Uta Dehnert, Dr.
Geb. 1985, Tübingen, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Eberhard-Karls-Univ. Tübingen - Philosophische Fakultät - Deutsches Seminar - Wilhelmstr. 50 - 72074 Tübingen
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Editionen und Editionsphilologie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Kodikologie und Paläographie
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Meistergesang in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
- Handwerkerliteratur in Nürnberg
- Städtische Literatur im Kontext von Humanismus und Reformation
- Rezeption antiker, religiöser und historiographischer Stoffe in Nürnberg im 16. Jahrhundert (Schwerpunkt: Meisterlieder des Hans Sachs)
- Hans Sachs
- Reformationsgeschichte
- Deutsche Versnovellistik des 13. und 14. Jahrhunderts
Aufsätze und Beiträge:
- Dehnert, Uta: Dem nechsten auch zw nucze. Das Meisterlied bei Hans Sachs als Instrument zur Kommunikation über religiöses Wissen als handlungsleitendem Movens innerhalb des städtischen Gemeinwesens. In: Steffen Patzold und Florian Bock (Hgg.): Gott handhaben. Religiöses Wissen im Konflikt um Mythisierung und Rationalisierung. Berlin/Boston 2016, S. 341-364.
- Dehnert, Uta und Senta Herkle: Die Ulmer Meistersingergesellschaft in interdisziplinärer Perspektive. Konstitution – Ordnung – Meisterlieddichtung. In: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur 59 (2015), S. 76-109.
Dissertation (Titel): Freiheit, Ordnung und Gemeinwohl. Reformatorische Impulse als Ursache von Transfers und Transformationen religiöser Vorstellungen im Meisterlied von Hans Sachs
Dissertation - Jahr der Publikation: 2017
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Edition und Kommentierung der deutschen Versnovellistik des 13. und 14. Jahrhunderts
- Graduiertenkolleg 1662: Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800-1800)
- Zentrum Vormodernes Europa
Letzte Aktualisierung: Sat Jan 12 18:54:52 2019