E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Bildungsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Prager deutsche, deutschböhmische und -mährische Literatur, vor allem Johannes Urzidil
- Internatsliteratur, auch komparatistisch
- deutsch- und anderssprachige Lyrik, insbesondere nach 1945 (z. B. Günter Eich, Ernst Meister)
- Aphorismen / Tagebücher / Briefe / Autobiographien
- Geschichte und Kultur des 20. Jahrhunderts
- Literatur und Religion
- Film- und Fernsehgeschichte
Monographien:
- Leib und Dichtung. Zu einer Gedichtsequenz Ernst Meisters. Aachen: Rimbaud 2000. (= Ernst Meister Studien. 6.). 276 Seiten.
- Grenze und Halt: Der Einzelne im „Haus der Regeln“. Zur deutschsprachigen Internatsliteratur. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003. (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. 201.) xiv + 727 Seiten.
Aufsätze und Beiträge:
- Umgewandte Wahlverwandte. Die „Zitierbarkeit“ der Tradition in Ernst Meisters Lyrik. In: Ernst Meister Ges. Jb. 5. 1997. S. 73-83.
- Sprachmacht vs. Todesmacht. Versuch, Ernst Meisters Gedicht „Es schlug einer,“ (1972) zu verstehen. In: Gaesdoncker Blätter. N. F. 1. 1999. Bd.III. S. 137-157.
- Das Naturgedicht als Zeitgedicht. Lektüren von Günter Eichs „Frühling in der Goldenen Meil“ (1945), mit einem kurzen Hinweis zur „Wahlverwandtschaft“ zwischen Günter Eich und Ernst Meister. In: Ernst Meister Jb. 8. 2000/2001. S. 19-67.
- Bibliographie der Sekundärliteratur zu Johannes Urzidil. In: brücken. N. F. 13. 2005. S. 383-428. Aktualisiert: http://www.
urzidil.
de.
- Die Wiederentdeckung eines großen Erzählers aus Prag. Über Johannes Urzidil und eine Neuedition seiner Werke. In: Modern Austrian Literature. 39. 1/2006. S. 85-92; erw.: Ein hinternationaler Schriftsteller aus Prag. Zu Johannes Urzidil und der Wiederentdeckung seines Werkes. In: Aussiger Beitr. 1. 2007. S. 79-92.
- Ein „Knäuel“ aller Diskurse. Zur Figur der Prostituierten Božena in Robert Musils Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906) und ihrer ,Verwicklung‘ in die zeitgenössischen politischen, sozialen und gender-Diskurse. In: Ekkehard W. Haring u. a. (Hg.): Wende – Bruch – Kontinuum. Die moderne österreichische Literatur und ihre Paradigmen des Wandels. Wien: Praesens 2006. S. 423-444.
- „Ein katholischer Suppenwürfel“. Unmaßgebliche Marginalien eines Literarhistorikers zu Paul Ingendaays Roman „Warum du mich verlassen hast“ (2006). In: Gaesdoncker Blätter. N. F. 8. 2006. S. 81-85.
- Existieren in Widersprüchen: die „Inkonsequenz“ als „wahrheitsgetreueres Bild des Lebens“. Zu Johannes Urzidils (auto)biographischer Skizze ‘Väterliches aus Prag’ (1968), mit einem kleinen Exkurs über Urzidil und Franz Kafka. In: Germanoslavica. 19. 2/2008. S. 1-18.
- [Zu Ermst Meisters] „Gedanken eines Jahres“ [Nr.] 106. In: Ernst Meister Jb. 12. 2005-2009. S. 87-94.
- Internate: Zwischen Idylle und Grauen. In: Zeit Online. https:/
/
www.
zeit.
de/
kultur/
literatur/
2010-04/
internat-literatur/
komplettansicht . 23. IV. 2010.
- „Jedenfalls merken Sie, daß ich gern an Sie schreibe [...]“. Wilhelm Lehmann in seiner Korrespondenz mit Karl Schwedhelm. In: Uwe Pörksen (Hg.): Merlinszeit. Wilhelm Lehmann braucht ein Haus in Eckernförde. Göttingen: Wallstein 2010. S. 86-102.
- Urzidil, Johannes. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Hg. v. Wilhelm Kühlmann u. a. 2., völlig überarb. Aufl. Bd. 11: Si – Vi. Berlin u. a.: de Gruyter 2011. S. 713-716.
- Der verlorene/unverlierbare Johannes Urzidil? Perspektivierende Bemerkungen zur Publikations- und Rezeptionsgeschichte. In: Steffen Höhne, Klaus Johann u. Mirek Němec (Hg.): Johannes Urzidil (1896–1970). Ein „hinternationaler“ Schriftsteller zwischen Böhmen und New York. Köln u. a.: Böhlau 2013. S. 13-52.
- Bibliographie der selbständigen Veröffentlichungen Johannes Urzidils. Eigene Werke, Übersetzungen, Bearbeitung, Herausgeberschaft, Urzidil-Anthologien. In: Ebd. S. 569-577.
- Die Leiden der Jungen und Mädchen. Anmerkungen zur Internatsliteratur, aus leider gegebenem Anlass. In: engagement. 2/2013. S. 145-151.
- Das ‚Feld des Geistes‘ bestellen. Gedanken zu den Gedichten Franz Joseph van der Grintens. In: Franz Joseph van der Grinten: Ausgewählte Gedichte. Goch: Pagina 2013. S. 7-11; auch in: Museum Schloss Moyland. Schriften. 27/2013. S. 35-39; Gaesdoncker Blätter. N. F. 15./16. 2013/2014. S. 117-120.
- Ein „Abriß der Welt“. Internatsromane als Gesellschaftsromane, am Beispiel von Werken Hermann Hesses, Robert Musils, Robert Walsers, Wilhelm Speyers und Erich Kästners. In: Der Deutschunterricht. 66. 1/2014. S. 26-39.
- Das Internat in der Literatur. Zur Geschichte und Charakteristik des Genres Internatsliteratur in der deutsch- und anderssprachigen Literatur vom Mittelalter bis heute. In: Christopher Haep (Hg.): Grundfragen der Internatspädagogik. Theorie und Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015. S. 27-67.
- Johannes Urzidil. In: Petra Maria Dallinger u. a. (Hg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. Linz: StifterHaus 2015. https:/
/
stifterhaus.
at/
index.
php?id=
167&no_cache=
1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=
2338&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=
News&tx_news_pi1%5Baction%5D=
detail&cHash=
00143a700fadfb0ae6ce0ec2eb1b556c.
4. V. 2015. (Buchausg. i. V.)
- Urzidil, Johannes. In: Neue deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. XXVI: Tecklenburg – Vocke. Berlin: Duncker & Humblot 2016. S. 675-677.
- Im „Haus der Regel“. Zu Joseph Zoderers Internatsroman „Das Glück beim Händewaschen“ (1976 bzw. 1982) im Kontext der deutsch- und anderssprachigen Internatsliteratur. In: Sieglinde Klettenhammer u. Erika Wimmer (Hg.): Joseph Zoderer. Neue Perspektiven auf sein Werk. Innsbruck u. a.: StudienVerlag 2017. S. 259-282.
- Ansprache zur Ausstellung von Druckgraphik Franz Joseph van der Grintens auf der Gaesdonck am 21. Mai 2016. In: Gaesdoncker Blätter. N. F. 18./19. 2016/2017. S. 36-40.
- Eine verständige Betrachterin. Beobachtungen an Elisabeth Axmanns Gedicht „Die Berge im Wallis“ (2012). In: Jürgen Nelles (Hg.): Elisabeth Axmann. Aachen: Rimbaud (i. V.).
- Kanon in der Kariera. Bemerkungen zu Immanuel Weißglasʼ Gedichtzyklus „Widmungen“ (ca. 1941 bis 1944). In: Jürgen Nelles (Hg.): Immanuel Weißglas. Aachen: Rimbaud (i. V.).
- Johannes Urzidil. In: Thomas Pittrof u. a. (Hg.): Handbuch zum literarischen Katholizismus im deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts. Berlin u. a.: de Gruyter. (i. V.).
Dissertation (Titel): Grenze und Halt: Der Einzelne im „Haus der Regeln“. Zur deutschsprachigen Internatsliteratur. (Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2002.)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2003
Herausgebertätigkeit:
- 2007-15 Mitglied im Redaktionsrat der germanistischen Fachzeitschrift „Aussiger Beiträge“ (herausgegeben vom Lehrstuhl für Germanistik an der Philosophischen Fakultät der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität in Ústí nad Labem, Tschechische Republik).
- Karl Schwedhelm: Gesammelte Werke. Bd. 8: Karl Schwedhelm und Wilhelm Lehmann. Briefwechsel und Dokumente 1948 bis 1967. Mit Anmerkungen und einem Nachwort herausgegeben von Klaus Johann. Mit einem Lebenslauf Karl Schwedhelms von Sabine Schwedhelm. Aachen: Rimbaud 2007. 192 Seiten.
- mit Vera Schneider: HinterNational – Johannes Urzidil. Ein Lesebuch von Klaus Johann und Vera Schneider. Mit einer CD mit dem Audiofeature „Der böhmische Akzent. Johannes Urzidil und das Radio“ von Ingo Kottkamp. Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa 2010. (= Potsdamer Bibliothek östliches Europa. Literatur.) 371 Seiten.
- mit Steffen Höhne und Mirek Němec: Johannes Urzidil (1896–1970). Ein „hinternationaler“ Schriftsteller zwischen Böhmen und New York. Köln, Weimar u. Wien: Böhlau 2013. (= Intellektuelles Prag im 19. und 20 Jahrhundert. 4.) 597 Seiten.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Edition der Werke Johannes Urzidils.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Mitglied der Ernst-Meister-Gesellschaft, Aachen.
Stipendien: Promotionsstip. d. Graduiertenförderung d. Landes NRW; Marbach-Stip. d. Dt. Literaturarchivs Marbach
Letzte Aktualisierung: Tue Dec 3 20:33:14 2019
Zusätzliche Kurzinformationen: Postadresse: Giselastraße 13; D-46483 Wesel