Dr. Jan Gerstner
Geb. 1977, Wiss. Ang. - Lektoratsstelle seit 2010, Bremen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Bremen - FB 10 - Postfach 330 440 - 28334 Bremen
Forschungsgebiete
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
Monographien
- Das andere Gedächtnis. Fotografie in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: transcript 2013.
- „die absolute Negerei“. Kolonialdiskurse und Rassismus in der Avantgarde. Marburg: Tectum 2007.
Aufsätze und Beiträge
- Die Interkulturalität der Idylle. In: Laura Auteri / Natascia Barrale / Arianna di Bella / Sabine Hoffmann (Hg.): Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2023 (= Akten des XIV Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (Bd. 11), Jahrbuch für Internationale Germanistik, Beihefte), S. 413–424.
- Kolonialismus von unten. Friedrich Glausers Texte über die Fremdenlegion. In: Gisi, Lucas Marco (Hrsg.): (Post-)Kolonialismus und Schweizer Literatur. Genève 2023 (= Quarto : Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs no 51 (2023)), S. 36-43
- Tina oder über die Unsterblichkeit. In: Axel Dunker / Sabine Kyora (Hg.): Arno Schmidt-Handuch. Berlin, Boston: de Gruyter 2023, S. 264-268.
- zus. mit Hauke Kuhlmann: Art. Juvenilia. In: Axel Dunker / Sabine Kyora (Hg.): Arno Schmidt-Handuch. Berlin, Boston: de Gruyter 2023, S. 169-182.
- zus. mit Jakob C. Heller u. Christian Schmitt: Einleitung. In: J.G./Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 1-7.
- zus. mit Jakob C. Heller u. Christian Schmitt: Idylle als Verfahren. In: J.G./Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 11-115.
- Einschließen/Ausschließen. In: J.G./Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 17-24.
- Aufgeklärte Bauern und das Lob des Landlebens. In: J.G./Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 149-156.
- Arbeit, Muße und Müßiggang in der Idylle der Spätaufklärung und der Romantik. In: J.G./Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 161-167.
- zus. mit Christian Schmitt: Idyllik nach 1945. In: J.G./Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 255-264.
- zus. mit Christian Schmitt: Bildchen. In: J.G./Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 359-361.
- Fischer In: J.G./Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 399-400.
- Muße. In: J.G./Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 495-498.
- zus. mit Mark Schmitt: Schaf/Ziege. In: J.G./Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 531-533.
- zus. mit Jakob C. Heller u. Christian Schmitt: Utopie. In: J.G./Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 549-552.
- „Le simulacre de cette ressemblance“. Beschriebenes und Gezeigtes in Georges Rodenbachs Bruges-la-morte. In: Hauke Kuhlmann / Florian Pehlke / Christina Wehnert (Hg.): Beschriebenes und Gezeigtes Bielefeld: Aisthesis 2022, S. 231-255.
- Das „Problem des Klassizismus“. Szondis Lektüre von Schillers Über naive und sentimentalische Dichtung. In: Germán Garrido / Linda Maeding (Hg.): Peter Szondi. Stellungnahmen zur literarischen Hermeneutik. Bielefeld: Aisthesis 2022, S. 49-65.
- Wirtschaftliche Idylle, idyllische Wirtschaft. Kreuzungen einer doppelten Transformation im 18. Jahrhundert. In: Nils Jablonski / Solvejg Nitzke (Hg.): Paradigmen des Idyllischen. Bielefeld: transcript 2022, S. 41-62.
- Andere Zeitordnungen und Zeit der Anderen. Das Stundenmaß der Italiener am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 12/2 (2021), S. 44-55.
- zus. mit Axel Dunker u. Julian Osthues: Einleitung. In: Axel Dunker / J.G. / Julian Osthues (Hg.): „Migrationsvordergrund“ – „Provinzhintergrund“. Deutschsprachige Literatur osteuropäischer Herkunft. Amsterdam: Brill 2021 (= Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 94), S. 1-11.
- Vordergründiger Hintergrund. Authentisches Sprechen in Saša Stanišićs Fallensteller. In: In: Axel Dunker / J.G. / Julian Osthues (Hg.): „Migrationsvordergrund“ – „Provinzhintergrund“. Deutschsprachige Literatur osteuropäischer Herkunft. Amsterdam: Brill 2021 (= Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 94), S. 127-146.