Monographien 2018: Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen. Heidelberg: Synchron (Wissenschaftskommunikation, 12).
Aufsätze und Beiträge
i.Dr.: Auseinandersetzung mit der Funktionalen Pragmatik: ein Bericht und Plädoyer. In: Hohenstein, Christiane/Hornung, Antonie (Hg.): Sprache und Sprachen in Institutionen und mehrsprachigen Gesellschaften. Jochen Rehbein zum 80. Geburtstag gewidmet. Münster: Waxmann.
Meiler, Matthias / Siefkes, Martin: Zwölf Thesen zur linguistischen Methodendiskussion. Zum Abschluss des Bandes. In: Meiler, Matthias / Siefkes, Martin (Hrsg.): Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch. Beiträge zur aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods. Berlin 2023 (= Linguistik Impulse & Tendenzen Band 107), S. 319-323
Method(olog)ische Herausforderungen der Analyse sprachlichen Handelns in kommunikativen Praktiken. In: Meiler, Matthias / Siefkes, Martin (Hrsg.): Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch. Beiträge zur aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods. Berlin 2023 (= Linguistik Impulse & Tendenzen Band 107), S. 45-77
Meiler, Matthias / Siefkes, Martin: Hauptlinien der aktuellen Methodendiskussionen und Potenziale ihrer Verflechtung. Zur Einleitung in den Band. In: Meiler, Matthias / Siefkes, Martin (Hrsg.): Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch. Beiträge zur aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods. Berlin 2023 (= Linguistik Impulse & Tendenzen Band 107), S. 1-11
2021/i.Dr.: Story-telling in instant messenger communication. Sequencing a story without turn-taking. In: Discourse, Context & Media.
2021/i.Dr.: Keine Methode ohne Methodologie: Überlegungen zu einer praxeologisch fundierten Medienlinguistik . In: Hauser, Stefan/Lenk, Hartmut/Luginbühl, Martin/Tienken, Susanne (Hg.): Methoden der Medienlinguistik. Beiträge von der 8. Tagung zur kontrastiven Medienlinguistik 2019 in Stockholm. Frankfurt a.M. etc.: Lang.2021: Wissenschaftliches Twittern. Linguistische Bestandsaufnahme und method(olog)ische Auslotung, insbesondere mit Fokus auf Konferenztweets. In: Linguistik online 106 (1/21), S. 87–113.
2021 (zus. mit Benjamin Dupke): Zur Dialektik von Situationen. Anmerkungen zu einem (linguistischen) Terminus und seinen Begriffen. In: Linguistische Berichte 265, S. 81–101.
2020 (zus. mit Ilham Huynh): Die Interjektion boah in Alltagserzählungen. Eine Annäherung anhand von Face-to-face- und Instant-Messaging-Kommunikation. In: Linguistik online 104 (4/20 = Themenheft: Multimodales Erzählen hrsg. v. Elisabeth Zima und Clarissa Weiß), S. 15–57.
2020: Präsenz der Person und Unpersönlichkeit des Wissens. Wissenschaftskommunikation in diskursiven Kommunikationsformen. In: Adamzik, Kirsten/Petkova-Kessanlis, Mikaela (Hg.): Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation. Tübingen: Narr. S. 147–187
2020 (zus. mit Alexandros Apostolidis): Frohe Weihnachten ★ Καλά Χριστούγεννα. Deutsche und griechische Glückwünsche. In: Marx, Konstanze (Hg.): Weihnachtslinguistik. Festliche Texte über Sprache. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 37–44.
2020 (Übersetzung von Oleg Radshenko): НАУЧНЫЙ ДИСКУРС В ЦИФРОВУЮ ЭПОХУ- НЕКОТОРЫЕ НАПРАВЛЕНИЯ РАЗВИТИЯ. In: ОРГАНИЗАЦИОННАЯ ПСИХОЛИНГВИСТИКА (1) 9, S. 1–14.