Bock, Bettina M. / Pappert, Sandra: Leichte Sprache, einfache Sprache, verständliche Sprache. Mit Beiträgen von Pirkko Friederike Dresing, Mathilde Hennig und Cordula Meißner. Tübingen 2023 (= Narr Studienbücher), https://doi.org/10.24053/9783823391814
Wortstellungseffekte beim Satzverstehen. Zur Rolle syntaktischer, verbspezifischer und prosodischer Informationen. Wiesbaden 2002 (= DUV. Sprachwissenschaft)
Kategorienspezifische Wortfindungsstörungen bei Aphasie. Dissoziation zwischen der Verfügbarkeit von Nomina und Verben. Münster 1998 (= Klinische Linguistik 6)
Aufsätze und Beiträge
Baumann, M., Pappert, S. & Pechmann, T. (2021). Evidence against lexicalist or configurational approaches to structural encoding in sentence production. For A. Alexiadou & E. Verhoeven (Eds.), The syntax of argument structure: Empirical advancements and theoretical relevance (pp. 33-67). Berlin: DeGruyter.
Larraß, A. & Pappert, S. (2021). Leichte Sprache im sprachsensiblen Biologieunterricht: Ein Experiment zum Lesen von Komposita. In A.-L. Scherger, B. Lütke, E. Montanari, A. Müller & J. Ricart Brede (Eds.), Deutsch als Zweitsprache - Forschungsfelder und Ergebnisse (pp. 237-258). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Mesch, B. & Pappert, S. (2021). Nominalkomposita und komplexe Nominalphrasen im Leseerwerb. Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik, 1. https://doi.org/10.46586/SLLD.Z.2021.9209
Pappert, S. & Baumann, M. (2020). Strukturelles Priming als Methode zur Untersuchung von Effekten der Konstruktions- und Valenzbindung. In L. Neuhaus, R. Külpmann & V. Symanczyk Joppe (Eds.), Variation in der Argumentstruktur des Deutschen (S. 59-81). Hamburg: Buske. (Linguistische Berichte Sonderhefte, 28)
Pappert, S. & Bock, B. M. (2020). Easy-to-read German put to test: Do adults with intellectual disability or functional illiteracy benefit from compound segmentation? Reading and Writing, 33, 1105-1131. doi:10.1007/s11145-019-09995-y [Read only access: https://rdcu.be/b3QOh]