Prof. Dr. Lenka Vankova
Geb. 1956, Professur seit 2010, Habilitation 2002, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Ostrava, Lehrstuhl für Germansitik, Realni 5, Ostrava 1
Forschungsgebiete
- #Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- #Pragmatik
- #Ältere Sprachstufen
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- #Dialektologie
- #Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- #Gesprochene Sprache
Besondere Forschungsgebiete Sprachgeschichte, historische Fachsprachen, Kanzleisprache Sprache und Emotionen Fachsprachen kontrastiv
Monographien
- VAŇKOVÁ, Lenka (1999): Die frühneuhochdeutsche Kanzleisprache des Kuhländchens. (= Sprache - System - Tätigkeit, Bd. 27). Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, 216 S. ISSN 0938-2771, ISBN 3-631-34349-3
- VAŇKOVÁ, Lenka (2004): Medizinische Fachprosa aus Mähren. Sprache – Struktur – Edition. (= Wissensliteratur im Mittelalter. Schriften des Sonderforschungsbereichs 226 Würzburg/Eichstätt, Bd. 41), 1. Teil: 286 S., 2. Teil: 226 S. Verlag Dr. Ludwig Reichert, Wiesbaden. ISBN 3-89500-394-8
- VAŇKOVÁ, Lenka / KEIL Gundolf (2005): Mesuë a jeho ‚Grabadin‘. Standardní dílo středověké farmacie. Edice – Překlad – Komentář / Mesuë und sein ‚Grabadin‘. Ein Standardwerk der mittelalterlichen Pharmazie. Edition – Übersetzung – Kommentar. Tilia, Ostrava, 294 S. ISBN 80-7042-685-3
Aufsätze und Beiträge
- Lenka Vaňková (1995): Das deutsche Volkslied im Werk von J. G. Meinert. In: Jahrbuch Erfurt-Ostrava, Bd. 1. Ostrava, S. 174-187
- (1996): Zu den Paarformeln in der Kanzleisprache des Kuhländchens. In: Jahrbuch Erfurt-Ostrava, Bd. 2. Ostrava, S. 201-210
- - (1998): Zum Schreibstand der ältesten Urkunden von Ostrava. In: Jahrbuch Erfurt-Ostrava, Bd. 4. Ostrava, S. 103-109
- - (1999): Zu Frauenbenennungen in den frühneuhochdeutschen Kanzleitexten des Kuhländchens. In: Brigitte Döring/Angelika Feine/Wilhelm Schellenberg (Hg.): Über Sprachhandeln im Spannungsfeld von Reflektieren und Benennen. (= Sprache – System – Tätigkeit, Bd. 28). Frankfurt am Main, S. 309-319
- - (2000): Zum Schreibstand der Statuten des Dominikanerinnenklosters in Brünn. Ein Vergleich mit dem Brünner Kanzleiusus. In: Gisela Brandt (Hg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs IV. Fragestellungen – Methoden – Studien. Internationale Fachtagung Potsdam 12.-15. 9. 1999. Stuttgart, S. 23-34.- (2003): Der Anteil des Lateinischen als wichtiger Hinweis auf Autor und Adressat der mittelalterlichen medizinischen Fachprosa. In: Sprachwissenschaft 2003, Bd. 28/3, Heidelberg, S. 313-323
- - (2004): Der deutsch-tschechische Sprachkontakt in Vergangenheit und Gegenwart. In: Iwona Bartoszewicz, Marek Halub, Alina Jurasz (Hg.): Werte und Wertungen. Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Skizzen und Stellungnahmen. Festschrift für Eugeniusz Tomiczek. (= Beihefte zum Orbis linguarum, Bd. 26) Wroclaw, S. 261-270.
- - (2006): Die deutsche Sprache im Hultschiner Ländchen. In: Franz Simmler / Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Wroclaw – Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. Bd. I, Sprachwissenschaft. Wroclaw /Dresden, S. 195-201
- - (2006): Weil im literarischen Dialog. Am Beispiel von Wolf Haas. In: Lenka Vaňková / Norbert Richard Wolf (Hg.): Studia Germanistica I. Ostrava, S. 73-84
- - (2006): „Ain edler tractat von der pestilencz“. Zur Bedeutung und Sprache des Pesttraktats aus der Handschrift R 16 der Schlossbibliothek von Kunin. In: Hana Andrášová / Peter Ernst / Libuše Spáčilová (Hg.): Germanistik genießen. Gedenkschrift für Doc. Dr. phil. Hildegard Boková. Wien, S. 459-475
- - (2009): Zur Formelhaftigkeit und Variation in frühneuhochdeutschen Texten zivilrechtlichen Charakters. Am Beispiel des ‚Schwarzen Buches’ der Stadt Fulnek (1576-1730). In: Peter Ernst (Hg.): Kanzleistil: Entwicklung, Form, Funktion. Wien, S. 223-236.
- - (2009): Die verbale und nominale Ausdrucksweise in der Kanzleisprache. Zum Gebrauch von satzwertigen Nominalstrukturen. In: Andrea Moshövel/Libuše Spáčilová (Hg.): Kanzleisprache − ein mehrdimensionales Phänomen. Wien, 2009, S. 213-223.