Jörn Weinert, PD Dr.
Geb. 1976, Lehrstuhlvertretung seit 2020, Habilitation 2015, Halle-Wittenberg, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Sprachwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg - Germanistisches Institut - Ludwig-Wucherer-Str. 2 - 06099 Halle (Saale)
Homepage:
https:/
/
www.
germanistik.
uni-halle.
de/
altgermanistik/
mitarbeiterinnen_und_mitarbeiter/
weinert/
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
www.
germanistik.
uni-halle.
de/
altgermanistik/
mitarbeiterinnen_und_mitarbeiter/
weinert/
publikationen/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Landeskunde/'German Studies'
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Computerphilologie
- Editionen und Editionsphilologie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Kodikologie und Paläographie
- Fachliteratur
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Dialektologie
- Bildungsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Ältere deutsche Philologie
- Regionale Sprachgeschichte
- Sprache und Rechtsgeschichte
Monographien:
- Studien zur Sprache Eikes von Repgow. Ursprünge – Gestalt – Wirkungen (Deutsche Sprachgeschichte. Texte und Untersuchungen 8), Frankfurt am Main u.a. 2017
- Die Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Studien zur Schreibsprache, Köln / Weimar 2007
- Das älteste Lehnbuch der Grafschaft Barby. Abgefasst in den Jahren 1494 bis 1507, Halberstadt 2002
- Die schöffenbarfreien Herren von Tribul, Halberstadt 2002
Aufsätze und Beiträge:
- (in Auswahl) Phiologie – Nationalphilologie. Eine Einleitung (zusammen mit Hans-Joachim Solms), in: Deutsche Philologie? Nationalphilologien heute (Sonderheft der ZfdPh 139; 2021), S. 1-8
- „Redende Wappen“. Philologische Studien zu einigen mitteldeutschen Siegeln des 13. Jahrhunderts im Kontext sprach- und literaturgeschichtlicher Befunde, in: Deutsche Philologie? Nationalphilologien heute (Sonderheft der ZfdPh 139; 2021), S. 249-276
- Übersetzung des Mühlhäuser Rechtsbuches, in: Das Mühlhäuser Rechtsbuch, hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst, Sonja Breustedt, Albrecht Cordes und Helge Wittmann [angenommen]
- Chim Haarlock von Vorhoff. Auflösung eines Pseudonyms und Einordnung in die deutsche und europäische Literaturgeschichte, in: ZfdPh 153, Heft 3 (2020), S. 467-487
- Vierzehn Tage beim Katholikos. Das kleinarmenische Königreich am Mittelmeer in der Reisebeschreibung eines Deutschen aus dem Heiligen Land, in: In vriuntschaft als es was gedacht. Freundschaftsschrift für Hans-Joachim Solms, hg. von Jessica Ammer, Gerhard Meiser und Heike Link, Berlin 2020, S. 480-490
- Hauptmann Schreck. Der hallische Übersetzer Joachim Caesar als Wegbereiter der deutschsprachigen Commedia dell’arte, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 18 (2020), S. 10-35
- Mutter und Tochter? Sprachliche Beziehungen Magdeburgs und Poznańs (Posens) im Mittelalter, in: „Sprache - Recht - Gewalt. Germanistische Institutspartnerschaft Halle - Poznań" (tekst i dyskurs – text und diskurs, Sonderheft 1/ 2020) [im Druck]
- Zur sprachlichen Reichweite des „Sachsenspiegels“ im deutschsprachigen Raum des späten Mittelalters, in: Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400-1520, Band 1: Internationale Stile – Voraussetzungen, soziale Verankerungen, Fallstudien, hg. von Nikolaus Henkel, Thomas Noll, Frank Rexroth (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge Bd. 49/1), Berlin/ Boston 2019, S. 113-128
- Heinrich von Veldeke, Eneasroman (zusammen mit Hans-Joachim Solms), in: Von Veldeke zu Face- und E-Book, hg. von Jürgen Jankofsky, Halle (Saale) 2018, S. 48-53
- Vergleichende philologische Studien zum ersten Hallischen Schöffenbuch und zum Akener Schöffenbuch, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 14 (2016), S. 52-64
- Ein ʃchoen Christlich Action in Calbe (Saale). Das Weihnachtsspiel des Johannes Cuno als protestantisches Drama, in: Allein das Wort. Deutsche Literatur des Reformationsjahrhunderts in Sachsen-Anhalt, hg. von Andrea Seidel, Hans-Joachim Solms, Jörn Weinert, Sandersdorf-Brehna 2016, S. 141-155
- Philologische Studien zum ersten hallischen Schöffenbuch und dem Akener Schöffenbuch, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte14 (2016), S.52-64
- Eike von Repgow – Verfasser des Sachsenspiegels?, in: ZfdPh 133, Heft 1 (2014), S. 67 – 98
- Zur Sprache des Burger Landrechts, in: Geschichte der Landrechte und ihrer Symbolik im Mittelalter von Rügen bis Niederösterreich. Das Burger Landrecht und sein rechtshistorisches Umfeld, hg. von Dieter Pötschke, Gerhard Lingelbach, Bernd Feicke unter Mitarbeit von Ulrich Dieter Oppitz, Wernigerode, Berlin 2014 (Harz-Forschungen 30), S. 58 – 72
- Übersetzung des Burger Landrechts aus dem 14. Jahrhundert (zusammen mit Dieter Pötschke und Keno Zimmer), in: Das Burger Landrecht [wie oben], S. 232-254
- Kartenblattbeschreibung zu F. A. Fiedler: Atlas Camarae Magdeburgensis (zusammen mit Katrin Müller und Jana Köhler), hg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. und dem Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt in Verbindung mit der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2012 [147 Seiten zu 75 Karten; namenkundlicher Schwerpunkt]
- Der Fall Christina Ziesing – ein Hexenprozess in der Grafschaft Barby 1618/19, in: Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde IV/2011, S. 34 – 39
- Zur Schreibsprache der Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Zeitliche Einordnung und weitere Aussagen zur Entstehungsgeschichte, in: Eike von Repgow. Sachsenspiegel. Dresdner Bilderhandschrift [...] Aufsätze und Untersuchungen, hg. von Heiner Lück, Graz 2011, S. 79 – 86
- Zum Wortschatz der Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Möglichkeiten der Lokalisierung und weitere Aussagen zur Entstehungsgeschichte, in: Eike von Repgow. Sachsenspiegel. Dresdner Bilderhandschrift [...] Aufsätze und Untersuchungen, hg. von Heiner Lück, Graz 2011, S. 87 – 98
- Kulturland Sachsen-Anhalt, in: Sachsen-Anhalt, Heidelberg 2010, S. 105 – 108
- Richt- und Gerichtsstätten: Kulturdenkmal des Jahres 2009 (zusammen mit Christina Wallrafen), hg. vom Bund Heimat und Umwelt in Deutschland, Bonn 2009
- Eike von Repgow und Aken, in: Das Eike-von-Repgow-Dorf Reppichau zwischen 1159 und 2009 [...] (= SIGNA IVRIS 4), hg. von Heiner Lück und Erich Reichert, Halle 2009, S. 57 – 66
- Möglichkeiten zeitlicher Einordnung undatierter ostmitteldeutscher Texte des 14. Jahrhunderts, in: Ostmitteldeutsche Schreibsprachen im Spätmittelalter, hg. von Luise Czajkowski/ Corinna Hoffmann/ Hans Ulrich Schmid (= Studia Linguistica Germanica 89), hg. von Berlin/ New York 2007, S. 176 – 193
- Heimatfeste in Sachsen-Anhalt, Tradition und Wandel, in: Fest- und Feiertagskulturen in Europa, hg. von Rüdiger Fikentscher, Halle 2007, S. 102 – 109
- Die Dresdner Bilderhandschrift Mscr. Dresd. M 32. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat der Handschrift aus der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Textband (= Codices selecti 107), hg. von Heiner Lück unter Mitarbeit von Thomas Haffner, Marion Perrin, Jörn Weinert, Graz 2006 [Transkription und Übersetzung]
- Mittelniederdeutsch und Mittelhochdeutsch im Rechtsalltag Eikes von Repgow. Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung von Orts- und Personennamen, in: Magdeburger Namenlandschaft (= Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 38), hg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V., Halle 2004, S. 92 – 107
- Die Hallischen Schöffenbücher (zusammen mit Hans-Joachim Solms), in: Dô tagte ez. Deutsche Literatur des Mittelalters in Sachsen-Anhalt, hg. von Andrea Seidel und Hans-Joachim Solms, Dößel 2003, S. 137 – 147
- Solms, Hans-Joachim / Weinert, Jörn: Eike von Repgow und der Sachsenspiegel. In: Seidel, Andrea (Hrsg.): Dô tagte ez. Deutsche Literatur des Mittelalters in Sachsen-Anhalt. Dössel (Saalkreis) 2003, S. 33-47
- Zur Onomastik in der geschichtlichen Landeskunde des nördlichen Pagus Serimunt, in: Niederdeutsch. Sprache und Literatur der Region, hg. von Ursula Föllner, 2001, S. 149 – 182
- Ängste der Bürger in Stadt und Kreis Calbe in den Jahren 1847 bis 1849, in: Freiheit, Bürger, Revolution. Die Region Sachsen-Anhalt 1847 – 1849, hg. von Werner Freitag und Matthias Puhle, Bielefeld 1998, S. 146 – 156
Dissertation (Titel): Die Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Studien zur Schreibsprache
Dissertation - Jahr der Publikation: 2007
Habilitation (Titel): Studien zur Sprache Eikes von Repgow. Ursprünge - Gestalt - Wirkungen
Herausgebertätigkeit:
- Deutsche Philologie? Nationalphilologien heute (Sonderband der ZfdPh 139, 2021) (hg. zusammen mit Hans-Joachim Solms)
- Allein das Wort. Deutsche Literatur des Reformationsjahrhunderts in Sachsen-Anhalt (hg. zusammen mit Andrea Seidel und Hans-Joachim Solms), Sandersdorf-Brehna 2016
- Der Bürger und seine Stadt. Bürgerschaftliches Engagement zwischen Mittelalter und Moderne in Halle (hg. zusammen mit Andrea Thiele und Holger Zaunstöck), Halle (Saale) 2011
- Straßennamen und Zeitgeist. Kontinuität und Wandel am Beispiel Magdeburgs (hg. zusammen mit Ursula Föllner und Saskia Luther), Halle (Saale) 2011
- Dr. Siegfried Berger – Schriftsteller, Politiker, Heimatschützer. Protokoll der Konferenz aus Anlass seines 60. Todestages am 22. März 2006 im Ständehaus Merseburg (hg. zusammen mit Jürgen Jankofsky), Halle 2007
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- seit 2020 Vertretung einer Professur für Geschichte der deutschen Sprache und der älteren deutschen Literatur an der Universität Halle-Wittenberg
- 2019 Wissenschaftlicher Assistent am Germanistischen Institut der Universität Halle-Wittenberg
- 2017-2018 Vertretung einer Professur für Ältere deutsche Literatur und Kultur/ Mediävistik an der Universität Magdeburg
- 2012-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Assistent am Germanistischen Institut der Universität Halle-Wittenberg (Lehrstuhl für Altgermanistik)
- 2014 DAAD-Gastdozent an der Staatlichen linguistischen Brjussow-Universität Eriwan
- 2005 – 2011 Geschäftsführer des Landesheimatbundes
Stipendien: 2004-2005 Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
Letzte Aktualisierung: Thu Sep 23 14:53:37 2021
Zusätzliche Kurzinformationen:
- Förderpreis "Sprache und Recht" der Universität Regensburg 2020
- Theodor-Frings-Preis der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Universität Leipzig 2017
- Christian-Wolff-Preis für die beste Habililitation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im akademischen Jahr 2015/ 2016
- u.a. Mitglied des Kreistages (Salzlandkreis), Ortsbürgermeister (Zuchau), Stadtrat (Barby)
- Mitglied des Demografie-Beirates Sachsen-Anhalt (2010-2013)