Konservative und völkische Kulturkritik im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Monographien Satirische Sprache und Sprachreflexion. Grimmelshausen im diskursiven Kontext seiner Zeit. Berlin, New York 2015.
Aufsätze und Beiträge
Bopp, Dominika / Rosenberger, Sebastian: Sebald Heydens "Formulae Puerilium Colloquiorum". In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 12, 2021, S. 251-268, https://doi.org/10.1515/jgs
Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 11, 2020, S. 293-310, https://doi.org/10.1515/jgs
Weckherlin und der sprachpatriotische Diskurs des 17. Jahrhunderts. Eine diskurssemantische Analyse. In: Heiko Ullrich (Hrsg.): Privatmann – Protestant – Patriot – Panegyriker – Petrarkist – Poet. Neue Studien zu Leben und Werk Georg Rudolf Weckherlins (1584–1653). Passau 2018, S. 89–126.
Das Wortbildungsmorphem ent- im Frühneuhochdeutschen Wörterbuch. Lexikographie im Spannungsfeld zwischen Grammatik, Semantik und Pragmatik. In: Hans-Ulrich Schmid (Hrsg.): Wörter. Wortbildung, Lexikologie und Lexikographie, Etymologie. Berlin / Boston 2017. (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 8)
Die Juden und das Geld. Grimmelshausens Umgang mit antijüdischen Stereotypen im Rathstübel Plutonis. In: Simpliciana XXXIX, 2017, S. 201–221.
Von römischen Türken und lutherischen Narren. Eigen- und Fremdbezeichnungen in der Reformationssatire. In: Friedemann Vogel, Janine Luth, Stefaniya Ptashnyk (Hgg.): Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen. Korpus – Pragmatik – kontrovers. Heidelberg 2016, S. 139–163. (Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaft 4).