Maxi Kupetz, Dr.
Geb. 1984, Juniorprofessur seit 2017, Halle-Wittenberg, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Germanistisches Institut – Luisenstraße 2 – 06108 Halle (Saale)
Homepage:
http://www.
zlb.
uni-halle.
de/
qlb/
kontakte/
kupetz/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Gesprächsanalyse
- Sprache in Institutionen
- Gesprochene Sprache
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Angewandte Linguistik
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
Besondere Forschungsgebiete:
- Konversationsanalyse
- Interaktionale Linguistik
- Multimodalitätsforschung
- Unterrichtsinteraktion
- Interkulturelle Kommunikation
- Deutsch als Zielsprache
Monographien: 2015: Empathie im Gespräch – Eine interaktionslinguistische Perspektive. Tübingen: Stauffenburg Linguistik.
Aufsätze und Beiträge:
- 2017: Wenn Wissenschaft und Praxis räsonieren und resonieren: Eine Annäherung zwischen interaktionslinguistischer Empathieforschung und Mediationspraxis. (zusammen mit Milan) In: Thiemo Breyer; Michael Buchholz; Andreas Hamburger et al. (Hrsg.): Resonanz, Rhythmus & Synchronisierung: Erscheinungsformen und Effekte. Bielefeld: transcript, 207-221
- 2014: 'Mitfühlend sprechen': Zur Rolle der Prosodie in Empathiedarstellungen. In: Barth-Weingarten, Dagmar; Beatrice Szczepek Reed (Hrsg.): Prosodie und Phonetik in der Interaktion – Prosody and phonetics in interaction Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 87- 114
- 2014: Empathy displays as interactional achievements – multimodal and sequential aspects. In: Journal of Pragmatics 61, 4-34
- 2013: Verstehensdokumentationen in Reaktionen auf Affektdarstellungen am Beispiel von 'das glaub ich'. In: Deutsche Sprache 13(1). Themenheft 'Interaktionale Linguistik des Verstehens', hrsg. von Arnulf Deppermann, 72-96
- 2011: Multimodal resources in students' explanations in CLIL interaction. In: Novitas-Royal 5(1). Themenheft 'Conversation analysis in educational and applied linguistics', hrsg. von Paul Seedhouse and Olcay Sert, 121-142
Dissertation (Titel): Empathie im Gespräch - Eine interaktionslinguistische Perspektive
Dissertation - Jahr der Publikation: 2015
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- From Interaction Research to the Language Classroom: Integrating Academic Research and Teacher Education (ARTE 2017). Internationales Symposium, gefördert von der VolkswagenStiftung, 13.-15.09.2017, Hannover (zusammen mit Karen Glaser und Hie-Jung You)
- DFG-Netzwerk "Multimodality and Embodied Interaction" (2012-2015) (http:/
/
memi.
uni-saarland.
de)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
Letzte Aktualisierung: Wed Dec 6 22:00:21 2017
Zusätzliche Kurzinformationen: Dissertationsförderpreis des Gesprächsforschung e.V. (2012)