E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Genderforschung
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Autobiographik; Essay/ismus
- Robert Musil
- österreichische Literatur/Autorinnen
- Mode
- Pornographie
- Gender Crossing
- Multiperspektivität
- Metakritik der Moderne
Monographien:
- Robert Musil. Essayismus als Selbstreflexion der Moderne. Berlin u. New York: de Gruyter 2006
- Autobiographische Kommunikationsmedien um 1800. Studien zu Rousseau, Wieland, Herder und Moritz. Tübingen: Niemeyer 1994 ( = Studien zur deutschen Literatur. Bd. 136).
Aufsätze und Beiträge:
- Essayismus als hybride Form in literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. In: Zwischen dem Schweigen und der Kritik. Octavio Paz, die Moderne und der Essay. Hrsg. v. Camilo Del Valle Lattanzio u. Wolfgang Müller-Funk. Wien: Praesens 2018, S. 55–74
- Individualität und Zeitlichkeit. Autobiographik als ‚Zivilisationsgerät‘. In: Gesellschaftsprozesse und individuelle Praxis. Vorlesungsreihe zur Erinnerung an Norbert Elias. Hrsg. v. Stefanie Ernst u. Hermann Korte. Wiesbaden: VS Springer 2017, S. 69–90
- Vereinigungen (1911). In: Robert-Musil-Handbuch. Hrsg. v. B. Nübel u. Norbert Christian Wolf. Berlin u. Boston: de Gruyter 2016, S. 120–156
- Essays. In: Robert-Musil-Handbuch, S. 341–381
- Sexualität und (Geschwister-)Liebe,. In: Robert-Musil-Handbuch, S. 622–630
- Mode. In: Robert-Musil-Handbuch, S. 648–656
- Novelle. In: Robert-Musil-Handbuch, S. 663–669
- Möglichkeitssinn und Essayismus. In: Robert-Musil-Handbuch, S. 719–725
- Intertextualität (zus. mit Mandy Dröscher-Teille). In: Robert-Musil-Handbuch, S. 760–791
- Essayismus als Metatext. In: Der Essay als Universalgattung des Zeitalters. Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit. Hrsg. v. Michael Ansel, Jürgen Egyptien u. Hans-Edwin Friedrich. Leiden u. Boston: Brill│Rodopi 2016, S. 28–46
- Metatextualität und Moderne – Robert Musil und Kurt Schwitters. In: Transgression und Intermedialität. Die Texte von Kurt Schwitters. Hrsg. v. Walter Delabar, Ursula Kocher u. Isabel Schulz. Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 63–89
- Weibliche Figurationen des inszenierten Gewissens: Julie, Justine und Juliette. In: Gewissen zwischen Gefühl und Vernunft. Interdisziplinäre Perspektiven auf das 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Antonio Roselli. Würzburg: Königshausen u. Neumann 2015, S. 247–267
- Das autobiographische Vertextungsunternehmen Jean-Jacques Rousseaus. In: Rousseaus Welten. Hrsg. v. Simon Bunke, Katerina Mihaylova u. Antonio Roselli. Würzburg: Königshausen u. Neumann 2014, S. 25–43
- Robert Musil und Heinrich von Kleist oder Konkave Frauenkörper im Hohlspiegel unendlicher Reflexion. In: Schreiben nach Kleist. Literarische, mediale und theoretische Transkriptionen. Hrsg. v. Anne Fleig, Christian Moser u. Helmut J. Schneider. Freiburg: Rombach 2014, S. 95–118
- Die „Exterritorialität der Frau in der Männerwelt“: Robert Musils Briefe Susannens. In: Musil-Forum 33 (2013/14), S. 177–202
- Autobiographik als Menschenwissenschaft. In: Gattungs-Wissen. Wissens¬poetologie und literarische Form. Hrsg. v. Michael Bies, Michael Gamper u. Ingrid Kleeberg. Göttingen: Wallstein 2013, S. 51–73
- „Eine ganz und gar offene, moralisch im Großen experimentierende und dichtende Gesinnung“ – Essayismus und Experimentalismus bei Robert Musil. In: Experimente in den Künsten. Transmediale Erkundungen in Literatur, Theater, Film, Musik und bildender Kunst. Hrsg. v. Stefanie Kreuzer. Bielefeld: Transcript 2012, S. 49–87
- Zungenbisse und Körperschnitte. (De-)Figurationen des Perversen bei Robert Musil. In: Figurationen der Moderne. Mode, Sport, Pornographie. Hrsg. v. B. Nübel u. Anne Fleig. München: Fink 2011, S. 219–248
- „Alles sagen“ – Autobiographik zwischen Authentizität und Fiktionalisierung. In: Fiktionen von Wirklichkeit. Authentizität zwischen Materialität und Konstruktion. Hrsg. v. Wolfgang Funk u. Lucia Krämer. Bielefeld: Transcript 2011 (= Kultur- und Medientheorie), S. 263–287
- Die vergänglichen Kleiderschichten oder Mode als „Dauerzustand“ der Moderne. In: Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Formen und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne. Hrsg. v. Sabine Schneider u. Heinz Brüggemann. München: Fink 2010, S. 161–185
- „ein dünner Dunst fremder Leiber“ – Perversionen des Erkennens in Musils Essay Das Unanständige und Kranke in der Kunst. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne 31 (2009/10), S. 23–38
- Mentalitätengeschichte. In: Methodengeschichte der Germanistik. Hrsg. v. Jost Schneider. Berlin: de Gruyter 2009, S. 447–485
- Relationismus und Perspektivismus. Karl Mannheim und Robert Musil. In: „Alle Welt ist medial geworden.“ Literatur, Technik, Naturwissenschaft in der klassischen Moderne. Hrsg. v. Matthias Luserke-Jaqui. Tübingen: Francke 2005, S. 141–160
- Schillers ästhetische Theorie. In: Der Deutschunterricht 56 (2004). H. 6: Schiller. Hrsg. v. Helmut Scheuer, S. 50–62
- „Hinter der Sperre des Glases“. Gedankenexperimente in Robert Musils Nachlaß zu Lebzeiten. In: Lust am Kanon. Denkbilder in Literatur und Unterricht. Hrsg. v. Susanne Knoche, Lennart Koch u. Ralph Köhnen. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang 2003, S. 237–256
- „Totalität“ und „relative Totale“. Randbemerkungen zu Georg Lukács und Robert Musil. In: Literatur und Leben. Anthropologische Aspekte in der Kultur der Moderne. Hrsg. v. Günter Helmes, Ariane Martin, B. Nübel u. Georg-Michael Schulz. Tübingen: Narr 2002, S. 213–233
- „... jede Zeile von ihm mit dem wärmsten Interesse“. Aspekte der Rousseau-Rezeption bei Knigge. In: Zwischen Weltklugheit und Moral. Der Aufklärer Adolph Freiherr Knigge. Hrsg. v. Martin Rector. Göttingen: Wallstein 1999, S. 103–121
- Knigge und seine Tochter Philippine oder Über den Umgang mit Frauenzimmern. In: Adolph Freiherr Knigge. Neue Studien. Hrsg. v. Harro Zimmermann. Bremen: Edition Temmen 1998, S. 58–66 und S. 137–140
- „Gefühlserkenntnisse und Denkerschütterungen“. Für eine essayistische Didaktik. In: Wozu Kultur? Zur Funktion von Sprache, Literatur und Unterricht. Hrsg. v. Gerhard Rupp. Festschrift für Harro Müller-Michaels zum 60. Geburtstag. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang 1997, S. 103–117
- „Empfindsame Erkenntnisse“ in Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. In: Der Deutschunterricht 48 (1996). H. 2: Literatur und Lebenswelt: Inszenierte Gefühle. Hrsg. v. Helmut Scheuer, S. 50–62
- Einleitung oder Über den Umgang mit Knigge. In: Adolph Freiherr Knigge in Kassel. Hrsg. v. Birgit Nübel. Kassel: Weber u. Weidemeyer 1996, S. 8–36
- Zum Verhältnis von ,Kultur‘ und ,Nation‘ bei Rousseau und Herder. In: Nationen und Kulturen. Zum 250. Geburtstag Johann Gottfried Herders. Hrsg. v. Regine Otto. Würzburg: Königshausen u. Neumann 1996, S. 97–111
- Literarische Figurationswandlungen um 1800: Tagebuch, Autobiographie und Bildungsroman [Abstract]. In: Alte Welten – Neue Welten. Akten des IX. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG). 3 Bde. Hrsg. v. Michael S. Batts. Tübingen: Niemeyer 1996, Bd. 2, S. 251
- Karl Philipp Moritz: Der kalte Blick des Selbstbeobachters. In: Moritz zu ehren. Beiträge zum Eutiner Karl-Philipp-Moritz-Symposium im Juni 1993. Hrsg. v. Wolfgang Griep. Eutin: Struve 1996, S. 31–53
- Krähende Hühner und gelehrte Weiber. Aspekte des Frauenbildes bei Johann Gottfried Herder. In: Herder-Jahrbuch/Herder Yearbook. Hrsg. v. Wilfried Malsch in Verbindung mit Wulf Koepke. Stuttgart u. Weimar: Metzler 1994, S. 29–51
- Herder in der Erziehung der NS-Zeit. In: Herder im ,Dritten Reich‘ (zus. mit Beate Tröger). Hrsg. v. Jost Schneider. Bielefeld: Aisthesis 1994, S. 51–73
- Menschliche Selbstbilder als Seelen- und Gesellschaftsinkarnat: Herder in zivilisationstheoretischer Perspektive. In: Johann Gottfried Herder. Geschichte und Kultur. Hrsg. v. Martin Bollacher. Würzburg: Königshausen u. Neumann 1994, S. 177–191
- (Multi-)Perspektivität in Brigitte Kronauers Rita Münster. In: Brigitte Kronauer. Narrationen von Nebensächlichkeiten und Naturdingen. Hrsg. v. Tanja van Hoorn. Berlin: de Gruyter 2018, S. 95–117
- Vom Vogel zum Querschnitt – der Essay als kleine Form. In: Musil-Forum 35 (2017/18), S. 27–47.
Dissertation (Titel): Autobiographik als Menschenwissenschaft. Studien zu Rousseau, Wieland, Herder und Moritz.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1992
Habilitation (Titel): Robert Musil. Essayismus als Metatext.
Herausgebertätigkeit:
- Robert-Musil-Handbuch. Hrsg. v. B. Nübel u. Norbert Christian Wolf. Berlin u. New York: de Gruyter (im Druck; erscheint im Oktober 2016)
- Figurationen der Moderne – Mode, Sport, Pornographie. Hrsg. v. B. Nübel u. Anne Fleig. München: Fink 2011
- Der Deutschunterricht 65 (2008). H. 4: Mode und Literatur. Hrsg. zusammen von. B. Nübel u. Anne Fleig. Seelze: Friedrich 2008
- Literatur und Leben. Anthropologische Aspekte in der Kultur der Moderne. Festschrift für Helmut Scheuer zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Günter Helmes, Ariane Martin, B. Nübel u. Georg-Michael Schulz. Tübingen: Narr 2002
- Adolph Freiherr Knigge in Kassel. Hrsg. v. B. Nübel. Kassel: Weber u. Weidemeyer 1996. Kassel: Weber u. Weidemeyer 1996.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Internationale Robert-Musil-Gesellschaft (IRMG).
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Vorstand der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft
- Vorstand der Leibniz Universitätsgesellschaft Hannover
- (Mit.)Hrsg. der "Musil-Studien", Fink-Verlag Paderborn
Letzte Aktualisierung: Fri Feb 8 14:16:59 2019