E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Ältere Sprachstufen
- Dialektologie
Besondere Forschungsgebiete:
- Dialektologie: Mundarten in Sachsen-Anhalt, speziell: Bearbeitung des Mittelelbischen Wörterbuchs
- Aufbau einer Bibliothek für die Geschichte der deutschen Sprache in Wittenberg
Monographien:
- Wenner, Ulrich/Münchow, Katja: Wörterbuch Brehnsch. Die mitteldeutsche Mundart in Brehna und in der Region für Geschichtsinteressierte, Lehrer und Schüler. Brehna 2009
- Mitarbeit an: Mittelelbisches Wörterbuch. Begründet von Karl Bischoff, weitergeführt und herausgegeben von Gerhard Kettmann. Unter der Leitung des Herausgebers bearbeitet von Hans-Jürgen Bader, Jörg Möhring (nur Band 2), Ulrich Wenner. Band 2: H-O. Berlin 2002. Band 1: A-G. Berlin 2008
Aufsätze und Beiträge:
- Die Sprachlandschaften in Sachsen-Anhalt. In: Zur Kultur- und Sozialgeschichte Sachsen-Anhalts. Protokoll der Wissenschaftlichen Konferenz am 8. und 9. Oktober 1994 in Quedlinburg. Hrsg. v. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. Halle 1995. S. 114-119
- Veralteter Lutherwortschatz aus der Sicht der Dialektologie. In: Martin Luther in der Kulturgeschichte. Der soziale Raum von Martin Luthers Wirken. Protokoll des Wissenschaftlichen Kolloquiums am 08.06. 1996 in der Lutherstadt Eisleben und am 09.11. 1996 in Hettstedt. Hrsg. v. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. Halle 1997. S. 15-22
- "Fundgrubner, Berckhauer und Schlacktreiber" – Montanwortschatz bei Martin Luther. In: Martin Luther und der Bergbau im Mansfelder Land. Hrsg. v. Rosemarie Knape im Auftrag der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Eisleben 2000. S. 205-217
- Das Mittelelbische Wörterbuch – zu Problemen des Regionalbezugs. In: Niederdeutsch – Sprache und Literatur der Region. Hrsg. v. U. Föllner. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2001. S. 183-198
- Das Anhaltische. In: Die Mundarten des Harzgebietes in Ton und Text. Hrsg. v. Lutz Wille. Clausthal-Zellerfeld 2001. S. 70-78
- Hermann Teuchert, Karl Bischoff, Max Bathe - Auf der Suche nach niederländischen Sprachspuren im Mittelelbegebiet. In: Sprachkontakte niederländisch, deutsch und slawisch östlich von Elbe und Saale. Frankfurt a. M., Berlin, Bern u.a. 2004. S. 101-131. (Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur 3)
- Auf der Spurensuche nach veraltetem Lutherwortschatz. In: Von lon der wisheit. Gedenkschrift für Manfred Lemmer. Hrsg. v. Kurt Gärtner und Hans-Joachim Solms. Sandersdorf 2009. S. 227-241
- "Das ist aber die art unser deutschen sprache". Anmerkungen zur Sprache Martin Luthers und seiner Zeit. In: Gregor von Brück (1484-1557). Der vergessene Jurist der Reformation. Protokollband anlässlich des wissenschaftlichen Kolloquiums über das Leben und Wirken des kursächsischen Kanzlers und Hofrats in der St.-Lambertus Kirche in Brück/Brandenburg vom 30. September bis 01. Oktober 2011. Halle/Brück 2012. S. 61-76. (Beiträge zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalts II)
- Mundart und Umgangssprache. In: Das untere Saaletal: eine landeskundliche Bestandsaufnahme zwischen Halle und Bernburg. Hrsg. von Gerd Villwock und Haik Thomas Prada im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Köln/Weimar/Wien 2016, S. 98-101
- Georg Rollenhagen: seine protestantischen Schuldramen und das Tierepos "Froschmeuseler". In: Seidel, Andrea/Solms, Hans-Joachim/Weinert, Jörn (Hrsg.): Allein das Wort. Deutsche Literatur des Reformationsjahrhunderts in Sachsen-Anhalt. Sandersdorf-Brehna 2016, S. 126-140
- Mundart und Umgangssprache. In: Der Hainich. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Mühlhausen, Bad Langensalza, Schlotheim, Großengottern, Mihla und Behringen. Hrsg. von Manfred Großmann, Uwe John und Haik Thomas Porada im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Köln/Weimar 2018. S. 115-119
- Das Mittelelbische Wörterbuch. In: Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Hrsg. v. Alexandra N. Lenz und Philipp Stöckle. Stuttgart 2021. S. 275-302. (ZDL, Beihefte 181)
Dissertation (Titel): Suffixale Adjektivderivation in den Mundarten des Bearbeitungsgebiets des Mittelelbischen Wörterbuchs. 2 Bde. Sandersdorf-Brehna 2018.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2018
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Forschungsprojekt: Mittelelbisches Wörterbuch;
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Redaktionskollegium des Sachsen-Anhalt-Journals
Letzte Aktualisierung: Tue Dec 7 11:32:53 2021