler 2018. (zusammen mit Jochen Heins)
- Dissonanzen in der Lehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Rekonstruktionen und Perspektiven für das Fach Deutsch. Münster (i.Dr., zusammen mit Felician Führer)
- Umbruch – Bild – Erinnerung. Beziehungsanalysen in nationalen und transnationalen Kontexten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022 (hg. zusammen mit Weixler, Antonius in der Reihe Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, Band 29)
- Relativität und Bildung. Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen. Münster: waxmann 2022 (hg. zusammen mit Schweitzer, Friedrich; Tesch, Bernd; Eiben-Zach, Britta; Ulfat, Fahimah; Thomas, Philipp; Polleichtner, Wolfgang; Grewe, Bernd; Küchler, Uwe; in der Reihe Fachdidaktische Forschungen, Band 15)
- Grafisches Erzählen (Themenheft IMAGO 14 (2022), zusammen mit Schneider, Alexander)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Relativität, Normativität und Orientierung in der fachlichen Bildung
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Symposium Deutschdidaktik
- Internationale Vereinigung für Germanistik
- Verein für Kinder- und Jugendliteraturforschung e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW
- DFG- Netzwerk Leseforschung
- International network for the study of lyric (INSL)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Tübingen Center for Digital Education
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 19 15:22:16 2022